SbZ-Archiv - Stichwort »Flucht Und Vertreibung«

Zur Suchanfrage wurden 907 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 5

    [..] schen, die selbst oder deren Eltern und Großeltern ihre Heimat nach dem Zweiten Weltkrieg verloren haben oder gegen ihren Willen verlassen mussten. Uns eint der erzwungene Heimatverlust. Sei es durch Flucht und Vertreibung im direkten Bezug zum Krieg oder in den darauf folgenden Jahrzehnten, geprägt von Deportation, Entrechtung, Enteignung, Ausgrenzung: Dieser Heimatverlust prägt das Leben der Betroffenen und ihrer Kinder, lenkt Entscheidungen und traumatisiert in vielen Fäll [..]

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 9

    [..] nbürger Sachsen in Dinkelsbühl Der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführte Fackelzug schritt am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls. Ziel war die den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt Pfarrer Hans-Georg Junesch aus Hermannstadt die traditionelle Rede an der Gedenkstätte ­ ein Programmbeitrag der den Heimattag mitausrichtenden Regionalgr [..]

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 11

    [..] n Kulturhauptstadt , auch siebenbürgische Trachten gezeigt. Ebenso setze sich der VLÖ, der Dachverband der Landsmannschaften, im Dialog mit den Politikern aller Parteien dafür ein, dass das Thema Flucht und Vertreibung in die Geschichtsbücher Österreichs aufgenommen werde. Das sei ein wesentlicher Beitrag für die nächsten Generationen. Das Motto des Heimattages, ,,Wurzeln suchen ­ Wege finden", greife eine bekannte Gegebenheit aus der Natur auf und mache sie zum Bild für [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 10

    [..] n andere Institutionen überführt werden, um die Erinnerung der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler im kollektiven Gedächtnis zu bewahren? Sind die Heimatsammlungen als Massenphänomen infolge von Flucht und Vertreibung ein deutsches Spezifikum oder gibt es Parallelen in anderen Ländern? Ist eine Erinnerung an das Schicksal der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler nur auf regionaler, nationaler oder auch auf europäischer Ebene möglich? Die Tagung zur Musealis [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 12

    [..] innen und Spätaussiedlern anhand von Objekten erzählt. Eine Kristallvase, die ersten Ausweisdokumente ­ diese und viele andere Objekte und ihre Geschichte erinnern bis heute an die ,,alte Heimat", an Flucht und Vertreibung, an Deportation und Lager, an die Aussiedlung oder die Ankunft in der ,,neuen Heimat". Mit diesem medialen Projekt macht der BdV Hessen auf die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa aufmerksam. Im sechsten Beitrag der Filmreihe geht es um die , [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 3

    [..] Wer sind eigentlich Aussiedler und Vertriebene? Woher kommen sie, und welche Geschichte haben sie? Mehr als Jahre nach Flucht und Vertreibung wissen viele Menschen ­ vor allem in der jüngeren Generation ­ nur noch wenig darüber. Um unter anderem solche Fragen zu beantworten, hat Bayerns Aussiedlerbeauftragte Sylvia Stierstorfer einen Informationsflyer entwickelt, der kein Wissen voraussetzt. Unter dem Titel ,,Aussiedler und Vertriebene: Woher sie kommen ­ was sie erlebt ha [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 3

    [..] betreut. Besondere Anerkennung fand auch die aktuelle Unterstützungsaktion der M&V Schmidt Stiftung für Menschen, die aus der Ukraine flüchten. Am Sitz der Stiftung, dem ehemaligen Pfarrhaus in Deutsch-Kreuz, werden junge Familien auf der Flucht untergebracht und verköstigt. Bei einem Besuch in den Ausstellungsräumen der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin konnte Michael Schmidt der neuen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 3

    [..] rzlich um weitere Unterstützung unserer Aktion. Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unterstützt Ihren Spendenaufruf. Der Krieg dürfte Erfahrungen der Siebenbürger Sachsen von Krieg, Flucht und Vertreibung, die tief im kollektiven Bewusstsein gespeichert sind, wachrufen. Was nehmen Sie im persönlichen Austausch mit Landsleuten wahr, verstärkte Angst, Empathie? Zum Glück ist die Hilfsbereitschaft überwältigend, vielleicht gerade auf Grund der Erfahrungen von D [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 4

    [..] ne zur Kenntnis genommen. Millionen unschuldige Menschen, darunter viele Frauen und Kinder, sehen sich völlig unvermittelt einer tödlichen Bedrohung gegenüber. Infolge dieser Entwicklung sind sie von Flucht und Vertreibung betroffen. Angesichts der erschütternden Bilder von Krieg und Flucht, die uns gegenwärtig aus der Ukraine erreichen, rufen wir eine der wichtigsten Aufforderungen aus der Charta der deutschen Heimatvertriebenen von ins Gedächtnis: ,,Wir werden jedes Be [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] ie Angst vor einer Besatzungsmacht: Alles das kennen die deutschen Vertriebenen aus eigenem Erleben und fühlen und leiden mit der ukrainischen Bevölkerung. Schon jetzt befinden sich Menschen innerhalb der Ukraine auf der Flucht, das UNHCR berichtet über ,,eindeutig erhebliche Vertreibungen im Land" und ,,Bewegungen Richtung Grenzen und ins Ausland". Während die ukrainische männliche Bevölkerung zwischen und Jahren zu den Waffen gerufen worden ist, haben sich viel [..]