SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Bayern«

Zur Suchanfrage wurden 1327 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] rt und ermöglicht haben. Dr. Zillich kennzeichnete weiter Itourz das Wesen unseres alljährlichen PfmgBttreffens, des zur Tradition gewordenen ,,großen" Familienfestes. An ihm gedenken wir auch' der Großen unserer Geschichte, so des Opfertodes, den der Kronstädter Friedrich Hensel bei Malborghet auf den Tag genau vor Jahren starb und der dem Heldentod des Spartanerfcörmigs Leomidas vor O Jahren; gleiche. Heuer und hier begehen die Siebenbürger Sachsen, auch den . Tod [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] , und dem König, der ihnen einen setzte. Alle zusammen hatten das Land zu eigen erhalten; wer erbenlos starb, dessen Nachlaß fiel an die Gemeinde; sie teilte die Feldmark auf, sie ordnete das ganze Leben. Es ist eine so volle und ganze Lebensgemeinschaft, daß sie unsere ganze Vergangenheit durchleuchtet; sie hat auch die kleinen Gemeinschaften stark gemacht, den Kampf des Lebens zu ertragen. Friedrich Teutsch Gibt/Kranken Kraft und Erische [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] lheiten dieser abenteuerlichen Reise. Dieses verdanken wir zwei Männern, die uns genaue schriftliche Berichte hinterlassen haben. Der eine hieß Francisco Antonio Pigafetta, der zweite benbürgerlied im ,,Liederbuch der Siebenbürger Deutschen", herausgegeben von Johann Friedrich Geltch. In den Revolutionsjähren ging Max Moltke seinen revolutionären Anschauungen gemäß Wege, die ihn in Gegensatz zu der vorherrschenden Auffassung der Siebenbürger Sachsen brachten. Er übernahm in d [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 4

    [..] retern wurden benannt Ass. Simon, Dr. Rumbaur, Axel de Vries, Dr. Wagner. Vom BvD wurden entsandt: Dr. Dr. Langguth, Dr. Linus Kather, Rudolf Wollner und Reinhold Rehs, MdB, zu deren Vertretern wurden benannt Dr. Fritz Kimme, Friedrich Georg Huppert, Rudolf Winkler, Frau Herta Pech. Bei der konstituierenden Versammlung wurde das Stimmverhältnis vom . Oktober zugrunde gelegt. Danach waren die Stimmen nach dem BvD-Schlüssel verteilt worden. Die Delegiertenversammlung hat [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] Seite SIBBENBÜR.QISCHE »BIT UNS . Dezember Dr. Friedrich Simbriger f Ich weiß es, daß ich nicht in seinem Sinne handle, wenn ich es versuche, ihn in der Öffentlichkeit zu würdigen. Er liebte es nicht, sich in den Mittelpunkt von Feiern zu stellen oder gestellt zu werden. Auch hatte er als Richter die Menschen und ihre Schwächen und den problematischen Wert der Gelegenheitshuldigungen viel zu gut kennengelernt. Dennoch brachte er allen, die vor seinen Richterstuhl zu trete [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] keit vor uns, die nicht ohne weiteres verständlich ist. Gleichwohl ist seine außergewöhnliche Begabung in seiner siebenbürgischen Heimat schon frühzeitig erkannt worden und zwar vom Sachsenbischof D. Friedrich T e u t s c h, auf den sich nicht alle siebenbürgischen Jubilare berufen können. Und als er im Jahre nach Wien in ganz andere Verhältnisse übersiedelte, lenkte er auch hier bald die Aufmerksamkeit auch in jenen Kreisen auf sich, die vielleicht erst durch ihn mit de [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6

    [..] eiht war. Wassermühlen^ die man- in Ägypten schon früh hatte, kamen erst nach Untergang des römischen · Kaiserreiches auch nach den nördlichen Ländern und Windmühlen noch später. Weil die Bauern als Soldaten eingezogen waren und dadurch und durch schlechte Ernten Brotmangel entstand, wollte Friedrich der Größe die Kartoffel als Brotersatz einführen. 'JDieT Bevö.lkerung sträubte sich, .jedoch dagegen, ajxcii weilmQn der.Kärtöffelallerlei . schädliche .Wirkungen, zuschrieb. Wen [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3

    [..] hard Alberti, Treuchtlingen; Dora Haner, München; Maria Csöff, Pfahlenheim; Erika Kelp, München; Erich Dürr, Schwäbisch-Hall; Hugo Binder, München; Michael Beer, München; Dr. Michael Preuß, Baldham; Dr. Rudolf Friedsam, MünchenPasing; Hedl Zeller, Tübingen; Edgar Teutsch, München; J. v. Zelechowski, Augsburg; Friedrich Binder. München; Lilo Skoda, Strub; Georg Schuller, München; Olga Kastner, TO.-Pasing; Alex. Kolomyjezuk, Hof/Saale; Karl Schönauer, Mü.Pasing; Eugen Wittmayer [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] ege der sakralen Musik innerhalb der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde zur Aufgabe gesetzt hat. Der Chor sang am Grabe unter der Leitung Meisters Franz Xaver D r e s s l e r s ; die Einsegnung vollzog Bischof D. Friedrich M ü l l e r ; im Namen der an der Feier teilnehmenden, ehemaligen Klassenkameraden sprach Med. D. Egon G r o s s Worte des Abschiedes. Der Dahingeschiedene hinterläßt die Witwe Eva, Tochter des ehemaligen Rektors der Bruckenthalscbule, Wilhelm Sch [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] itik, d. h. sie trugen mit an der Verantwortung für das Schicksal einer Volksgruppe, und sie wußten nicht nur zu schreiben, sondern auch zu schweigen. Kein Geringerer als Bischof Friedrich Teutsch schrieb einst: ,,Die Zeitung ist eine Macht, die mit ihren Lettern Schlachten schlägt wie das Heer auf blutiger Wallstatt, die die Herzen von Tausenden zu erheben imstande ist, zu heiliger Andacht und die mehr als in einem Falle edelste Entschlüsse zur edlen Tat wachruft." Die Zeitu [..]