SbZ-Archiv - Stichwort »Oldenburg«

Zur Suchanfrage wurden 302 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 7

    [..] enten und Ideengeber konnten gewonnen werden: Dr. Harald Roth (Potsdam): Siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit in Deutschland von Mitte der er bis Mitte der er Jahre; Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg): Diversität ­ Modernität ­ Kontinuität? Grundzüge der Jugendarbeit der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zwischen und ; Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim): Studium Transylvanicum und Transylvania Tours; Fabian Richter (Aachen): Identitätsfragen der Siebenbürger [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 14

    [..] orische Kontinuität nach dem Abzug der Römer bis , dem ersten Beleg für den Bau einer Kirche. Birthälm zählt ebenso zum Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). Der Architekt Jan Hülsemann (Bremen) sprach über die ,,Instandsetzungsarbeiten an der Kirchenburg Birthälm von bis ". Nach der Projektvorstellung folgte die Historie der Kirchenburg anhand vorhandener Archivalien, Inschriften sowie der neuen dendrochronologis [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 13

    [..] ens in München) und Dr. Konrad Gündisch (Historiker, Schwerpunkt Südosteuropa, ehemaliger stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg). Anlässlich des -jährigen Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkriegs kann so der Blick nach Osten geweitet werden, wo die Nachwirkungen der Neuordnung bis heute zu spüren sind. Die Veranstaltung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher findet am Sonntag [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 7

    [..] lforschung im besten Sinne, die weit über Deutschland hinaus und vor allem nach Siebenbürgen zurückwirkt. Konrad Gündisch, der Reformer, schien angekommen zu sein. Und doch verschlug es ihn nach Oldenburg, wo er zwei Jahrzehnte als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab mit dem Titel eines ,,Leitenden Wissenschaftlichen Direktors" als stellvertretender Direktor im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und als Lehrbeauftragter [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 5

    [..] g-MaximiliansUniversität München, und ist heute stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit seinem . Lebensjahr war Gerald Volkmer drei Jahre lang Vorstandsmitglied der SiebenbürgischSächsischen Jugendtanzgruppe Nieder-Olm, mit beachtlichem Erfolg, denn wurde die Tanzgruppe mit dem Ostdeutschen Kulturpreis für kulturelle Jugendarbeit des Bundesmin [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 9

    [..] Oliver Dix (Hannover), Dr. Anneli Ute Gabanyi (Berlin), Bara Procházková (Ceská televize Prag) und PD Dr. Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg) zur Jury. In ihrer Begründung für den Zuspruch des Hauptpreises an den in Kronstadt geborenen Philippi werden vor allem seine Initiativen zur Gründung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der ungebrochene Einsatz für die Evangelische Kirche A [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 7

    [..] mer ­ er selbst Siebenbürger Sachse, in Kronstadt geboren, seit stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg. Musikalisch untermalt wurde der Festakt vom Honterus-Chor aus Drabenderhöhe in Begleitung des Klausenburger Musikwissenschaftlers Dr. Erich Türk an der Orgel. Jahre Reformation Die Geschichte der Reformation in Siebenbürgen rollt Volkmer anhand von zwölf Querschnit [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 28

    [..] rin Breithuth geb. Bonfert * . August . Mai in Hermannstadt in Gerlingen Dr. Wolfgang Bonfert und Familie, Saarbrücken Gerhart Bonfert und Familie, Heilbronn Wiebke Bonfert und Familie, Oldenburg Detlef Bonfert und Familie, Mannheim Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. (Franz Kafka) Traurig, aber dankbar für die vielen gemeinsamen Jahre, die wir mit ihr verbringen durften, nehmen wir Abschied von Anna-Sofia Mü [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 5

    [..] on . bis . Uhr zu einem Abend über die Hohenzollern in Rumänien bis in das Rumänische Kulturinstitut, , Berlin, ein. Kurzreferate von Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg), Dr. Edda Binder-Iijima (Göttingen) und Dr. Anneli Ute Gabanyi (Berlin) sowie ein Lichtbildervortrag von Dr. Silvia Irina Zimmermann (Mannheim) stehen auf dem Programm; es folgt eine Podiumsdiskussion mit den Referenten, die von Claudiu Florian, Leiter des Rumänischen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 1

    [..] uls-Kirche am Samstag, den . Juni, um . Uhr mit dem Festredner Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (BKGE). Die Reformation wird auch Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt im Pfingstgottesdienst am Sonntag thematisieren. Der seit Jahren in Dinkelsbühl bestehenden Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen ist eine Präsentation des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Sc [..]