SbZ-Archiv - Stichwort »Großpold Bilder«

Zur Suchanfrage wurden 194 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 19

    [..] Bergfreund weiß noch, was in seiner Jugend mit dem urigen Wort ,,de Goiser" bezeichnet wurde: schwere benagelte Bergschuhe. Dachte dabei jemand nach, wo der Begriff herrührte? Dass die österreichischen Exulanten, bei uns seit rund Jahren eingebürgert in Neppendorf, Großau und Großpold, nicht wenige aus dem Salzkammergut, gewissermaßen die Vermittler,dieser Ausrüstungsneuheit gewesen waren? Im Landlermuseum begegnet man auch einem Stück unserer eigenen Geschichte und,Kultu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 2

    [..] ebenbürgen Landlerhilfe in Siebenbürgen In der oberösterreichischen Landlerhilfe engagiert: Helmut Atzlinger, der Geschäftsführer des Vereins (Bildmitte), mit Silva Dröscher und Karola Seidl, österreichische Gastlehrerinnen, die zurzeit in Großpold im Einsatz sind. (Fortsetzung von Seite ) manns Pühringer und der von Mag. Klaus Huber (ORF) moderierten Gesprächsrunde wurde deutlich: Die humanitäre Hilfe für Siebenbürgen ist über Jahre hinaus weiter notwendig und wird fortgese [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 12

    [..] zwei wunderschöne Tage, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden. JohannaFleischer ,,Die Landler im Spiegel der deutschsprachigen Presse" Ein Pressespiegel mit zahlreichen Artikeln aus deutschsprachigen Zeitungen zum Thema Landler in Siebenbürgen wurde kürzlich von Georg Kramer (Herkunftsort: Großpold) und Robert Sonnleitner (Herkunftsort: Neppendorf) herausgegeben. Die Veröffentlichung gewährt Einblick in die Geschichte der protestantischen Splittergruppe, die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 11

    [..] einer besseren Ausbildung und Motivation der Ärzte operiert und gerettet werden können. Es bleibt zu hoffen, dass der Münchner Frauenarzt zuverlässige Partner in Siebenbürgen findet, damit die geplante Hilfe auch tatsächlich den Patientinnen zugute kommt. SiegbertBruss Großpold ist kein ,,globales Dorf" Mediennutzung in der Landler- und Sachsen-Gemeinde bei Hermannstadt untersucht Der kanadische Kommunikationswissenschaftler Herbert Marshall McLuhan hat den Begriff des ,,glo [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 14

    [..] gspause in Mediasch nutzten einige, um die gotische Wehrkirche zu sehen. Auch in Hermannstadt wurden eine Stadtbesichtigung und ein Besuch der Bischofskirche angeboten. Am siebenten Tag ging es an den drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpold vorbei in Richtung ungarische Grenze bis Kecskemet. Der letzte Reisetag führte über Budapest und Wien wieder heim nach Oberösterreich. Viele schöne, starke Eindrücke nahmen die Teilnehmer von dieser harmonischen Reise mit, ob [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 2

    [..] angelischen Kirchengemeinde gespendet und wird derzeit bereits für Reparaturen am Dach des Pfarrhauses und der Kirchenburg verwendet. Zum vierten Mal seit dem Umbruch trafen sich noch vor der Sonnenfinsternis die Großpolder, zum dritten Mal und am gleichen Tag auch die Neppendorfer. Auffallend: Im Hermannstädter Vorort gaben sich der DFDR-Ehrenvorsitzende Paul Philippi und der Präfekt des Kreises die Ehre, im Unterwald war der Bürgermeister von Reußmarkt präsent. Er hat übrig [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10

    [..] yptoprotestanten waren Kärntner und Steiermärker oder kamen aus dem Salzkammergut und dem Lande ob der Enns. Ihre Nachfahren in den Ortschaften mit der größten Siedlungsdichte - Neppendorf, Großau und Großpold - fanden im Laufe der Zeit zur Gruppenidentität: sie nannten sich alle ,,Landler", ungeachtet der regional unterschiedlichen Herkunft ihrer Vorfahren. Das siebenbürgisch-landlerische Selbstverständnis ist geprägt von einer allgemein österreichisch verstandenen Herkunft [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 21

    [..] raße , Würzburg, Telefon: () ; Eduard Wolfram, Moskauer Ring , Würzburg, Telefon: () ; Michael Leprich, , . Rottendorf, Telefon: ( ) . Karin Staedel Hallo Dobringer und Großpolder! Familie Schmidt aus Rottau lädt auch dieses Jahr die Landsleute aus Dobring, Großpold, Großau, Neppendorf und anderen Ortschaften Siebenbürgens für den . Februar, abends, zum Faschingsball ins ,,Cafe König" ein. Eintritt: DM. Für [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 10

    [..] der Siebenbürger Sachsen nach zu gliedern und trotz ihrer Ost-West-Trennung als Einheit zu verstehen. Seiten, broschiert, Abbildungen. DM .-/ÖS ,-. Hassfurther, Lore-Lotte (Hg.): Vergessene altösterreichische Tracht in Siebenbürgen - LANDLER Den einzelnen Trachtendarstellungen der drei ,,Landlergemeinden" . Großau, Neppendorf und Großpold ist ein kurzer, fundierter Abriß über die Geschichte der Landler von der ersten Deportation (Transmigration) unter Ka [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 9

    [..] ertonungen siebenbürgisch-sächsischer Mundarttexte von Lehrer i.R. Josef Beer. Beer wurde in Großau geboren, besuchte dort die ersten sechs Volksschulklassen, danach das Untergymnasium und das Seminar in Hermannstadt. Er wirkte als Lehrer in Rosein, Großau, Großpold, Großscheuern, Petersberg bei Kronstadt, Reschitza, Seiden, Stolzenburg, Neppendorf und Hermannstadt. Schon in seiner Lehrerzeit in Großau begann er Gedichte für Schulfeiern zu schreiben. In den siebziger Jah [..]