SbZ-Archiv - Stichwort »Zwangsarbeit Russland«

Zur Suchanfrage wurden 318 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 13 Beilage KuH:

    [..] eißt:,,Ich lasse dich nicht ­ du segnest mich denn!" Geboren wurde Michael als zweiter von vier Söhnen der Bauernfamilie Hans und Susanne Lösch am . Januar in Burgberg in Siebenbürgen, einem großen Dorf im Kreis Hermannstadt. Nach der Volksschule fährt er dann ­ Jahre alt ­ ins Gymnasium nach Hermannstadt. Aber dort holt ihn das Kriegsgeschehen ein. ­ er ist Jahre alt ­ wird er als Deutscher zur Zwangsarbeit nach Russland deportiert. Weil er Malaria bekomm [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 3

    [..] leichermaßen Fundament wie Rahmen unserer Gesetzgebung. Seine vielleicht größte Leistung besteht darin, dass nach dem finsteren Tal des Zweiten Weltkrieges ­ mit dem Zivilisationsbruch der Nazi-Zeit, den weltweiten Zerstörungen, Flucht und Vertreibung, Deportation und Zwangsarbeit ­ die zukunftsweisende Rückbesinnung auf freiheitlich-demokratische Werte und die christlich-ethische Tradition unseres Landes gelang: Es ist bis heute Geschenk und Verantwortung zugleich, dass die [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 6

    [..] · . April K U LT U R S P I E G E L Von Studenten und Bauern Ein junger Kronstädter hatte nach mehrjähriger Zwangsarbeit in Russland sein Studium in Tübingen angefangen. In seinen abgetragenen Kleidern betrat er in einer Vorlesungspause eine Imbissstube und bestellte ein Glas Milch. Die Verkäuferin zögerte: ,,Da muss ich erst den Chef fragen." ,,Verkaufen Sie keine Milch?" fragte der Student staunend. ,,Ach so, k a u f e n möchten Sie die Milch ... Natürlich! ... Bitt [..]

  • Folge 4 vom 5. März 2019, S. 19

    [..] f unsere Rentenjahre. Walter Andreas Boltres, Frankfurt Historiker Kroner bestätigt unzureichende Quellenlage Zum oben geschilderten Sachverhalt stellt der Historiker Dr. Michael Kroner auf Anfrage der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung fest: ,,Es wurden tatsächlich in den Nachkriegsjahren unter dem Vorwand, Militärdienst zu leisten, sächsische Jugendliche zu Zwangsarbeiten benutzt. Über diese Zwangsarbeit ist wenig bekannt. Es sollten sich mehrere Betroffene melden, dami [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 3

    [..] (-) Zu Beginn des Jahres wurden alle arbeitsfähigen Deutschen, die sich auf den von der Roten Armee besetzten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befanden, zum Wiederaufbau in der Sowjetunion eingesetzt, darunter rund Deutsche aus Rumänien. In diesem Jahr sind Jahre seit der Verschleppung zur Zwangsarbeit vergangen, die meisten Deportierten sind inzwischen verstorben. Umso wertvoller sind schriftliche Zeugnis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 15

    [..] ahm Werner Kraus als Moderator wieder das Zepter und führte gekonnt, mit viel Charme und Witz durch das Programm. Die siebenbürgischen Chöre sangen deutsche und sächsische Lieder, die russlanddeutsche Gesangsgruppe ein russlanddeutsches Volkslied und eines, das in der Zwangsarbeit entstanden ist. Der bayerische Männerchor sang bairische Lieder. Es war ein Genuss, den Chören zuzuhören. Sie sangen sehr schön und sehr gekonnt und voller Begeisterung. Dafür wurden sie mit tosende [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 2

    [..] Als das Bundesverwaltungsamt (BVA) Anfang Januar die abschließende Antragsstatistik über die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter veröffentlichte, deren Antragsfrist am . Dezember abgelaufen war, wird das Staunen vielerorts groß gewesen sein: Anträge waren am Ende eingegangen und ließen eine Ahnung zu, wie viele deutsche Zivilisten wohl insgesamt von dem Massenschicksal Zwangsarbeit in der Zeit zwischen und betroffen waren ­ un [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 5

    [..] HAU . August . Seite (Fortsetzung von Seite ) Anerkennungsleistung nur konsequent. CDU und CSU hatten sich über Jahre für die Anerkennungsleistung für deutsche zivile Opfer von Zwangsarbeit eingesetzt. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass es vielen Betroffenen nicht auf die Höhe der Entschädigungsleistung von Euro ankommt, sondern vielmehr darum geht, dass die Bundesregierung das persönliche Schicksal nach so langer Zeit würdigt. Ich bin sehr froh und d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 7

    [..] bis stand er mit dem bewaffneten antikommunistischen Widerstand in Verbindung. aus dem Sammellager der zur Deportation in die Sowjetunion anstehenden Deutschen ausgebrochen, versuchte er vergeblich die Flucht aus Rumänien. Insgesamt dreimal landete er im Gefängnis: , , schließlich wurde er im Kronstädter Schriftstellerprozess zu Jahren Haft mit Zwangsarbeit verurteilt. Das Motiv der Anklage war sein zunächst preisgekrönter, später jedoch al [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2016, S. 20

    [..] chsen ihre Kinder bewusst als Siebenbürger Sachsen auf und nahmen seelisch keinen Schaden. Die Eltern, Hans und Emmi Brandsch-Böhm, wurden in Berlin zur Anlaufstelle für entlassene siebenbürgische Soldaten und für nach Russland zur Zwangsarbeit verschleppte Landsleute, die nach Deutschland entlassen worden waren. Es gab nur ein ganz kurzes Zeitfenster für die Rückkehr in die Heimat. So sammelten sich die Siebenbürger in Berlin, pflegten den Kontakt untereinander und die Erinn [..]