SbZ-Archiv - Stichwort »Gernot Wagner«

Zur Suchanfrage wurden 405 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 14

    [..] ntin der Kreisgruppe Stuttgart den Chor vor, der seine Tätigkeit als Sing- und Feierabendkreis unter Anni Dörner begann, zu einem gemischten Chor anwuchs und seit unter der Leitung von Gernot Wagner steht. Der Stuttgarter Chor begann mit dem Lied ,,Herr segne mich". Es folgten: ,,Ein Bursch und Mägdlein", ,,Es springt ein froher Quell", ,,La cucaracha", ,,Mein kleiner, grüner Kaktus", ,,Wenn ich zum Tanze geh" und ,,Lützows wilde, verwegene Jagd". Während für d [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 29

    [..] be dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja , Vers In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben und herzensguten Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater Peter Kares * am . April am . August in Baaßen in Bonn Du warst immer für uns da. Danke! Johanna und Gernot Seibriger Peter Kinn Peter und Karin Kinn mit Bianca und Peter Ingrid und Hans Wagner mit Heiko Kurt und Marianne Kinn mit Fabian und Justin und alle Angehörigen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 17

    [..] vor dem Kursaal in Bad Cannstatt wird von der Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft der Ostpreußen organisiert. Dabei treten auch der Chor der Siebenbürger Sachsen Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner sowie die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart mit ihrem Dirigenten Hans-Otto Mantsch auf. Die Kundgebung zum ,,Tag der Heimat" im Hegelsaal der Liederhalle ab . Uhr vereinigt auf der Bühne Vertreter der meisten Landsmannschaften aus Stuttgart und als besondere Gäst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 16

    [..] sch einwandfreien Interpretation begeistert. Kurt Schuller, Musiklehrer und Mitglied verschiedener Jurys bei musikalischen Wettbewerben, befindet die unterschiedlichen Tempi als sehr gut gewählt, und Gernot Wagner, ehemaliger Dirigent der Siebenbürger Blaskapelle Stuttgart, hebt etwas Grundsätzliches hervor, nämlich ,,die Gemeinschaftsqualität, die nur durch die Bereitschaft zu harter Arbeit und vielen Proben ein solches Werk schaffen kann". Der Dank an dieser Stelle gilt sow [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 18

    [..] hebung durch König Wilhelm II" in Stuttgart-Zuffenhausen (siehe Bericht weiter unten). Der Chor der Kreisgruppe sang, in Tracht gekleidet, das Lied vom ,,singenden Quell" von Erich Bergel, Chorleiter Gernot Wagner bot danach das Lied ,,Ein Bursch und Mägdlein" von Friedrich Silcher an. ,,Bäm olde Kirschbum", einer heimatlich verhaltenen Weise folgte ­ als Gegenstück ­ ,,La cucaracha" (Küchenschabe) in temperamentvollem mexikanischem Sound. Dann wieder militärisch disziplinier [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 15

    [..] ingt wie ein Hohn: Den jüdischen Mitbürgern sei in der NS-Zeit in Siebenbürgen nie etwas Böses von einem Siebenbürger Sachsen angetan worden. Die gesamte Hetze war wohl als Streicheleinheit gedacht?! Gernot Wagner, Schwaikheim Schonungslos offenbaren Ein Appell zur rückhaltlos-offenen siebenbürgisch-sächsischen Vergangenheitsbewältigung Die Diskussion um den inhaftierten RAFTerroristen Christian Klar sollte nicht verhallen, ohne dass wir Siebenbürger Sachsen uns davon berühre [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 22

    [..] er Kreisgruppe Stuttgart Ostergottesdienst Mit dem in dreistimmigem Satz gesungenen Oster-Choral ,,Wir wollen alle fröhlich sein (EG ) trug der Chor der Kreisgruppe Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner zur Verkündigung der Osterbotschaft bei. Die Festpredigt hielt Pfarrer Kurt Wolff (früher Pfarrer in Schirkanyen). Das unsere Identität bezeugende Trachtenbild der Chormitglieder wurde durch den altehrwürdigen Kirchenpelz, den Nachbarvater Martin Schuller bei seiner [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 18

    [..] den größtenteils für karitative Zwecke verwendet. Der stark applaudierte Höhepunkt der kulturellen Veranstaltung war der gemeinsame Auftritt des Chors der Kreisgruppe Waiblingen unter der Leitung von Gernot Wagner und des Chors ,,Vox Animi". Unter dem Dirigentenstab von Prof. Rodica Proteasa sangen dazu auch die Mitglieder der Kreisgruppe u.a das bekannte Weihnachtslied ,,Stille Nacht". Nikolaus mit seinem langen, weißen Bart und eindrucksvollen roten Mantel beglückte die erw [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 7

    [..] (-), der Pathologe Heinrich Bredt (-) und der Organist David Croner (-). Ebenso wird an für den Osten bedeutsame historische Ereignisse erinnert: die beginnende Ansiedlung der ,,Saxones" in Siebenbürgen vor Jahren und das erstmalige Erscheinen der ,,Neuen Literatur" in Bukarest vor Jahren. Autoren der ,,siebenbürgischen" Beiträge sind unter anderem Gernot Nussbächer, Rudolf Rösler und Horst Fassel. Es ist bedauerlich, dass ­ vorwiegend aus finan [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 16

    [..] und dem Gebet ­ sowie dem gemeinsam gesungenen ,,O du fröhliche". Die Klavierbegleitung führte Egni Depner, und Gerhild Reip trug noch die Legende vom Tannenbaum vor. Nun war es endlich soweit, dass Gernot Wagner mit dem Chor der Kreisgruppe auftreten konnte. Die dargebotenen weihnachtlichen Lieder der Heiligen Nacht mündeten letztendlich in die stimmungsvoll vorgetragene ,,Stille Nacht". Die Gemeinde applaudierte sehr ergriffen und mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Ihr Ki [..]