SbZ-Archiv - Stichwort »Et Wor Emol En Reklich Med«

Zur Suchanfrage wurden 48 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 4

    [..] r Leitung von S. Kräutner und Waltraud Fleischer sowie die Kindertanzgruppe unter Leitung von Christa Brandsch-Böhm führten den Tanzreigen auf. Der Honterus-Chor begleitete die Tänzer mit den Liedern Et wor emol en reklich Med von Hermann Kirchner, Marschlied der Dorfjugend von Josef Eisenburger, Maientanz und Im Krug zum grünen Kranze von Wilhelm Müller. So verschiedene schöne, alte Trachten wie bei den vielen Tanzpaaren kann man selten auf einmal bewundern. Vor allem die Ki [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 7

    [..] n. Wir reden gerne von ,,Integration", vom ,,Mit-dabei-Sein". Dafür haben der Obereisesheimer und auch der Schäßburger Chor Beispiele geliefert: nicht nur mit ,,Medchen mät den Kierschenuchen" oder ,,Et wor emol en reklich Med", sondern auch mit ,,Särba in Cäru{ä" oder "Ia-c-a§a", ohne dabei ihr deutsches oder schwäbisches Liedgut aufgegeben zu haben. Leitmotiv unserer Arbeit kann nur sein: ,,Musik kennt keine Grenzen." Sowohl geografisch in der Breite nicht als auch generati [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 9

    [..] anzgruppe Heilbronn) trug die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer und ein Mundartgedicht vor. Zwei Sketche und eine Pantomime zum wohl bekanntesten siebenbürgisch-sächsichen Volkstanz ,,Et wor emol en reklich Med" wurden von der Tanzgruppe Schwäbisch Gmünd aufgeführt. Zwischen den Auftritten der einzelnen Gruppen führte der ,,Zauberer Klingsor aus Siebenbürgen" die Jugendlichen auf eine ,,Reise durch das Zauberland Siebenbürgen". In die Rolle des Zauberers schlü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4

    [..] Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Schwarz die anwesenden Landsleute in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Höhepunkt des nachfolgenden Programms war die Vorführung des sächsischen Volkstanzes ,,Et wor emol en reklich Med" in schönen Stolzenburger Trachten. Es folgten Lieddarbietungen sowie der Vortrag sächsischer Anekdoten. Abschließend sangen alle Anwesenden gemeinsam das Siebenbürgen-Lied. Für nächstes Jahr ist ein ähnliches Treffen geplant. Landsleute, die Verwandte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 14

    [..] zu dürfen! Auf die meisterhaften Klänge der Blasmusik wurden unter der Leitung des gebürtigen Kleinscheuerner&Hans Hell drei gelungene Tänze vor der Bühne vorgeführt: erst die Suite auf die Melodie ,,Et wor emol en reklich Med", dann ein siebenbürgischer Ländler und zuletzt eine Polka. Mit der Trachtentanzgruppe, die auf der Amerika-Tournee im Juli sehr erfolgreich war, tanzte auch diesmal der Landesvorsitzende Willi Beer mit. Zu erwähnen ist noch der kurze Auftritt des erfol [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6

    [..] en Künstlers erinnern, der dem siebenbürgischen Musikleben und dem Volksgesang vieles zu geben hatte, so wollen wir uns vor Augen führen, daß er nicht nur ,,Am Hontertstroch", ,,Af deser Ierd" oder ,,Et wor emol en reklich Med", sondern auch Oratorien, Kantaten, Opern, Singspiele, Chöre, Lieder mit Klavier, Ballette, symphonische Dichtungen, Ouvertüren und Kammermusik geschrieben hat. Deshalb sei mit diesem Gedenken ein Appell an die Musikinterpreten verbunden: Besinnen wir u [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 8

    [..] . . Oder: Mit den Füßen trap, trap, trap, mit den Händen klap, klap, klap, Liebchen mein, laß nur sein, morgen soll die Hochzeit sein. Tralarala lalala ... Die Größeren übten den bekannten Volkstanz: Et wor emol en reklich Med, am da sich munch i Kneacht gärn dreht... Der Tanz fing um neun Uhr an und dauerte bis zur Abenddämmerung. Vormittag waren die Kinder unter sich allein. Außer den Lehrern und den Adjutanten waren keine erwachsenen Personen im Saal. Im fröhlichen Zeitver [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 7

    [..] wo er jahrelang das sächsische Kulturleben als Organist, als Dirigent des Kirchen- und Kulturheimchores bereicherte. Sächsisches Liedgut kam so mit der Inszenierung für das Personenensemble ,,Et wor emol en reklich Med", Spielleitung Franz Keller, nach. Baassen, Schäßburg, Mediasch, Agnetheln, Lassein, Mergeln, Birthälm und Reichesdorf. Als Organist widmete sich Mieß dem Komponisten Rudolf Lassei und führte die Lassel-Passion auf. Zum . Jubiläum der ,,Heltauer Lied [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 4

    [..] u feiern, wann und wo es uns paßt. Es ist daher schwer verständlich, daß nicht alle Landsleute mit Kindern dabei waren. Was für ein schönes Bild war es doch, als jung und alt im Neutraublinger Saal ,,Et wor emol en reklich Med" tanzten! Wir sollten diese Tänze weitergeben und vor allem der Jugend die sächsische Form der Geselligkeit vermitteln. Ein aufrichtiges ,,Danke schön" dem Frauenreferat, das sich sehr bemühte, damit alles klappt! A. M. Schenker Reiseprogramm der Kreisg [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 7

    [..] hardt Barthelmie, hatte mit seinen Helfern den Saal wieder schön dekoriert. Das Stattegger Duo spielte, und dem Tanzvergnügen stand nichts im Wege. Kurz vor Mitternacht vereinte dann der Volkstanz: ,,Et wor emol en reklich Med..." alle auf der Tanzfläche. Dann kam unerwarteter Besuch. Bürgermeister Dr. Alexander Götz erschien auf der Tanzfläche und beteiligte sich sogar am Apfeltanz. Zum Abschied ein ,,Auf Wiedersehen...", aber nicht erst beim nächsten Faschingskränzchen, nei [..]