SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Reich«

Zur Suchanfrage wurden 1249 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 8

    [..] nbrüderschaft beim ,,Unternehmen Barbarossa": Dr. Otto Folberth, Berichterstatter der volksgruppeneigenen Propagandaabteilung (P.A.), im Gespräch mit einem reichsdeutschen Stuka-Pilot im Juli in Bessarabien. Abbildung aus ,,Der Marsch in den Osten. Kriegsberichte der Deutschen Volksgruppe in Rumänien". Hermannstadt . Foto: Oskar Netoliczka (oder Albert Schotsch) Karl Hübner: Honterusfest in Kronstadt, , Öl auf Leinwand, , x cm, Familienbesitz (z.Z. als Le [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 9

    [..] von Reinhold Gutt wurde der Turm im November beim Herannahen der rumänischen Armee gesprengt, was so nicht stimmen kann (Hermannstädter Zeitung vom . Mai ). Fakt ist vielmehr, dass die Rumänen selbst, wie mir auch Maler Karl N. Voik, ein guter Kenner der Hermannstädter Lokalgeschichte, erzählte, die vier Ecken wegsprengten, was man trotz ihrer Wiederherstellung / immer noch sehen kann. Auch im Dachbereich gab es Sprengschäden, die zumindest indirekt bes [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 3

    [..] ter auftreten ließ. Die Egerländer Gmoi ließ ihre Kindertrachtengruppe tanzen, die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Fürth bot einen Kindertanz und von Jugendlichen professionelle Standardtänze, die alle mit großem Applaus bedacht wurden. Der CSU-Landtagsabgeordnete Karl Freller fasste genau diese Situation in sein Grußwort: ,,Nichts ist wichtiger, als dass man einem Kind Urvertrauen ins Leben schenkt, dass man ihm irgendwo ein Zuhause gibt, eine Heimat, wo Menschen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 6

    [..] Siebenbürgischer Karl May Der Erste Weltkrieg verschlägt den Wiener Anton Maly nach Siebenbürgen, wo er dann hauptsächlich gelebt und geschrieben hat. Da er wie Karl May zahlreiche Abenteuer- und WildWest-Romane verfasste, wird er gerne als siebenbürgischer Karl May apostrophiert. Ernste und heitere Vortragsstücke veröffentlichte Maly in ,,Mein Vortragsbuch" im Siebenbürgischen Theater-Verlag Hermannstadt. Diesem Band entnehmen wir das hier abgedruckte Gedicht. Die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10

    [..] en-Instituts Erstürmung der Strell-Brücke in der Schlacht bei Piski (Simeria) durch das sächsische Jägerbataillon mit Theodor Fabini an der Spitze (. Februar ). Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Hann von Hannenheim, der als Oberjäger an der Schlacht teilgenommen hatte. Die Lithographie schmückt als Frontispiz den Gedichtband seines Kampfgefährten Johann Karl Kirchner (J. Gött, Kronstadt ). Hannenheim ist auch das in Folge dieser ,,Streiflichter" abgedruckt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] hulklasse untergebracht und im ersten Stock das Musikzimmer (nebenstehendes Foto). Auf die Rückseite des hier abgebildeten Fotos notierte Albrich wohl nicht ohne einen gewissen Besitzerstolz: ,,Von Huet besitze ich ein lebensgroßes Brustbild, eine Zeichnung von Prof. Karl Dörschlag." Über den Verbleib des Bildes ist nichts bekannt, die Kronstädter Zeitung vermeldet am . Oktober nur, dass das Bildnis des Sachsengrafen ,,auf Grund eines Originalbildes, das sich in Kalkfa [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7

    [..] Bildhauer: Caspar von Zumbusch, enthüllt. Die Kaiserin thront hoch über den Stützen ihres Reiches, die von verdienten Persönlichkeiten aus den Bereichen Außenpolitik, Verwaltung, Militär und Kultur gebildet werden. Auf dem Relief für die Verwaltung stehen neben Brukenthal die aufgeklärten Gelehrten Joseph von Sonnenfels, der die Folter im Reich abschaffte, Joseph von Riegger und Karl Anton von Martini sowie Anton Graf Grassalkovich, Präsident der ungarischen Hofkammer u [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 22

    [..] ich auch manchem vermeintlichen Kenner der Landesgeschichte neue Blickweisen auf die Historie dieser Landstriche. Symptomatisch für die wechselvolle Geschichte des Landes erwies sich bereits das erste Reiseziel Karlsburg (Alba Iulia). Hier in Apulum hatten bereits Daker und Römer gesiedelt. Ihnen folgten Ostgoten, Gepiden und Slawen, dann Ungarn und Sachsen, ständig bedrängt von den Einfällen der Mongolen, Tataren und Osmanen. Der Papst hatte die Stadt () zum Erzbistum We [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 7

    [..] lein wird von Stadtrichter Johannes Fuchs gehalten, hinter ihm sein Vorgänger Lukas Hirscher. Kunstdruck von G. A. Reissenberger nach einer Zeichnung von Friedrich Mieß, (Sammlung der Heldsdörfer Kirchengemeinde). Sachsengraf Albert Huet (rechts) mit dem Hermannstädter Bürgermeister Johannes Bayer (). Ölbild von Karl Hann von Hannenheim nach einem Fresko von in der abgetragenen Jakobskapelle, Brukenthalmuseum. Fotos und Bildtexte: Konrad Klein Kardinal Geor [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 14

    [..] r Identität und Herkunft, deshalb sind Trachtenträger beim Kronenfest besonders erwünscht. Jeder sollte die Gelegenheit nutzen, seine schöne traditionell siebenbürgische oder eine andere Tracht mit Stolz zu tragen. Das Fest begann um . Uhr mit einem Gottesdienst, abgehalten von Karl Heinz Gottschling, im Garten des Hauses Sudetenland in Waldkraiburg. Zu Gast war der neue Stadtpfarrer Simon Stritar. Ebenfalls konnte der Vorsitzende der Kreisgruppe, Kurt Zikeli, weitere Ehr [..]