SbZ-Archiv - Stichwort »Großau«

Zur Suchanfrage wurden 1650 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 4

    [..] r dem Namen nach das ,,Haferland", das ,,Hosenriemenkapitel", die einsamen Seitentäler des Harbach? Wohl war man sich einiger ,,Renommier"-Kirchenburgen bewußt, den Hermannstädtern standen Heitau und Großau vor der Türe, die Mediascher konnten Birthälm und Meschen vorzeigen, die Schäßburger hatten ihr eigenes ,,Rothenburg" und noch als zusätzliche Trümpfe Arkeden und DeutschWeißkirch, und den Kronstädtern galten die Kirchenburgen von Tartlau und Honigberg als siebenbürgischem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 8

    [..] theaters von Hermannstadt ihr Gastspielprogramm im Kreis Hermannstadt bis zum . Oktober verlängert. Das Mediascher Theaterpublikum sah am . Oktober ,,Betragen ungenügend", am . Oktober wurde in Großau ,,Die Geschichte einer großen Liebe" aufgeführt. Reps. (N. W.) -- Im Kulturhaus von Reps wurde eine Ausstellung des Malers Karl Hübner eröffnet. Die Schau zeigt Industrielandschaften. Stilleben und Kompositionen. Bei der Eröffnung der Ausstellung sprach der Kunstkritike [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 4

    [..] ich; ob Hamburg, Frankfurt, Drabenderhöhe, Stuttgart, München, Eckenhaid in der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt aus Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Agnetheln, Heitau, Brenndorf oder Grossau in Siebenbürgen; von überall wenden sich die Blicke und Herzen zu Pfingsten in dieser Stunde nach Dinkelsbühl, wo wir s t e l l v e r t r e t e n d für a l l e den Heimattag als Tag der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft begehen --, wo eine siebenbürgischsäc [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] olzschnitten siebenbürgisch-sächsischer Maler konnten die charakteristischsten die Ausstellung ergänzen. Darunter befanden sich die ,,Schellenberger Bäuerin" von Trude Schullerus; die Kirchenburg von Großau, die Kirchenburgen von Deutsch-Weißkirch und Eibesdorf -- Holzschnitte von Helfried Weiß; der Talkessel von Kronstadt, Aquarell von Adolf Meschendörfer und die Kanzel der ,,Schwarzen Kirche" in Kronstadt, Radierung von Ludwig Heßhaimer u. a. Siebenbürgische Bücher Franz Le [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 6

    [..] punkt für die feiernden Vereinsmitglieder des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenlande, sowie für die vielen Gäste sein. Es wurde beschlossen, in mindestens zwei Großautobussen zum Jubiläum nach Wien anzureisen. Die gemeinsame Unterbringung aller auf luftigem Berge in Wien im ,,Hörndlwald"-Jugendheim ist bereits vorgesehen. Die Schulung leitete nach einem gemeinsamen Abendessen zu einem gemütlichen Volkstanz über. Die konzentrierte Einqua [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3

    [..] sis -- also ein Heltauer -- Stadtkantor in Hermannstadt, während wir aus dem Jahre den Namen des Heltauer Kantors Peter König kennen. Ein reiches musikalisches Leben muß es in Heitau zu der Zeit gegeben haben, als der aus Grossau stammende, später berühmt gewordene Arzt Andreas Wolf (--) in den Jahren -- Rektor der Heltauer Schule war. Auch der Heltauer Stephan Rideli (in Heitau tätig von bis ) war sehr musikliebend. Ihm gehörte die Abschrift ein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4

    [..] hiedene Gemeinschaftsbauten, um einen -- übrigens sehr reizvollen -- Vorhof gruppiert, an stelle getreten sind. Ebenso wurde auch schon im . Jahrhundert das Turmdach durch ein weniger schönes steiles mit vier Ecktürmchen ersetzt. Anderseits werden bei den Kirchenburgen von Grossau, Mortesdorf, Bodendorf, Klosdorf und Kleinschelken die -- teilweise recht unerfreulichen -Glockentürme des . Jahrhunderts dargestellt. Bei Meschendorf wird das Schiff und Chor mit umlaufendem We [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 2

    [..] mmen noch Veranstaltungen am . Oktober in San Franzisko und am . und . Oktober in Los Angeles hinzu. In Kornel Mayers ,,Original"-Gruppe reisen folgende Siebenbürger Bläser mit, die Mitglieder der Kapelle sind: Johann Guist aus Hermannstadt, Mathias Krauß aus Grossau, Johann Stefanie aus Burgberg, Peter Güß aus Honigberg, die Brüder Andreas und Michael Rastel aus Dobring und Georg Weiß aus Thalheim. Alle Siebenbürger Landsleute in den genannten Städten und deren Umgebung s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1

    [..] mosch heimgesucht. Am . Juni war wieder Sathmar und Umgebung zum zweitenmal vom Hochwasser des Großen Samosch und der Krasna betroffen. Am selben Tag trat auch der Zibin über seine Ufer und überschwemmte u. a. Teile von Grossau, Hammersdorf, Hamlesch und Orlat. Auch der ZodFluß und der Schil führten Hochwasser und zerstörten in dem bisher verschonten Komitat Gorj über Häuser. Doch schon einen Tag später, am . Juni d. J., erlitt die so schwer geprüfte Stadt Desch zum [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 4

    [..] ateten Künstlergruppe Kornel Mayer mit seinen ,,Original-Donauschwaben" und dem ,,Donau-Duo". Es gehören ihm neben anderen Mitgliedern aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn folgende Siebenbürger Sachsen an: Johann Guist, Mathias Krauss (Grossau), Johann Stefanie (Burgberg), und Peter Guess (Honigberg), Andreas und Michael Rastel (Dobring), Georg Weiss (Thalheim). Die Landsleute Martin Drotleff und Andreas Rastel sind mit eigenen Kompositionen vertreten. Bei allen Stücken hande [..]