SbZ-Archiv - Stichwort »Haro Schuller«

Zur Suchanfrage wurden 84 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 8

    [..] Jugendarbeit und entwickeln Perspektiven für die zukünftige Jugendarbeit. An der Spitze der SJD standen bisher folgende Bundesjugendleiter: Hansotto Lang ( bis ), Harald Roth ( bis ), Haro Schuller ( bis ), Ortwin-Rainer Bonfert ( bis ), Siegfried Schmidt ( bis ) und Rainer Lehni (seit ). Am sechsten Jungsachsentag, der am . Oktober in Tübingen stattfand, wurde ein neues Mitgliederkonzept der SJD, das in Zusammenarbeit mit Ve [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 34

    [..] elmie * am . Januar t am . November in Görz/Italien in Drabenderhöhe Wir sind traurig und nahmen Abschied: Emma und Andreas Scheel Anemone und Michael mit Seiina und Felicia Harrtet Hanna Schoppel Heinz und Sabine mit Luis und Lena Ute und Jürgen mit Jennifer, Pascal und Kathreen Dietrun und Uli Edith und Günther Schuller Haro und Waltraud mit Anna und Sofia Günther und Annette mit David Wiehl-Drabenderhöhe, Die Trauerfeier hat am Freita [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 1

    [..] sachsentages vor zehn Jahren, am . November , ermöglicht, so Dürr weiter. Als Höhepunkt des bisherigen Engagements der Jugend nannte Dürr den Heimattag , den die SJD unter Bundesjugendleiter Haro Schuller in eigener Verantwortung ausgerichtet hatte. In Anerkennung der Verdienste, die sich die SJD in den zehn Jahren seit ihrem Bestehen erworben hat, überreichte Dürr eine Jubiläumsurkunde an Bundesjugendleiter Ortwin Rainer Bonfert (seit ). Zusätzlich wurde Bonfert [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 13

    [..] ir haben uns sinnvoll betätigt, hatten schöne Erfolgserlebnisse, erlebten gute Kameradschaft und fördernde Kontakte." Die moderne siebenbürgische Jugendarbeit in Deutschland habe begonnen, sagte Haro Schuller, ehemaliger Bundesjugendleiter der SJD. habe der erste Jungsachsentag, der allerdings noch nicht so hieß, stattgefunden; Protagonisten waren Hans Otto Lang, Hans-Rainer Polder und Hans-Christoph Bonfert. Ein Jahr später hätten sich die rund aktiven Jugendgru [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 6

    [..] ". Als kompetente Zeitzeugen und Mitstreiter siebenbürgischer Jugendarbeit in Deutschland und Österreich referieren Dr. Roswitha Guist (über den Zeitraum -) sowie Dr. Harald Roth und Haro Schuller (-). Informationen aus erster Hand über die Jugendarbeit in Siebenbürgen vermitteln Marion Müller (über den Zeitraum -) und Winfried Ziegler ( bis heute). Die konkreten räumlichen und zeitlichen Bedingungen berücksichtigend, werden sich die Teiln [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 18

    [..] sdorf), Michael Ehrmann (Mortesdorf), Michael Gierling (Probstdorf), Peter Gunnesch (Jakobsdorf), Karl Heinrich (Lugosch), Reinhold Henning (Meschen), Alfred Leschnowski (Steierdorf-Anina), Johann Lierenz (Stein), Georg Metzenrath (Nitzkidorf), Hansjörg Preiß (Agnetheln), Franz Riemesch (Rosenau), Haro Sadler (Hamruden), Gustav Schuller (Durles), Wilhelm Türk (Kronstadt), Alfred Wonner (Henndorf)? Bitte an folgende Personen Nachricht zu geben: Hermann Schmidt, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 6

    [..] Mit dem gleichen Ernst ist er auch der Jugend begegnet, deren Bundesjugendreferat und später die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend (SJD). ,,Ob es dabei Hans-Rainer Polder, Hans-Otto Lang, Harald Roth, Haro Schuller oder letztendlich Ortwin Bonfert war, mit allen hatte ich so manchen Strauß auszufechten, bis ich ihre, aber auch sie meine Standpunkte bereit waren zu akzeptieren und wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen konnten", erinnerte sich Pastior in der Dankesrede. Oft ga [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 2

    [..] ferat für Heimatortsgemeinschaften Horst Göbbel (Nürnberg) Bundessozialreferat Peter Pastior (München) Siebenbürgenreferat Dipl.-Ing. Michael Schmidt (Kronstadt) Beisitzer Dr. Christoph Machat (Köln) Haro Schuller (Wiehl-Brächen) Berater des Bundesvorstandes Herbert Arz von Straussenburg (St. Augustin) Ingrid von Friedeburg-Bedeus (München) Dr. Günter von Hochmeister (Germering) Dr. Wolfgang Bonfert (Saarbrücken) Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und ev. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 1

    [..] n mehr Jugendliche gewonnen werden, um das ,,kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen" und die ,,siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft lebendig zu erhalten", wie es der scheidende Bundesjugendleiter Haro Schuller formulierte. Begeistert erlebt und vorgeführt wurden sächsische Kulturwerte beim . Volkstanzwettbewerb einen Tag zuvor, am . Oktober, im Postbildungszentrum Heusenstamm. Die Tanzgruppe Heilbronn unter der Leitung von Ines Grempels und Stefanie Hummel ging im spann [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 2

    [..] ollwertige Gliederung in die Landsmannschaft aufgenommen. Seither findet jedes dritte Jahr der Jungsachsentag als ,,oberstes Organ" der siebenbürgischen Jugend statt. Der bisherige Bundesjugendleiter Haro Schuller berichtete über die Hauptbereiche der Jugendarbeit in den letzten drei Jahren: die Sitzungen der Bundesjugendleitung, wobei wichtige Veranstaltungen koordiniert und aktuelle Themen behandelt wurden, ferner über die Volkstanzwettbewerbe und -Seminare, die Mitgestaltu [..]