SbZ-Archiv - Stichwort »Namen«

Zur Suchanfrage wurden 12354 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5

    [..] n, Hermannstadt, zustrebte, gelangte in der gemächlichen Gangart, wie sie auf rumänischen Nebenbahnen üblich ist, über den frisch strömenden klaren Mühlbach nach dem uralten Sachsenstädtchen gleichen Namens, das ehedem ,,Millenbach" hieß. Der Kern der Gemeinde, in der in den dreißiger Jahren Sachsen und gegen Rumänen lebten, bot damals ein durchaus deutsches Stadtbild. An schönen alten Bürgerbauten vort)ei kamen wir über den Marktplatz zum Kleinod von Mühlbach, der [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1

    [..] schen, aus den deutschen Oststämmen und aus den Westdeutschen ein neues Volk werde. Dazu aber sei eine umfassende politische Erziehung eben durch die Landsmannschaften Auf Seite veröffentlichen wir Namen von verschleppten Landsleuten in der Sowjetunion. Die Listen'' werden fortgesetzt. dringend erforderlich. Notwendig sei dabei eine Synthese von Gemeinschaftsdenken und Persönlichkeitsbewußtsein: Dann werde ein Neuanfang mit neuen politischen und sozialen Ideen gemacht werde [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 2

    [..] hsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestelU. Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedruckt. Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seiner Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Verbandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh !· BeigmSller, Münch.a , Implerstrafie . [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 5

    [..] februar Siebenbürgische Zeitung Seite Verschleppte in der Sowjetunion Die ,,Siebenbürgische Zeitung" veröffentlicht krön nun an fortlaufend Namen von in der Sowjetunion v e r s t o r b e n e n oder z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Namen sind von Heimkehrern(innen) aus russischer Internierung bzw. Kriegsgefangenschaft aufgegeben worden. Sollten Sie, liebe Landsleute, über diese verstorbenen bzw. noch zurückgehaltenen Zivilinternierten ergä [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] sen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt] Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedrucktl Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seine« Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Verbandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh & Bergmiller, München S . [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3

    [..] Jahre München. Seinen . Geburtstag beging am . Januar der allen Kronstädtern, insbesondere den ehemaligen ,,Honterus-Schülern" bekannte Professor Hermann T o n t s c h . Wir glauben auch im Namen aller seiner ehemaligen dankbaren Schüler und seiner zahlreichen Freunde zu handeln, wenn wir Professor Tontsch, der in Kronstadt inmitten seiner Bücher und Sammlungen seinen Lebensabend verbringt, auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche übermitteln. Aus meiner Ädjuva [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] anken und der Oberpfalz erschienen waren. Die Feier, die im Betsaal der Gustav-AdolfKirche stattfand, begann mit einem Kammermusikwerk, dargeboten vom Robert-Raab-Quartett. Julius Gebauer begrüßte im Namen des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth der Siebenbürger Sachsen die erschienenen Ehrengäste, darunter den Verbandsvorsitzenden Fritz-Heinz Reimesch. Dr. Wilhelm Bruckner stellte in den Mittelpunkt seiner Festrede die Frage: Wie konnten sich die Siebenbürger Sachsen durch acht Ja [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] leute hiermit bitte, wäre: . Wer von euch gedruckte sächsische Lieder besitzt, auf Blättern, in Heftchen oder Büchern, möge mir diese schicken. Nur leihweise!, und nur für kurze Zeit. Schreibt euere Namen und Adressen hinein, damit ich sie richtig wieder zurückschicken kann. . Schreibt von allen Liedern, die in euerer Gemeinde lebendig waren und gesungen wurden, die ihr jetzt singt und von denen ihr möchtet, daß sie im Liederbuch drinstehen, den Textbeginn auf ein Blatt Pap [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung November Meiser und der evangelischen Kirche überbrach- I te, sprach Dr. L. H a l t r i c h im Namen der Siebenbürger den Dank für die vielen ehrenden Worte aus, die ihnen an diesem unvergeßlichen Abend zuteil geworden seien. Die Siebenbürger seien bereit, auch weiterhin im Geiste der historischen Sendung ihrer Vorfahren weiterzuwirken. Dreitausend bei der Festkundgebung Am Sonntag, dem . Oktober, lauschten bei einem F e s t g o t t e s [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] tragen vielleicht am Sonntag noch die herrlichen alten Trachten, die gotischen Frauenumhänge, die barocken Männermänfeil, doch sie atmen unter dem östlichen Gesetz. Kein Vergessen wird uns trennen Im Namen dieser Mehrheit zu sprechen, 'haben wir Heimtatlose kein Recht. Ihnen allein gebührt es, denn sie behaupten die Heimat, nicht wir. Ob sie sich, den Ahnen gleich, bemühen können, Mittler zwischen Ost und West zu sein, oder sich dem Osten, der sie bestimmt, überschreiben -- s [..]