SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Waren Dort«

Zur Suchanfrage wurden 8282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] Orient und vielleicht gar China erobern konnten. Bei den Weltausstellungen, die vor achtzig Jahren die Herzen erregten, trugen die Parketthersteller aus den vier Windrichtungen ihre köstlichsten Schätze zusammen. Man begutachtete die Tafeln, legte einige in die pralle Sonne, andere in schattige Räume, und sechs Wochen später verglich man sie miteinander. Da zeigte es sich, welche am meisten farbfest waren. Der Kaiser kam, strich sich den Kaiserbart und heftete den Franz-Jose [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] schen Parteien vom Jahre , der einige richtige kritische Bemerkungen enthielt, aber falsche Schlußfolgerungen, wurden die Beziehungen zu Jugoslawien abgebröchen. Es ist inzwischen bewiesen, daß die Bande Berija bestimmte Schwächen, die in Jugoslawien vorhanden waren, ausgenutzt hat, um Gegensätze hervorzurufen und die Beziehungen zu verschärfen. Die Bande Berija unternahm alles, um durch die Vernichtung von Kadern die revolutionären Kräfte zu schwächen. Das geschah vor al [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3

    [..] Deutsche, deren Leben von Stunde zu Stunde, von Tag zu Tag nun schon seit Monaten über dem Abgrund tödlicher Ungewißheit hing. Acht Deutsche aus allen Himmelsrichtungen des deutschen Sprachgebietes -- es war, als hätte man mit uns symbolisch die Stämme des deutschen Volkes in die enge, ungeheizte, nach jauligem Stroh stinkende Zelle gesperrt. Ich sehe vor mir die fahlen, ausgemergelten Gesichter, in denen die Qual des Wartens auf das' endgültige Verdikt zuckte. Gesichter, di [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] Kunstkreises ,,Bucentaur" stellte unsere Bundesreferentin, Frau Else Schlandt, eine kleine Sammlung heimatlicher Volkskunst aus. Der ,,Siebenbürger Tisch" paßte ganz vorzüglich in den Rahmen der auf hohem Niveau stehenden Ausstellung. Dekken, Kissen, Bockelnadeln, Vasen, Ledergürtel und einige Bücher waren geschmackvoll arrangiert und gaben so ein sehr schönes Bild unseres heimatlichen Kunsthandwerks, das bei den zahlreichen Besuchern der Ausstellung regen Anklang fand. Wir [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 10

    [..] iten, darunter auch die Deutschen, genießen. Daß es keine Arbeitslosigkeit gibt Daß ein jeder seine sichere Existenz hat. Und ich will arbeiten und leben." Und dann antwortete Alzner auf alle Fragen des Speakers. Seine Antworten waren so, wie man sie von ihm haben wollte. Ja, in Westdeutschland leben die Flüchtlinge und Emigranten in einem unbeschreiblichen Elend. Ja, die Arbeitslosigkeit ist riesengroß. In München allein gibt es arbeitslose Flüchtlinge. Sie hausen in [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] Ehrengäste voran, es folgten nach Altersgruppen geordnet in der Kirchentracht der Heimat die Maiden und die Knechte, die Frauen und die Männer. Gedrängt voll war das Gestühl der großen Kirche und auch die Stühle, die in allen Seitengängen aufgestellt waren, waren voll besetzt. Den Altardienst versah Pfarrer Kuno G a e r , Frau Lieb diente als Organistin. Das Lied ,,Herz und Herz vereint zusammen" führte dann zur Predigt hin, die Pfarrer Georg H a m a g y i über das Wort [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] ingeübt. Sie hatten keine Programme drukken lassen und keine Namen der Spieler genannt. Unter schwierigsten Probebedingungen (verschiedene Schichtzeiten, so daß erst in der Hauptprobe alle Spieler vereint waren) war eine wirkliche Gemeinschaftsleistung von starker geistlicher Wirkung entstanden. Und das zweite: nicht ein Dichter hatte das Stück geschrieben oder ein Theatermann bearbeitet. Seine Entstehung ist eigentlich ein Stück unseres volkskirchlichen Lebens. Als der [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] ahr herausgibt. (Frakturdruck!) Die Auslieferung erfolgt im November. Der Kalender kann also auch als Weihnachtsgabe Freude in unsere Häuser bringen. Schon Tagenach der ersten Ankündigung im ,,Licht der Heimat" waren über Bestellungen eingelaufen. Wir haben uns entschlossen, den V o r b e s t e l l p r e i s von DM . noch bis zum . O k t o b e r zu gewähren. Nachher kostet der Kalender DM .. Auch I n s e r a t e unserer sächsischen Firmen werden noch bis [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] aien (H. H.) Rund Millionen Flüchtlinge sind seit allein aus der Sowjetzone nach Westdeutschland gekommen. Immer neue Massen von Verfolgten quellen durch das Berliner ,,Tor der Freiheit": im vorigen Jahr waren es, rechnet man zu den durch ^die Notaufnahmelager Durchgeschleuster mindestens ebenso viel ,,Illegale" hinzu, fast eine Viertelmillion. Und noch immer nimmt der Flüchtlingsstrom an Umfang zu. Zur Zeit liegt die monatliche Rate zwischen zwanzig- und dreiß [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] n den entlegeneren deutschen Volkstumsinseln des Ostens, hatte sich z. T. bis zur Ausweisung in der alten Ursprünglichkeit erhalten, so daß die Dörfer der Südost - Deutschen für den Volkskundler geradezu Freilichtmuseen waren. Wenn auch diese ursprünglichen Trachten mit dem Versinken der heimatlichen Umgebung wohl als verloren anzusehen sind, so lassen sich doch allenthalben Ansätze für das Wiederaufleben und Beweise für die Freude am Tragen von Trachten feststellen. Auch in [..]