SbZ-Archiv - Stichwort »Bauernhaus«

Zur Suchanfrage wurden 199 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 4

    [..] hkeils, fand zwar anfangs unter Ziemlich spartanischen Verhältnissen statt. Das hat sich aber inzwischen geändert. Jedoch auch jetzt noch muß man sich das Hochteilhaus eher wie ein altes, gemütliches Bauernhaus und weniger wie ein Hotel vorstellen. Die Zimmer in dem alten Zwei-Etagen-Haus sind groß und geräumig -- so wie es für die Bergknappen ursprünglich nötig war --, doch jeder Raum ist mit fließendem warmen und kalten Wassei, mit elektrischem Licht und Zentralheizung ausg [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] streckerinnen des Brauchtums. Sie bereiten alles für das Fest, damit es so gefeiert werde, wie es die gute alte Sitte von jeher verlangt. Die wichtigste Arbeit der Osterwoche ist für jedes sächsische Bauernhaus der Gemeinde Windau in Nord-Siebenbürgen das ,,Eierschreiben". Es wird mit viel Eifer und künstlerischem Sinn von den Jungverheirateten Frauen besorgt. Da in.einer großen Familie oft an die hundert Eier geschrieben werden müssen -- denn jede Bäuerin hat in der Regel se [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] higen. Wir trauten uns nicht, den Deckel unterwegs zu öffnen. Der Wagen war überbeladen, denn nach Zajzon fuhr man nicht in eine Pension, wo alles vorhanden war. Man mietete ein ständig leerstehendes Bauernhaus, das nur da war, um im Sommer vermietet zu werden. Die ungarischen Bauern wohnten damals meist hinten im Hof in kargen Räumen. In den gemieteten Zimmern standen nur die leeren Bettladen, bemalte Bauernstühle und wackelige Schränke und noch ein Tisch. Aller übriger Haus [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4

    [..] ritt in das neunte Jahrzehnt tun, und wir wünschen ihm Gottes Segen auch für alle weiteren auf dem ihm noch zugedachten . Er wurde im Jahre als ältester von sieben Geschwistern in einem Bauernhaus in Peteisdorf bei Vistritz geboren. Schon auf dem llntergnmnasium in Vistritz bekam er jährlich ein Monatsstipendium von Kronen, absolvierte er das theologisch-pädagogische Landeskiichenscminar in Heimannstadt und begann seinen Schuldienst in seiner Heimatgemei [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3

    [..] ahrbüchern , ? und unseres ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalenders", die um seine Heimat kreisen und die Kirchenburg von Virthälm (unter seiner Leitung reslllurieit) und das sächsische Bauernhaus behandeln. Vis zuletzt blieb dieser in der Fachwelt hochgeschätzte Gelehrte sich seiner Wurzeln bewußt. Wir weiden ihn nicht vergessen. Die hier abgebildete Büste wurde vor anderthalb Jahren vom Ansbachcr Bildhauer Professor Waldemar Fritsch angefertigt. Wir Alten denk [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] ere Gnade erweisen wollen, was natürlich nur der versteht, der die näheren Umstände kennt. Michael Fredel wurde im Jahre in Trappold bei Schäßburg geboren. Seine Wiege stand in einem sächsischen Bauernhaus. Er war einer der Eifrigsten und Fleißigsten nicht nur in Trappold, sondern auch auf dem Untergymnasium in Schäßburg wie auch im Landeskirchenseminar in Hermannsladt, wo er die Würde des Inspektors bekleidete. Die erste Anstellung erhielt er in Draas, folgte aber bald [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] vor allem die weitverbreitete Art, auf gelblich-weißer Grundbemalung braune, grüne und blaue Ornamente und Figuren aufzusetzen. Überall im slowakischen, ungarn-deutschen, sächsischen und rumänischen Bauernhaus finden wir Krüge, Kannen und Teller, die auf die Habaner zurückweisen. Diese bringen aus Italien eine Kunstart und ein Ornament, das aus der großen Kunst in die Volkskunst abwandert und hier noch lange weiterlebt. Die Habaner sind nicht Bauern mit einem bodenverwurzelt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] us, um darin bis über die er Jahre des . Jahrhunderts ' zu verweilen. Ihre Werkstätten waren sowohl im Burgenland wie in der Zips und in Siebenbürgen tätig, ihre Waren finden sich im slowakischen Bauernhaus sogut wie im rumänischen, sächsischen und Banter. Es ist eine gelbweiß grundierte Ware, auf der das Ornament schwarz oder dunkelbraun vorgezeichnet und gelb, blau, grün und violett aufgemalt ist. Auf den Flächen, die aus der sphärischen und senkrechten Ordnung des Gefä [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 12

    [..] km von Salzburg, am Fuße des Schafberges, Nähe Attersee). Herrlicher Badestrand -- Ruhe -- eigener Wald -- lohnende Spaziergänge und Wanderungen -- schöne Ausflüge, Auf Wunsch Pension In ausgebautem Bauernhaus: siebenbürgische Küche! Fahren Sie nicht vorbeil Achten Sie auf die Bezeichnung: WERNER-CAMPING ,,SEESTERN" Michael Werner, Ort , Post Unterach · Telefon REISEBÜRO 'CAPRI Vertragsbüro des Touristenbüros Carpat,i - Wien I., Graben , Telefon; München, Goe [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] erlehrerin angestellt. Ihr Beruf hat ihr viel Freude gemacht, denn sie war eine begabte, geschickte und mit großer Schaffenskraft ausgerüstete Lehrerin, die mit besonders großer Liebe dem sächsischen Bauernhaus zu. getan war. Die vielen in fast allen Teilen Siebenbürgens abgehaltenen Koch- und Gemüseanbaukurse haben segensreiche Auswirkungen hinterlassen. Durch ihr liebevolles, sonniges und heiteres Wesen gewann sie die Herzen der an den Kursen teilnehmenden Frauen und Mädche [..]