SbZ-Archiv - Stichwort »Bauernhaus«

Zur Suchanfrage wurden 199 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 3

    [..] he zog. Seit Jahren ist Philipp Jenninger mit Frau Ina, geborene Hillius, die in der deutschen Siedlung Kodschealak in der Dobrudscha geboren wurde, verheiratet. Sie stammt aus einem kinderreichen Bauernhaus, wurde mit fast allen Deutschen aus der Dobrudscha, Bessarabien und der Bukowina in das ,,Reich" umgesiedelt, ging aber schon knapp vier Jahre danach auf die Flucht vor der Sowjetarmee und erreichte bei Kriegsende im Planwagen ihrer Mutter mit viel Glück die bayer [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 5

    [..] ssenpark in Neuanspach war die Kulturgruppe der Kreisgruppe Rüsselsheim am . . mit einem Programm vertreten (Blasmusik und Volkstanz), das die zahlreichen Gäste erfreute. In einem historischen Bauernhaus des Freilichtmuseums befindet sich eine übersichtliche Dokumentation über die Auswanderung hessischer Familien in den Osten und Südosten Europas, insbesondere ins Banat, in die Zips und nach Siebenbürgen. Bei einer geplanten Erweiterung dieses Hauses ist auch an eine D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 5

    [..] den Anlaß des hohen Besuchs, Ihre Majestät hätte gerne die berühmte Bistritzet Tischdecke bewundert. So schritt die Bäuerin denn voraus ins Haus, gefolgt von der Königin und Ihrer Suite. Ein Zeidner Bauernhaus, zumal die gute Stube, war zu jeder Tageszeit zu betreten, die Bäuerin hatte sich seiner nicht zu schämen. Sie stieß die Fensterläden auf und ließ Licht herein, und nun lag das Prunkstück vor aller Augen übern Tisch gebreitet, daß der Königin samt ihrem Gefolge nur ein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 7

    [..] K ". Aus dem Krieg heimgekehrt, zum zweitenmal verheiratet, fand er in Mardisch die deutsche Schule von rumänischen Lehrern und Schülern besetzt. Tatkräftige Mardischer halfen ihm, ein leerstehendes Bauernhaus in eine provisorische Schule umzuwandeln, so daß der Unterricht wieder begann. wurde Baltres als Rektor an die Schule nach Großschenk berufen. Als jahrelanger ehrenamtlicher Vizebürgermeister der Marktgemeinde konnte er der Schule größere Geldbeträge zuschießen, m [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 7

    [..] lstreifen bis cm breit.) Wolle oder sonstiges Material für den Schuß sollten sich die Teilnehmer mitbringen. Touristen fotografieren unseren Webstuhl täglich, er stammt aus einem siebenbürgischen Bauernhaus und ist genau Jahre alt. In unserer Webstube sind die übrigen Gerätschaften, die zur Hanf- und Flachsverarbeitung nötig waren, alle museumsgetreu aufgestellt. Verschiedene Stickereiarten und alte Klöppelarbeiten sind zu sehen sowie bemalte Truhen und Schränke, ein s [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 5

    [..] , v. . März , S. , Abb. Capesius, Roswith: Sächsische Schreinermalerei. I. Bild und Weltbild. In: NW, Jg. , Nr. , v. . März , S. , Abb. II. Wie und wann kam die Malerei ins Bauernhaus. In: NW, Jg. , Nr. v. . März , S. , Abb. III. Löwen auf Stellentruhen. In: NW, Jg. , Nr. , v. . März , S. , Abb. IV. Der Mensch tritt ins Bild. In: NW, Jg. , Nr. , v. . März , S. , Abb. V. Brokat und Schablone. In: NW, J [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 9

    [..] Schwaben wie die Sachsen, diese schon zur österreichischen Monarchie bis Ende . Das erkennt man noch heute auch am Wiener Baustil ihrer Städte, und auch die Dörfer haben alle das fränkische Bauernhaus, das die Rumänen westlich der Karpaten ebenfalls nachahmten und das jenseits davon fehlt. Die Karpaten scheiden zwei Lebenswelten. Was nach von Bukarest aus gebaut wurde, war im Westen des Landes fremdartig, und was gar nach baulich entstand, ist ein Abklatsc [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 2

    [..] . Januar erworben werden. Auf dem Grundstück befanden sich zwei Gebäude. Eines davon, das hauptsächlich der Unterbringung der Heimbewohner dienen sollte, war ein damals bereits Jahre altes Bauernhaus, das sich in einem desolaten Zustand befand. Um mit dem Heimbetrieb beginnen zu können, mußten eiligst Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Am . . war es dann soweit, daß die ersten drei Heimbewohner einziehen konnten. Nach weiteren Ausbesserungen und A [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 6

    [..] elker und der Totenehrung erstattete Schriftführer Martin K r e u t z e r das Protokoll der letzten Generalversammlung. Dreißig Jahre Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee Es begann in einem alten Bauernhaus Am . April zogen die ersten Insassen in das vom ,,Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen Stephan Ludwig Roth e. V." am . Januar durch einen Glücksfall erworbene Anwesen in Rimsting am Chiemsee ein. Auf dieses Ereignis wies der Heimleiter die Heiminsassen in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 9

    [..] , alten Geräten, u. a. durch und kamen dabei zum ersten Mal in sprachlichen Kontakt, wenn sie einander umAuskunft fragten. Für die Gruppenleiter gab der Bürgermeister von Eibergen in einem umgebauten Bauernhaus bei der ,,Alten Wassermühle" einen Begrüßungsempfang, wobei er mit freundlichen Worten auf den jeweiligen Kontakt seines Landes zu dem Gastland hinwies. Geschenke wurden ausgetauscht und wieder gab es Kaffee und Wein. Dann hieß es, sich in Tracht zum ersten Festabend i [..]