SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsche Altenheime In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 190 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 5

    [..] entschädigungslos weggenommen wurde. Ich machte den Vermögensverlust nach den Bestimmungen des Lastenausgleichsgesetzes fristgerecht geltend. Im derzeit beim Verwaltungsgericht anhängigen Verfahren vertritt das Gericht die Ansicht, das Dekret Nr. / sei eine nicht nur gegen Volksdeutsche gerichtete Maßnahme gewesen, sondern habe sich gegen alle rumänischen Staatsbürger gerichtet. Eine Entschädigung nach dem LAG käme daher nicht in Frage, weil die Bestimmungen des § A [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1987, S. 1

    [..] ulturellen oder sozialen Regungen ab, die uns beleben, beschäftigen und umtreiben. Und es ist auch so, daß eben diese Vielschichtigkeit jene besondere Note der Siebenbürger Sachsen ausmacht, die von bundesdeutschen Beobachtern als das Bemerkenswerte an ihnen empfunden und bezeichnet wird. Denn sie ist Ausdruck wachen Geistes und lebendiger Teilnahme am Geschehen, in das sie hineingestellt sind. Wie alle Dinge jedoch auf der Welt, kann auch diese Freude am Pluralistischen - am [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 4

    [..] nd angesetzt. Es errechnete sich daher kein Schaden; mein Antrag wurde abgelehnt. Ist die Entscheidung richtig? Antwort: Nein, die Entscheidung ist aus folgenden Gründen rechtswidrig: . Sie besitzen zwar den Vertriebenen-Status, d. h. Sie sind als Volksdeutscher Vertriebener anerkannt, doch bestehen zwischen Ihnen und einem ,,echten" Aussiedler Unterschiede, die sich im LAGVerfahren auswirken. Während Aussiedler vor der Aussiedlung auf die rumänische Staatsangehörigkeit verz [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 4

    [..] schaft der Slebenburger Sachsen, /III, D- München , gerichtet werden und erfordern die Einzahlung von DM (DM Verpackung und Porto, eingeschrieben); Einzahlungen auf: Postgirokonto , Postgiroamt München, BLZ . Oder: Postanweisung an die obengenannte Anschrift den Lebensmitteln, der Bekleidung. Er startete die Werbetrommel im Oberbergischen Kreis. Das Deutsche Rote Kreuz in Oberberg schaltete sich ein. Der Männerchor Drabenderhöhe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 6

    [..] ster, Gustav, . . , Mediasch; Schuster, Johann, . . , Neudorf; Seraphin, Wilhelm, . . , Kronstadt; Sigerus, Alfred, . . , Hermannstadt. Tontsch, Hermann, . . , Kronstadt. Wachner, Heinrich, . . , Neumarkt am Mieresch; Wagner, Adolf, . . , Dürrbach; Wagner, Heinrich, . . , Kronstadt; Weihrauch, Georg, . . , Deutsch-Budak; Wittstock, Oskar, . . , Hermannstadt. Zehn, Robert, . . , Felsendorf. Mitteilun [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 2

    [..] die Situation ihrer immer stärkeren Auflösung als Volksgruppe in Siebenbürgen, ihres immer heftigeren Herausdrängens aus der ,,alten Heimat". Denn sie ziehen, wie der Bischof Georg Daniel Teutsch über die Deutschen im . Jh. sagte, die vom Rhein nach Siebenbürgen treckten: sie ziehen ,,die Freiheit dem Vaterland vor", und sie wählten aus diesem Grund den Weg westwärts. Das gleiche Motiv, erkennen wir, ist in ihnen lebendig wie in ihren Vorvätern, die im . Jh. ostwärts zog [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 5

    [..] n zum Buchwesen; H. Mieskes, Die Gestalt des Lehrers; H. Oberth, Mein Beitrag zur Weltraumfahrt; G. Ott, Kronstadts bildende Künstler -- Begegnungen und Erinnerungen; R. Rein, Urheimatthese und Sprachatlas; G. Richter, Mundart im Spiegel der Wörterbücher; H. Schuschnig, Hermannstadt und das deutsche Theather; K. Teutsch, Vom Volkslied bis zur Symphonie; O. Teutsch, Der Anschluß an Rumänien; E. Wagner, Die Bevölkerungsentwicklung einer Minderheit; H- ZikeJi, Meine letzte Schic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 7

    [..] orf Tirol, wo wir den erlebnisreichen Tag bei einem gemütlichen Bundesfrauenreferat Informationen An alle Frauen, die an der Erhaltung unserer Tracht interessiert sind Einladung -- Am Freitag, dem . Oktober, , um Uhr, wird im ,,Haus des Deutschen Ostens", München, Am Lilienberg , das Thema ,,Kopfbedeckungen der Frauen in Siebenbürgen" zur Sprache kommen. Im Februar konnten wir die schönen Bockelungen von Stolzenburg und Arkeden sehen, im April hörten und sahen w [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 8

    [..] n zum Buchwesen; H. Mieskes, Die Gestalt des Lehrers; H. Oberth, Mein Beitrag zur Weltraumfahrt; G. Ott, Kronstadts bildende Künstler -- Begegnungen und Erinnerungen; K. Rein, Urheimatthese und Sprachatlas; G. Richter, Mundart im Spiegel der Wörterbücher; H. Schuschnig, Hermannstadt und das deutsche Theater, K. Teutsch, Vom Volkslied bis zur Symphonie; O. Teutsch, Der Anschluß an Rumänien; E. Wagner, Die Bevölkerunpentwicklung einer Minderheit; H. Zikeli, Meine letzte Schicht [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 2

    [..] as sächsisch sprechende Eltern ihren Kindern als Umgangssprache im Alltagsleben beibringen würden, wäre in vielen Fällen kein Deutsch, wie es hierzulande gebraucht wird. Die Kinder lernen ein verdeutschtes Sächsisch, weil sie aus dem Sächsischen ins Deutsche übersetzen und nicht deutsch denken lernen können dabei. So meinen die Eltern zwar, ihren Kindern das Deutschreden beizubringen, in Wirklichkeit aber versperren sie ihnen den Weg zum schnellen und guten Deutschlernen von [..]