SbZ-Archiv - Stichwort »Weihnachten«

Zur Suchanfrage wurden 2042 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 8

    [..] straße , Krs. Weilheim. Heimatgruß! Allen Bekannten und insbesondere allen seinen früheren Schülern und Schülerinnen sowie seinen Kollegen und Kolleginnen sendet herzliche Grüße und Segenswünsche zu Weihnachten und Neujahr Simon Schwarz, Schulrektor i. P., Ob- und Ehrenobmann des ehemaligen SiebenbürgischSächsischen Lehrertags. Bad Sachsa im Südharz, . . Südostdeutsche Arbeitstagung Der geschäftsführende Vorsitzende des Rates der. südostdeutschen Landsmannschafte [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] nehmen. Dichterlesung Am . Mai, von . bis Uhr, liest Heinrich Zillich über die Ultrakurzwelle des Norddeutschen Rundfunks, Hannover, einige heitere siebenbürgische Geschichten aus seinem vor Weihnachten neuaufgelegten Buch ,,Flausen und Flunkereien". Am . April las er aus eigenen Werken an der Volkshochschule in Salzburg. Eine gleiche Lesung findet im Rahmen einer Feierstunde der Hessischen-LandvolkHochschule am . April in Neustadt bei Marburg an der Lahn statt. [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] wie einstmals in Innsbruck und noch früher in der siebenbürgischen Heimat -lebendigen Anteil nahm. Als Mitglied des ,,Deutsch-Amerikanischen Klubs" baute er das Schulwesen der deutschen Vereine aus. Weihnachten hielt er die Weihnachtsansprache. Die Lutherische Deutsche St. MatthäusKirche, der er angehörte, war es, die Andreas Franz am . Januar eine würdige Totenfeier veranstaltete. Sie kam auch für die Kosten seiner Beisetzung auf einem der schönsten Waldfriedhöfe der [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] Bekannten und der Landsleute einige frohe Stunden zu verleben. Der Reinerlös der Veranstaltung wurde dem Hilfskomitee für die Paketaktion zur Verfügung gestellt. M. B. München Der letzte Sonntag vor Weihnachten vereinte eine ungewöhnlich große Zahl sächsischer Kinder mit ihren Eltern im Münchner Franziskanerkeller. Eine hübsche Schau heimatlicher Handarbeiten, darunter Kreuzstichstickereien und lederne Trachten^ gürtel, siebenfoürgischer Bücher und Fotografien, sächsische Kr [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 1

    [..] das gesuchte Zeichen bot sich im Abend, durch den ich schritt. Alljährlich einmal bewies er unsere Einheit und Gemeinschaft mit bezwingend stiller Macht in der Art, wie wir, wo wir auch leben mögen, Weihnachten feiern. Nicht die Gleichartigkeit der Bräuche noch der geschmückte Baum, der Armen und Reichen leuchtet, sondern -- und das ist wichtiger -- der innere Gleichkilang, der uns zur Christnacht erfaßt -- er ist das Zeichen. Einer Beseelung hingegeben, die jedermann verspü [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3

    [..] Zelle gepreßt. Wir verbrachten die Nächte auf zwei Strohsäcken -- acht Mann! Unter den vier zerschlissenen Decken schlugen unsere Zähne vor Frost aufeinander. Wir waren am Ende unserer Kräfte. Es kam Weihnachten. Der Major sagte: ,,Kameraden, wir werden uns diesen Abend nicht schwer machen, 'es darf keine Tränen geben --· wollen wir uns dies gegenseitig versprechen?" Wir taten es. Keiner von uns hatte Nachricht von seinen Angehörigen. Lebten sie noch? Wo waren sie? Die Sorge [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] scheinungstechnischen Grundlagen war es möglich, den Umfang des Blattes von auf Seiten zu erweitern. Als Erscheinungstermin ist jeweils der . jeden Monats festgesetzt worden. Mit Rücksicht auf Weihnachten mußte die Herausgabe der vorliegenden Folge ausnahmsweise auf den . d. M. vorverlegt werden. Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Die Redaktion Kreisverband München Am Sonntag, . D e z e m b e r , Uhr, find [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] die Mitgliedschaft im Hilfsverein trägt jeder dazu bei, unser Heim noch schöner und noch größer zu entwickeln. Die Jahre sind dahingegangen und das Heimweh hat sein« Heftigkeit verloren; aber wenn es Weihnachten wird, bricht es in jedem von uns mit schmerzlicher Gewalt auf: Ach, einmal nur wieder daheim sein dürfen! Nur ein einziges Mal noch durch die vertrauten und nun so fern und .unerreichbar gerückten Gassen gehen! Menschen begegnen, die man so unendlich lang nicht mehr g [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6

    [..] rt Kuales v. Windau, Bürgermeister a. D. Ella Fischer, geb. Kuales v. Windau Hilde Kneusel, geb. Kuales v. Windau, Ministerialratswitwe Geschwister In t i e f e r T r a u e r : Im November FÜR WEIHNACHTEN UND SYLVESTER meinte bekannt guten Siebenbürger Wurstwaren Bratwurst kg ".*^ Preßwurst kg .-p»-Speck kg . MÜNCHEN (Linie | früher Fa. Dahinten, Mühlbach Achfung - Achtung die Weihnachtsüberraschung!! ab sofort n e u fr eine*"' WOBm-IJUMHMi nac [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] dem hier gebräuchlichen Ritus nicht vertraut waren und darum auch nicht annähernd so berührt waren, wie das der Fall gewesen wäre, wenn sich alles in der uns lieb gewordenen und altbekannten Art und Weihnachten in Siebenbürgen Eine siebenbürgische Bäuerin schreibt am . Januar an ihre frühere Nachbarin, nach Deutschland: ,,Liebe Gevatterin, du schreibst wie ihr Euch mit Jirfcu abends besprecht über die Sitten und Bräuche in A. Das kann ich zugeben, es ist wie früh [..]