SbZ-Archiv - Stichwort »Hier«

Zur Suchanfrage wurden 15108 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] eist unserer Heimat hat uns gelehrt, immer mehr auf das Ganze als auf seine Teile zu schauen. Es hat uns im privaten Fortkommen nicht geholfen, aber es hat unsern Horizont geweitet und nicht verengt. Hier liegt der Schlüssel unseres vielbesprochenen Volksinstinktes. Sollen wir ihn wegwerfen, um den Geist des Sichspaltenmüssens, der über der Geschichte des großen deutseben Volkes, steht, einzutauschen? Dieser gute Heimatgeist hat jene Männer unter uns hervorgebracht, die wie u [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] anmeldung erbitten wir bis . . d. J. an die Verbands-Geschäftsstelle München , . In einer Vorstadt von Buenos Aires (Aus dem Brief eines ausgewanderten Kronstädters) Wir leben hier in einer Großstadt von riesiger Ausdehnung. Die Einwohnerzahl -- so um die Millionen herum -- gibt keinen richtigen Anhaltspunkt für die Flächenausdehnung, da die ursprüngliche Bauart nur das Erdgeschoß kennt und da die weitaus meisten Häuser in den Außenbezirken, al*r au [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] che Beispiel der Geschlossenheit aller, das Beispiel der Männer, die zum starken Gedanken hielten, auch wenn sie darüber zu Grunde gingen. Und war und ist noch immer die Buntheit des Menschlichen, wo hier und dort auf deutschem Land der Rumäne und Ungar in Nachbarschaft seines Lehrmeisters sich niederließ -- und ist und bleibt der eigenwüchsige Humer, dessen Quellen hier reicher als anderswo fließen, da die Einfalt in Trennung und Verbindung des eigenen und fremden Wesens sic [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] in Schönberg/Siebenbürgen, letzter Heimatswohnort Meschendorf, Post Crit, Großkokeln. Letzte Nachricht aus dem März aus München, . Flak A.L.Regiment, Lehrgruppe , SSKaserne Freimann. Von hier vermutlich mit einem Teil der Einheit am . . in die Gegend von WienStockerau in den Einsatz gekommen, wo ein Teil der Einheit in russische, ein Teil in amerikanische Gefangenschaft geriet. Nachrichten erbeten an seine Gattin Liesel Mild, früher wohnhaft in Meschendor [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1

    [..] hend, das Gemeinsame über alles zu stellen, was trennend und scheidend wirken könnte. Und es ist bezeichnend, daß diese Bemühungen gerade auch in Schleswig-Holstein fruchtbaren Boden fand und daß man hier zu der klaren Erkenntnis kam, daß nicht ein ,,Block der Einheimischen" sondern allein eine ,,SchleswigHolsteinische Landsmannschaft" in enger Gemeinsamkeit mit den ostdeutschen Landsmannschaften die so unendlich schweren Probleme dieses Landes einer Lösung entgegen bringen k [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 4

    [..] gsschutz zu sichern, um damit im Todesfall den Hinterbliebenen über die erste Not hinwegzuhelfen. Nähere Auskünfte erteilen unsere Landes- und Kreisverbände. Anfragen mögen an diese gerichtet werden. Hier ausschneiden und einsenden: Ich wünsche, der geschaffenen Sterbegeldversicherung beizutreten und bitte um nähere Mitteilungen, bzw. Besuch unseres Vertrauensmannes. Name u. Vorname , Beruf Geburtsdatum Geburtsort Wohnort, Straße, Haus-Nr Vertrauensleute für die Mitarbeit wer [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3

    [..] tner usw. Der festliche Rahmen für dieses Treffen ist die Frankenstadt Dinkelsbühl, deren unvergleichliche städtebauliche Schönheit eines der hervorragendsten Nationaldenkmale Deutschlands darstellt. Hier eine kleine Schilderung von Dinkelsbühl: Chronisten melden, daß Dinkelsbühl bereits im Jahre gegen die Einfälle der Ungarn befestigt werden mußte. Die Ausdehnung dieser ältesten Anlage ist kaum mehr feststellbar. Das Stadtbild wie es sich heute dem Besucher darbietet, en [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] damit nur Schmerz bereitet und die ,,Eingliederung" erschwert werde: ,,So mancher junge Mensch, der seit den größten Teil seiner bewußten Jahre in der neuen Heimat zugebracht hat, brauchte sich hier wirklich nicht mehr als Fremder zu fühlen," wenn nicht die ,,selbstmitleidigen Flüchtlingsabende und die Landsmannschaften" wären. Diese erschwerten den ,,Prozeß der Heilung, der Eingliederung, besonders bei der Jugend." Wir möchten annehmen, daß es dem Verfasser wirklich um [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1

    [..] ihr kann sogar die Verurteilung unseres ganzen menschlichen Daseins enthalten sein, und die Unmenschlichkeiten der letzten Jahre geben leicht eine Rechtfertigung dafür. Aber auf diese Frage will ich hier nicht eingehen, weil sie erstens ein theologisches oder philosophisches Problem ist, das jeder Einzelne für sich lösen muß; zweitens unser eigentliches Thema davon nicht berührt wird, und drittens ich vor allem glaube, daß in uns allen noch ein echter, gesunder Lebenswillen [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] f es nicht hindern, eine geschichtliche Realität kühl und klar ins Auge zu fassen, um das noch Bestehende und ihm Verbliebene zu bewahren und die neu erwachsenen Aufgaben zu erfüllen. Den rechten Weg hier zu finden, wird die Aufgabe auch des kommenden Jahres sein, für jeden einzelnen in privatesten Belangen, wie für das ganze Volk, vor allem aber auch für jene, die sich an der Schicksalslenkung dieses aus so tiefen Wunden blutenden Volkssplitters mitverantwortlich fühlen." Ne [..]