SbZ-Archiv - Stichwort »Fahne«

Zur Suchanfrage wurden 561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] en Wagen herum Am Morgen wachten wir früh auf, geweckt von den Adjuvantenkapellen, die blasend durch die Gassen bis zum Schulhof gingen. Ein Blick auf die Turmspitze--schönes Wetter -- dort wehte die Fahne. Rasch schlüpften wir in Schuhe und Kleidchen. Man zog den Blumenkranz aus dem Brunnen, der zum Frischhalten dort hing und schon liefen wir und es stürmte die.ganze Jugend in den Schul-hof wo die Aufstellung vorgenommen wurde War das aber eine freudige. Erregung in den Kind [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3

    [..] urg statt. Samstag, den . November, nachmittag trat der Bundesvorstand im Eichbaum-Stammhaus zur vorbereitenden Sitzung zusammen. Von dem Gebäude wehte neben den Stadtfarben Mannheims die blau-rote Fahne. Dem Bundesvorstand oblag vor allem die Beschlußfassung über die Anträge an den Verbandstag. Zu diesen Vorschlägen gehörte in erster Heihe ein Antrag auf Abänderung einiger Punkte der Satzungen. Als eine natürliche Folge des in den letzten Jahren angewachsenen Arbeitsumfang [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 5

    [..] em historischen Tag sein Festkleid angelegt. Dem Anfahrenden zeigte sich die Eigenart des Festes schon bei der Vorbeifahrt in der Siedlung Höllersberg, die jetzt Mettersdorfer Siedlung heißt. Mit den Fahnen Österreichs erwartete die blaurote Fahne Siebenbürgens die Festgäste. Die gleiche Fahne hing hinter der Ehrentribüne auf dem Platz hinter dem Gasthof Graf an der . Dicht gedrängt standen hier am Nachmittag die Volksdeutschen un<j die Alteingesessenen, Neubürge [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] s an alle, die zum Gelingen der beiden Festtage beigetragen hatten. Besonderes Lob und besonderen Dank erhielten die Frauen der kleinen Ortsgruppe, die in unermüdlichem Fleiße die prächtige blau-rote Fahne mit dem gold-gelb und schwarz gestickten Wappen entworfen, genäht und gestickt hatten. Unser . Bundesvorsitzender Dr. Heinrich Zillich hatte trotz zeitlicher Uberbelastung die weite Reise nicht gescheut und war erschienen, um die Fahne zu weihen und sie ihrer Bestimmung zu [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] ber noch nicht auf die bevorstehende Neuordnung ausgerichtet.Einige Wochenblätter waren vorausgegangen. Jedoch erst das ,,Siebenbürgische Wochenblatt", das am . Juli erschien, schrieb auf seine Fahne ein der großen geschichtlichen Wandlung angepaßtes neues Programm der Selbstbestimmung und Selbstverwaltung und damit den Kampf gegen den gleichmacherischen Zentralismus des ungarischen Staates. Erst nach langen Jahren heilsamen Widerstandes der Sachsen konnte einem übersch [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] den Verteidigern der einstigen Predilsperre hat Altösterreich ein Denkmal mit einem sterbenden Löwen gebaut. Es steht heute völlig verwahrlost und vergessen unter dem Predilpaß, auf dem seit die Fahne des kommunistischen Jugoslawien weht." F.G. Verteidigung von Kirche und Schule beginnt. Seine Arbeit setzt der jüngere Dr. C a r l Wolff, Jurist, Wirtschafter und Journalist im ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt" und als deutscher Abgeordneter im ungarischen Parlament for [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] eibt also allein die Deutung auf eine von den Vätern auf ihre Schultern genommene Zucht übrig. Wo sich die für die Männer vorgeschriebenen, meist weißen Kirchenmäntel erhielten, stärken diese den von Fahnen belebten, festlichen Rahmen des Kircheninneren. Auf das Ganze blickt das von Kreuzgerippen getragene Gewölbe herunter Unsere Landsmannschaft in Österreich , (Fortsetzung von Seite ) In der gleichen Zeit haben geheiratet: Am ! . Johann und Katharina Halmagyi, geb. Em [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] genen Trachtengruppe teilnahm. ,,Willkommen" hieß es auf einem großen Spruchband, das am dem beiden Pfingsttagen quer über die gespannt war und über allem flatterte 'die blau-rote Fahne. Sie weht nun unsichtbar aber für immer über einem schöner* .Fleckchen neuer Heimaterde mit ziukunftsfrohen Menschen. So sehen die Häuser der neuen Siedlung aus Siebenbürgen in Pforzheim Familienabend und Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkfeier Erfolgreicher Landesverband Nordrheii [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1

    [..] en von den ehrwürdigen mittelalterlichen Türmen der Stadttore; und wer von Nördlingem her,kam, der sah heuer zum ersten MJat" über einer schmucken Siedlung mit neugebauten Häusern unsere altvertraute Fahne flattern, über der ,,", wie dieser Teil der neuerbauten Siedlung am Rande der Stadt Dinkelsbühl auf Beschluß des Stadtrates 'heißt. Dunkle Wölken bedeckten den Bimmel an diesem Tag, aber die Sonne über ihnen rang sich immer wieder durch. Sie grüßte von [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 3

    [..] erten-Langenbochum sowie die vielen einzelnen Jugendlichen aus den Streugebieten in unseren Landesverbänden in die Jugendherberge -- und das Programm Die Jugendgruppe von Herten-Langenbochum, mit der Fahne ihres Kreisverbandes der Landsmannschaft Anzahl zu Pfingsten nach Dinkelsbühl kommen, daß es nur natürlich war, den Ablauf des Heimattages auch für die Jugend in organisierte Bahnen zu lenken. Da dieses . siebenbürgisch-sächsische Jugendtreffen bereits eine gewisse Traditi [..]