SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Sienerth«

Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] er Liebhardt, Ravensburg; George Mindrescu, Klausenburg; Helmut Rösler, München; Stefan Mazgareanu, Nürnberg; Dr. Anita Meschendörfer, München; Haus des Deutschen Ostens, München; Prof. Dr. Ernst Wallner, Kirchzarten; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim/Ts.; Erika Hübner-Barth, München; Dipl.-Ing. Eduard Krenko, Wesseling; Dr. Jost Linkner, Wels; Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen-Hösel; Karl Teutsch, Wüstenrot; Martin Rill, Erlenbach; Johannes Hermann, Köln; Dr. Fritz Frank, Linz; [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] n Teil schreibt Hans Bergel über den ,,Weltmann und Südosteuropäer", den Bukarester deutschen Schriftsteller Oscar Walter Cisek; Wolf von Aichelburg interpretiert Alfred Kittners ,,Kaspar-Hauser-Lied". Ingomar Senz würdigt den viel zu früh verstorbenen donauschwäbischen Geigenvirtuosen und Konzertmeister Prof. Gerhart Hetzel; Johann Adam Stupp weist auf die eigenwilligen Kunstwerke des heute in Nürnberg lebenden ungarndeutschen Bildhauers Botond hin. Eine verkürzte Schul [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10

    [..] genannten Schule wiederholt. Am Montag, dem . Juni, tritt der Kronstädter Bach-Chor in der Evangelischen Stadtkirche zu Heilbronn-Böckingen im Rahmen eines abendfüllenden Gastkonzerts auf. Die traditionsreiche Singgemeinschaft bringt Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Christian Willibald Gluck, Rudolf Lassei, Johannes Brahms und Hans Peter Türk zu Gehör. Der Leiter des Chores und bekannte Kronstädter Organist Hans Eckart Schlandt spielt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 5

    [..] gehört dem Bayerischen Sängerbund an und zeigt u. a. mit ,,In einem kühlen Grunde" und ,,Wi sol de Lefken wärden", wie aufgefächert das von ihm beherrschte Repertoire ist. Diejüngste und kleinste Singgruppe des Treffens kam aus Hof, und es war rührend zu hören, wie hier unter Johann Schieb ein Beginn gewagt wird, der viel Liebe zu gemeinschaftlichem Singen voraussetzt. Sie ist im gleichen Maße auch bei den Mitgliedern der Rosenheimer Singgruppe vorhanden, die unter Hedwig Zer [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 7

    [..] uliert, hat Sigurd Paul Scheichl/Innsbruck den komplizierten Mechanismen der binnendeutschen Vermittlung südostdeutscher Literatur nachgespürt, hat Gudrun Schuster/München Kollektionen der Zeitschriften ,,Die Karpathen" und ,,Karpatenrundschau" durchforstet. Jänos Szabö/Budapest und Johann Schuth/Budapest behandeln mit wissender Ironie die prekäre Kondition der ungarndeutschen Literatur, Wichtiger Hinweis An alle Mitglieder der Landsmannschaft Geben Sie bei den Beitragszahlun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4

    [..] ntasiereich zu kombinieren und das Ziselieren und Gravieren zu technischer und künstlerischer Virtuosität zu entwikkeln. VolkerWollmann Südostdeutsche Vierteljahresblätter / Gleich drei Beiträge widmen die Südostdeutschen Vierteljahresblätter in ihrer letzten Nummer der Person und dem Werk des bekannten südostdeutschen Erzählers Johannes Weidenheim, der am . April d. J. Jahre alt wird. In dem ausführlichen Interview, das er Stefan Sienerth zu diesem Anlaß gewährte, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 17

    [..] , Kusin und Freund Hermann Michael Pelger geboren am . . in Wurmloch (letzter Wohnort Gierelsau/Siebenbürgen) gestorben am .. in Sidney/Australien In tiefer Trauer: Eltern Michael und Maria Pelger Bruder Johann und Sigrid Pelger mit Caroline und Alexander Bruder Horst und Hildegard Pelger mit Sonja und Christian und alle Anverwandten Auf Wunsch des Verstorbenen wurde die Urne im engsten Familienkreis am .. in Urbach beigesetzt. Die Eltern Michael und M [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 1

    [..] nete (den Text der Einführung drucken wir ebenfajls in dieser Zeitung ab). Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung in Frankfurt von der Singgemeinschaft ehemaliger Brukenthal-Schüler ,,Cantores cibinienses" unter Johann Gewölb. Sie interpretierte u. a. Ernst Irtels kongeniale Vertonung der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer. Bei der Eröffnung wurde auch das vom neuen Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek zu Gundelsheim, Dr. Konrad Gündisch, redigierte Beg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 4

    [..] ohnhafte Schwester Ursula Trede-Boettcher (Orgel) spielten im Duo hervorragend eine Sonate von Antonio Vivaldi, ein Adagio des Komponisten siebenbürgischer Herkunft Waldemar von Bausznern (-) und die Sonate in c-Moll von Johann Sebastian Bach, mit der BWV-Nummer ein Spätwerk des Meisters. Machtvoll erfüllten auch Präludium und Fuge in h-Moll für Orgel-Solo von Bach die Akustik des Kirchenraumes. Dazu noch ein wohlklingendes Solo für Violine mit einer Sonate des i [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 8

    [..] t wird es mit einem Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift ,,Cultura", das Zsolt K. Lengyel zusammengestellt hat, sowie den ausführlichen Rubriken Buchkritik und Mitteilungen. Dr. phil Stefan Sienerth zeichnet den Beitrag über zwei siebenbürgisch-deutsche Romanautoren aus dem Zeitalter des Barocks - Johann Gorgias und Andreas Pinxner. Aus seinen ,,Beiträgen zur rumäniendeutschen Literaturgeschichte" (Dacia-Verlag, Klausenburg ) herausgegriffen, setzt der Text sich mit d [..]