SbZ-Archiv - Stichwort »Wilhelm Roth«

Zur Suchanfrage wurden 2298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] hundert Jahren von Deutschland nach Siebenbürgen gewandert sein und kehre jetzt von dort zurück, so sehr haben sie das Gefühl, der ,,Holderstrauch" sei ein uraltes deutsches Volkslied. Ab ist das Lied immer wieder im deutschen Rundfunk zu hören. gehört es zu den sechs Volksliedern, die der Musikverlag Wilhelm Gebauer, Leipzig, als seine großen Rundfunk- und Schallplattenerfolge bezeichnet. erhält der Dichter des Liedes eine Karte aus Japan. Ihr Absender, ein E [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] andwerk des Vaters, das auf der Schwäbischen Alb heute noch erfolgreich betrieben wird. Johann Jakob hatte später drei Kinder, darunter Trautgott Herter, der im Herbst vergangenen Jahres zu seinem Schwiegersohn Wilhelm Nieser nach Dinslaken zugezogen ist. Der Vater des späteren Bezirks-Vizenotars in Kronstadt Johann Stefan Herter, Auf einer kargen Hochfläche der Schwäbischen Alb liegt der höchste bewohnte Ort von Württemberg: Burgfelden. Alle Träger des Namens Herter können i [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] sch, Rüsselsheim; Albert Fabritius, Beuren/Wttbg.: Georg Emrich, Traunreut: Dr. Armin Hedrich. München; Thomas Konrad, Gut Seligenstadt; Dr. Sepp Folberth. Lörrach; Prof. Dr. R. Kepp. Gießen; Viktor Moldovan, Bad Aibling; Karl Schiel, Goslar; Georg Riemisch, Aalen; Walter Rosler. Trlest; Andreas Möckel. EßlIngen; ErwinMleskes.Zeil/Odenwald; Hilda Jakobi. Amberg;, Erna Klue-Gündisch. Niederwerrn; Julius Wonner. Groß-Saehsenheim; Wilhelm Graefv Lautental; Dr. Rudolf Sekera, Mün [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] meinschaftsveranstaltung des Südostdeutschen Kulturwerkes mit der Landsmannschaft im Festsaal der Christoph-von-Schmid-Schule.Das Duo Carl Corwin (Klavier) und Wolfgang Boettcher (Cello) bot die musikalische Umrahmung. Den Festvortrag' hielt unser bekannter Stephan-Ludwig-RothForscher, Prof. Dr. Otto F o l b e r t h . Den Inhalt des Vortrages gben wir gesondert wieder. Dr. Wilhelm B r u c k n e r verlas einen Brief von Stephan Ludwig Roth an Maria Conrad, der die Wesensart de [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4

    [..] n Neubau des- Siebenbürger Heimes in Rimsting am Chiemsee sind vom . Februar bis . April von folgenden Landsleuten Spenden eingegangen, für die wir herzlich danken: Gustav Trinnes, Heimkirchen; Susanna Frim, Tübingen; Johann Krestel, Wolfsburg; Anna Kaulfersch, Übersee; Hans Alzner, Moosburg; Maria Weinigel, Hattingen; Dr. Reinhard Kubier, Wilhelmsdorf; Grete Eichhorn, München; Therese Höhr, Villach/Kärnten; Hildegard Connert, Rimsting; Sigrid Schreckling, Augsburg; [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] e nun folgenden Wahlvorgänige einen ganz neuen Vorstand an die Spitze des Berliner Landesverbandes brachten. Er setzt sich folgendermaßen zusammen. . Vorsitzender Oswald S c h ö n a u e r, . Vorsdtzender Dr. Ing. Hermann B i n d e r , Schatzmeister Wilhelm W a g n e r , Schriftführer Oswald Weiß. Eine bekannte Redensart besagt: ,,Le roi ©st mort -- vive le roi". Wir sagen: Die Personen der Landsleute, die den Vorstand bilden, haben zwar gewechselt -- die Landsmannschaft ble [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3

    [..] ängerer Pause fand am Freitag, dem . Januar eine Sitzung des Ausschusses des Kreisverbandes München in den Räumen der Geschäftsstelle der Landsmannschaft unter dem Vorsitz des . Vorsitzenden des Kreisverbandes, Herrn Dr. Wilhelm B r u c k n e r statt, an der erfreulicherweise auch eine Delegation der Münchner Jugendgruppe und ein Vertreter der Zeidner Nachbarschaft teilnahmen. Nach einem ausführlichen Bericht des . Vorsitzenden, Herrn Martin B r e n n d ö r f e r über [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] Fleischer und Michael Hesch (unsere ehemaligen Vorstände), Katharina Benesch und Michael Lindert, Elisabeth Theil und Michael Bokesch. Anschließend unterhielten wir uns bei Tanz und Gesang bis Mitternacht. Am . November wurde das Brautpaar Michael und Katharina L i n d e r t in der evangelischen Kirche in Traun getraut. Die Trauner Jugendgruppe sang unter Chorleiter Wilhelm Eis bei der Trauung und abends beim Hochzeitsmahl mehrere vierstimmige Lieder und überreichte dem [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1

    [..] en und damit oft ins Verderben geführt hätten. Liegt es so ferne anzunehmen, daß unter den mancherlei Beweggründen für diese Heer-Fahrten der Deutschen /auch der Wunsch gewesen sein mag: Von Altbischof Wilhelm Staedel aus ihren weiten, dunklen Wäldern und der langen Reihe herbstlichgrauer, riebelnasser und winterkalter Tage heraus etwas mehr Wärme und Licht zu suchen?! Bis zu einem gewissen Grad können wir daher auch heute noch dies Verlangen nach Licht und Wärme verstehen. N [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] r. Gustav Konnerth, München; . Vorsitzer: Dipl.-Ing. Arch. Alfred Orendt, München; . Vorsitzer: Hans Gabänyi, München; . Vorsitzer; und Geschäftsführer: Franz Herberth, Unterpfaffenhofen. In den erweiterten Vorstand wurden gewählt: Martin Brenndörfer, München; Dr. Wilhelm Bruckner, München; Frau Lore Connerth, München; Dr. Rudolf Friedsam, München-Pasing; Hugo Graef, München; Dr. Hans W. Loew, Seeshaupt; Gustav Matzenauer, München-Allach; Dipl.-Ing. Siegfried Oren li, Münc [..]