SbZ-Archiv - Stichwort »Die Woche«

Zur Suchanfrage wurden 3141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] hnallt. Man mußte ja auch an alles denken. Der Weg bis in den Wald war ziemlich heiß und dann ^konnte es ja auch regnen. Die Truhen in den Wagen wurden ausgelegt Und geputzt und man lagerte die Pfannen gefüllt mit fertig gebratenem Fleisch,.Zuspeisen und grüner, fester Kopfsalat saß gedrängt in einer Schüssel. Man hatte ja schon eine Woche vorher am Backwerk gearbeitet und in die hinteren Truhen, worauf die Eltern saßen, war alles schön in Kartons gelegt. Es roch schon in der [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] Instrument deutlich, die Fortestellen davon abhoben. Unsere Musiker haben viel an sich gearbeitet, und es ist nicht zu verkennen, daß vor allem in der Tonqualität die Tendenz des immer Besserwerdens da ist. Aber die Musiker waren auch sehr fleißig. Zweimal und oft dreimal in der Woche haben sie ihre Freizeit am Abend für die Musik geopfert, um dieses Konzert auf die Beine zu bringen, denn es gilt auch für die Musik das alte Sprichwort: ,,Ohne Fleiß kein Preis!" Kapellmeister [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7

    [..] Am . September wurde im Rathaus der Stadt Herten die Ausstellung ,,Deutsche Volkskunst in Siebenbürgen" eröffnet. Mit dieser Ausstellung lieferten wir Siebenbürger einen bedeutenden Beitrag zur ,,Woche der Heimat." Die Anregung, der Hertener Bevölkerung einen Einblick in die siebenbürgische Volkskunst im Rahmen einer Ausstellung zu vermitteln, stammt von unserem Stadtdirektor Stanke und dem Leiter der Volkshochschule, Herrn Brocke. Uns Siebenbürgern war es eine Freude [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] hkeit des Verstorbenen folgt in der nächsten Nummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung". QVie die Ifluüer da -pahrgeld ersparen wollte Eine Geschichte aus der Zeit vor Jahren von Elfriede Csallner ,,Also nochmals: Schieben Sie die Reise nicht auf", sagte Dr. Mauksch beim Fortgehen, ,,drei Wochen in Bad Salzburg werden Erika gut tun. Sie ist ja sonst ein kräftiges Kind", fügte er hinzu, als er die besorgte Miene der Mutter sah, ,,aber die Masern haben sie arg hergenommen. Es w [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] ) an. Einige Beispiele für Beiträge zum Weltflüchtlingsjahr: Der Lutherische Weltbund erhöhte die für laufendes Hilfsprogramm vorgesehenen Mittel um eine Million Dollar. In England will die Jugend eine Woche lang auf Süßigkeiten und Kinobesuch verzichten und das damit ersparte Geld der Flüchtlingshilfe zuwenden. Weiter soll jede in gesicherten Verhältnissen lebende Familie Shilling beisteuern. In der Bundesrepublik wurden für das laufende Rechnungsjahr die Mittel für Vertri [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] mal erobert. Es war im Winter, und da sind sie auf den Speckseiten Schlitten herunter gefahren. Diese ganze Gegend von Hermannstadt über Großschonern, Stolzenberg, Reußen, Marktschelken und darüber hinaus nach Mediasch, Schäßburg, Reps bis Kronstadt, -- da braucht man eine ganze Woche, um sie abzufahren --, hatte ein ungarischer König den Sachsen geschenkt, als er sie aus Deutschland nach Siebenbürgen berief." Hinter R e u ß e n zeigte er mir auch den Berg, hinter dem Vasid l [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8

    [..] der Bundeslandsmannschaft gewisse Verpflichtungen. Die Diskussionen darüber, in welchen 'Zeitabständen Vortrags- und. Tanzabende durchgeführt werden' sollen, 'haben nie aufgehört. So wurde der mit Spannung erwartete zweite Vortragsabend Alfred Honigs eine .mehrfache Sensation:' Der Kreisverband hat damit erstmalig innerba'b einer Woche den Landsleuten. sowohl eine Tanz-, als auch eine Vortra<gsveran.stalt.ung geböten und.zum erstenmal einen zweiten Vortrag mit demselben Redn [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] t, einen Anteil an der überplanmäßig erzielten Ernte. Dieser Anteil wird aber nur in dem Falle vollständig vergütet, wenn das betreffende Kollektivmitglied keinen einzigen Tag gefehlt hat. Für jede Woche, in der keine volle Arbeitsleistung erzielt wurde, werden v. H. des Lohns abgezogen. Da in der rumänischen Landwirtschaft ein chronischer Mangel an Arbeitskräften herrscht, hat das Landwirtschaftsministerium sich zu Zugeständnissen in der Lohnfrage gezwungen gesehen. Diese [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] eine SaFeiern Sie den Sonntag? Viele sind der Meinung, daß die Mißachtung des Sonntags schuld an den vielen Unzufriedenen und Managerkranken ist. Den Feiertag zu heiligen, ist nicht nur ein Gebot des Glaubens, sondern auch des gesunden Menschenverstandes. Sich selbst jede Woche einen Tag der Entspannung zu gönnen, versäumen aber heute viele Menschen. Wie schön ist es doch,am Sonntag wirklich Sonntag zu machen. Das beginnt schon damit, daß man sich nicht an das Zeitmaß der Wer [..]

  • Folge 12 vom Dezember 1958, S. 5

    [..] rden, waren auch für willige Neulinge leicht zu erfassen. Eine stattliche Gruppe steirischer Gäste eroberte sich bei einer Sondervorführung rhythmischer Klatschtänze den Beifall aller. Unsere Gruppe fand sich zu kurzer Vorbereitung für dieses Volkstanzfest in der Woche vorher mit der Tanzr gruppe ,,Austria" des Alpenvereines in deren Lokal in Wien ., Renng. , zusammen. Die Gruppen fanden regen Gefallen aneinander, und werden in Zukunft wieder zusammenkommen. Unserem Spielsc [..]