SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Dorf«

Zur Suchanfrage wurden 284 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 4

    [..] ndsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein von musikalischen Darbietungen umrahmter Vortrag über Roth des Kulturreferenten Rolf H ö c h s m a n n . Im Laufe des Jahres sind folgende Druckerzeugnisse bzw. größere Veröffentlichungen erschienen: a) Michael K r o n e r -- Willi Z e i dn e r : Zwischen Zeiten und Türmen. Stephan Ludwig Roth. Ein siebenbürgisches Schicksal. Jon Creanga Verlag, Seiten mit Federzeichnungen von Horst Zay. Ein Buch für die re [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Pelzkleidung - ,,siebenbürgische Ware" () Die Pelzkleidung ist, außer dem radfdrmig geschnittenen Kürschen mit dem steifen Brettchenkragen, von den Sachsen nicht aus der Urheimat mitgebracht, sondern in Siebenbürgen übernommen worden. Sie wird von allen drei Völkern Siebenbürgens getragen. Bei dar siebenbürgischen Pelzkleidung können wir -- ähnlich wie bei der Keramik -- von einer ,,siebenbürg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] Geldspenden bedanken wir uns: Familien Taschler und Wolff, München, zur Erinnerung an Fritz Taschler DM ; Michael Klosch, Kitchener/USA, US-$ . * Unsere Anschrift: Siebenbürgische Bücherei, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Geldspenden erbitten wir auf Postscheckkonto Stuttgart -, Siebenbürgisches Museum (Verwendungszweck Bibliothek). Für Büchergaben danken wir: Dr. Dr. Heinridi Zillich, Starnberg; Oswald Schönauer, Berlin; Rudolf Graef, Wien; Inge Berg, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 3

    [..] osition und Aussage. Beidem wird Schreiber gerecht. Die Spannung des Künstlers strahlt dabei verschieden aus: Von fast ,,leicht" empfundenen (und deshalb sehr anspruchsvollen) Blumendarstellungen gehen die Schwingungen bis zur dramatischen Farbkomposition ,,Siebenbürgisches Hochland". Hier trifft man Schreiber, wie man ihn früher kannte, wieder: kühne Farben (Violett als Mischfarbe von Blau und Rot), Ringen um Weiten und Tiefen. Man kann dem Künstler den neuen Schaffensabschn [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 4

    [..] s zu Pfingsten in Dinkelsbühl besteht auch die persönliche Kontaktaufnahme an einem Informationsstand in der Buchausstellung. Ein Treffen der Familienforscher ist für ./. Juli in Graz geplant. Die Sektion hält im Rahmen der Jahrestagung des Landeskundevereins, am . September in Heidelberg, eine Sitzung ab. Das Genealogische Archiv auf Schloß Horneck befindet sich im ersten Aufbaustadium. Über den wünschenswerten Ausbau liegen Vorschläge vor; ideal wäre ein siebenbürg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 4

    [..] en danken wir: Maria Theiß, Sachsenheim; Rosa Gross, Fürstenfeldbruck; Martin Kutschis, Landshut; Hilde Schulz, Gundelsheim; Hans Gierling, Karlsruhe. Für Geldspenden danken wir herzlich: Hedwig und Dr. Hellmut Phleps, Nürtingen, zum Gedenken an Frau Alice Heiter DM ,--; Frau Ongyerth und Frau Lorenz, Wiehl-Drabenderhöhe, anläßlich einer Führung DM ,--; Die Absolventinnen der Lehrerinnenbildungsanstalt Schäßburg zum . Jubiläumstreffen DM ,--; Prof. Anneliese Bar [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] des Honterus und ihre heutige Auswertung. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . . . S. . Abb. A n t o n i, Erhard: Ein Honterusdruck in Mensuralnotenschrift ,,Odae cum harmoniis". In: Volk und Kultur, Bukarest. Jg. , , Nr. , S. f. Abb. B i n d e r , Ludwig: Grundlagen und Formen der Toleranz in Siebenbürgen bis zur Mitte des . Jahrhunderts. Köln, Wien: Böhlau . Brosch. Seiten (= Siebenbürgisches Archiv. III. F., Band ). Eisen b u r [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3

    [..] tädter Tradition und wohl auch die prägende Kraft der Kronstädter Orgel. Für uns in der Bundesrepublik Deutschland sollte das Gastspiel von Eckart Schlandt Anlaß sein, uns auch hier (wo dem nichts im Wege steht) mehr auf unser siebenbürgisches Musikerbe zu besinnen. Noch immer wird hier siebenbürgische Musik fast ausschließlich von (rarer werdenden) Gastmusikern aus der Heimat gespielt^ Bedenken wir das; um der Zukunft siebenbürgischer Musik willen. Karl Teutsch, Stuttgart Au [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 9

    [..] us. Oft, während sie sich vor einem der abendlichen Vorträge -- die sie, die diplomierte Vortragsküristlerin, auch im hohen Alter noch zum Genuß für die Zuhörer werden ließ -auf ihrem Lager ausruhte, erzählte sie mir von ihren Deutschlandfahrten mit der selbstgeschulten Spielschar unter dem siebenbürgischen Spielscharbanner, wo sie mit selbsterdachten Szenen siebenbürgisches Brauchtum darstellte. Sie wies mir die Trachtenstücke und Geschmeide, die sie auf ihren vielen Durchqu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 3

    [..] reise unserer Bekannten im obigen Sinne werben. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim müßte Herzenssache aller Siebenbürger Sachsen werden. Schenkungen oder Leihgaben bitten wir zu richten an: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, D- Gundelsheim/Neckar, Schloß Horneck. Besonders wertvolle oder umfangreichere Objekte werden auf Wunsch abgeholt. Geldspenden erbitten wir auf das Museumskonto: Kreissparkasse Heilbronn . Aus dem Landeskundeverein Siebenbürgische Land [..]