SbZ-Archiv - Stichwort »Demut«

Zur Suchanfrage wurden 158 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 22

    [..] Andreas Arz Pfarrer i. R. * am . . am . . in Schweischer in Albershausen Alle Wege haben ein Ende, ein frühes oder spätes Ziel. Drum falt' im tiefsten Schmerz die Hände und sprich in Demut: Wie Gott will. Ehefrau: Sigrid Sohn Erward mit Maria Tochter Elke mit Uwe Silke und Sven Tochter Christel sowie alle Angehörigen Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme. Müh' und Arbeit war dein Leben, treu und fleißig deine Hand; [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 15

    [..] er Szaunig, Meister am Klavier, ließ uns beim Vortrag klassischer Werke spezifische Klänge verschiedener Länder erkennen. ,,Auf all den Reisen", erzählte die Autorin, ,,wurde mir klar, dass Liebe und Demut der Schlüssel zu den Herzen der Menschen sind." Szaunig ließ die Saiten des Klaviers schwingen. Die Darbietungen wurden mit viel Applaus belohnt. Michael Klöss, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, richtete Dankesworte an alle, besonders aber an Frau Stirner, die [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 28

    [..] annten. Alle Wege haben ein Ende, Was du für uns gewesen, ein frühes oder spätes Ziel. das wissen wir allein, Drum falt' im tiefsten Schmerz die Hände hab' tausend Dank für deine Liebe, und sprich in Demut: Wie Gott will. du wirst uns unvergessen sein. Für uns alle unfassbar wurde unser lieber Sohn, Bruder, Onkel und Schwager plötzlich und unerwartet durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Johann Konrad Kessler * am . September am . Februar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] skreten und eleganten Zeichnungen, die jede Seite begleiten, aber nicht überladen. Der Text ist die Poetisierung einer Vergangenheit ohne Zukunft, ein Trost ohne Jubilieren, aber auch eine Lektion in Demut: der erste Hermannstädter soll ein Wegelagerer gewesen sein, ein Türke ist Urahn eines angesehenen Lederermeistergeschlechts, dem auch die Autorin entstammt. Der letzte Text heißt ,,Krethi und Plethi am Zibin". Das ist im gewissen Sinne eine Walpurgisnacht, gesittet durch E [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 8

    [..] n, heißt Europa. In der Mitte der Zusammenfügung steht der Mensch, der es immer wieder wagt, Verbindungen zu schaffen, Brücken zu bauen im wachsenden Europa. Was zählt, sind Werte wie Menschlichkeit, Demut, Toleranz, Respekt und Friede. Anlässlich des diesjährigen ,,Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals" (. bis . Juli) stellt Ioan Thimmel im Foyer des Thalia Theaters im Rahmen der von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt organisierten Ausstellung ,,Klangfarben [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 12 Beilage KuH:

    [..] verleugnet und gottlob keinen Verrat an anderen begangen. Und so war es nur folgerichtig, dass er nach dem Inspektorat unser Landeskirchenkurator wurde. Ich gedenke seiner in Ehren und neige mich in Demut vor all jenen, die vor ihm und neben ihm und nach ihm bereit waren, Verantwortung in unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu übernehmen. Viele Jahre hatte ich gemeint, dass zu jener Zeit und im Umfeld einer destruktiven Ideologie wir Pfarrer das schwerste Kreuz z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 9 Beilage KuH:

    [..] t, mit der du mich ausstattest ­ für die Einsicht, zu unterscheiden, was wichtig oder unwichtig ist ­ für die Aufgaben, in denen du mich brauchst ­ für die Ziele, an die du mich heranführst ­ für die Demut, in der du mich vor mir selber bewahrst ­ für die Hoffnung, in der du mich trägst. Danke, Herr! Johannes Kuhn (Zeile drei und vier stammen von H.S.) nismen von alt zu neu weiter. Dass Menschen dabei aufgerieben und verschlissen werden interessiert Niemanden. Die Wegwerfment [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 12

    [..] estament zugeordnet. Von besonderem Interesse ist die Kreuzigungsdarstellung an der Ostwand der Kapelle durch die flankierenden Figurengruppen: rechts das Gleichnis von Pharisäer und Zöllner, das auf Demut und Reue einstimmt, links eine Dreiergruppe mit einem Geistlichen, einem Ritter und einem Bauern als funktionales Ordnungsmodell der mittelalterlichen Ständegesellschaft. In diesem ,,Ständebild" spiegelt sich nach Überzeugung der Autorin das Selbstbewusstsein und Selbstvers [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 1

    [..] erusalem ­ auf Deutsch. Ein Drittel der Abgeordneten blieben während der Rede ihren Plätzen fern und kehrten dann nach und nach in den Saal zurück angesichts der leisen Töne des Staatsgastes, der mit Demut sagte: ,,Ich bitte um Vergebung für das, was Deutsche getan haben, für mich und meine Generation, um unserer Kinder und Kindeskinder willen". Johannes Rau hat stets Partei ergriffen, aber nicht im engen parteipolitischen Sinne. Er bezog Stellung zu Menschenrechtsfragen in C [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 7

    [..] Dichtersonaten leise, friedlich verlöscht, worin sich, trotz oft wilder, dramatisch aufbegehrender Gesten und Höhepunkte, besinnliche Introvertiertheit breit macht im Sinne einer zutiefst empfundenen Demut, eines sich selbst auferlegten ,,Mutes zu Dienen" ­ seiner Begabung, seinen Werken gegenüber! Nicht zuletzt soll hier noch das achte zur Aufführung gelangte Werk ,,Spuren einer Tragödie" () für Klavier Solo eine besondere Erwähnung finden. In dem Pianisten Michael Schne [..]