SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 592 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 17

    [..] Festessen. Es wurde nicht nur gespeist, sondern auch Sketche aufgeführt, Balladen vorgetragen, aus der Geschichte des Ursulinenklosters gelesen und ein interessanter Bericht über die Einwanderung der Landler gehört. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: den zahlreichen Kuchenspendern, den Vortragenden, Horst für das Klassenfoto, Lilo für das Quiz, Pony und Lisi für ihre Auftritte, Maichen für die Lehrerbiographien, Jörg für die Andacht. Wir danke [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 17

    [..] () . Ich freue mich über jede Zusage, akzeptiere jede Absage und würde um eine Antwort oder Reaktion eurerseits bis zum . Juli bitten. Udo Buhn Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler in Bad Goisern Zum Gedenken an den Beginn der Transmigration der Landler vor mehr als Jahren aus dem Salzkammergut ­ Bad Goisern, Gosau und Hallstatt ­, der Steiermark und Kärnten nach Siebenbürgen in die Nähe von Hermannstadt, nach Großau, Großpold und Neppendorf, wi [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 18

    [..] nden liebenswürdige und großzügige Quartiergeber. Wir haben den beiden viel zu verdanken, gerade im Hinblick auf das Kennenlernen der altösterreichischen, vor allem bäuerlichen Kultur der Sachsen und Landler in Siebenbürgen, die nun am Verschwinden ist. Es waren schöne Stunden, die wir bei den Pitters verbracht haben. Andreas war ein Spezialist im Zubereiten des sogenannten Holzfleisches am offenen Feuer im Hof. Er war ein fleißiger Mann, der sich um die Kühe und bis zuletzt [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 11

    [..] das noch lange nicht vollständig aufgearbeitet ist, aber immer wieder zu Projekten für grundsätzliche Publikationen diente und dient, unter anderen auch zu ihrer Promotionsarbeit mit der Thesis ,,Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung. Von der Mitte des . bis zum Ende des . Jahrhunderts". Im Jahr wechselte Irmgard Sedler als Abteilungsdirektorin ans ,,ASTRA"- Nationalmuseum ländlicher Kultur und Zivilisation. Die Feldforschung in den Dö [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 13

    [..] cher Ebene abgespielt haben, dennoch sehr profitiert hat. Es ist bis heute ein multiethnisches Land. Es leben dort nicht nur Rumänen, sondern auch Serben, Bulgaren, Griechen und Türken, auch Sachsen, Landler, Schwaben und eben auch Ungarn. Während der kommunistischen Zeit wollte man diese Vielfalt nicht wahrnehmen. Und als Ungar/Ungarin aus Ungarn sah man von Siebenbürgen auch nur das Ungarische. Dass dort etwa auch Deutsche, also Sachsen und Schwaben lebten, sah man nicht. E [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 9

    [..] eiden Dialekte im jeweiligen Sprachgebrauch interessant und wichtig. So wurde bei meiner Erzählung über den Pfingstbrauch des ,,Birkensetzens" darauf geachtet, ob ich Worte oder Redewendungen aus dem Landlerischen ins Sächsische übersetzte oder unbewusst anwendete. In Großpold entstanden von bis mehr als Tonbandaufnahmen sowohl in landlerischem als auch sächsischem Dialekt. Das vom Linguistikinstitut Bukarest getragene Projekt führten seinerzeit die Germanistin R [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 13

    [..] danken, die eigenen Protestanten durch eine Abschiebung nach Siebenbürgen loszuwerden. Kaiser Karl VI. erließ am . Juli das sogenannte Transmigrationspatent, so dass die ersten Transmigranten (Landler) am . Juli abgeschoben werden konnten. Das war nur der Anfang, viele andere sollten noch folgen. Ihre Ansiedlung in Neppendorf, Großau und Großpold war im Wesentlichen eine Erfolgsgeschichte, trotzdem war es aus heutiger Sicht ein Verstoß gegen die Menschenrechte. A [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 13

    [..] plätschert auf der Gänsewiese. Mit einem Kopf wie ein Dorf und steifem Genick unter der wohltuenden Kühle der Steppdecke aufgewacht. (...) Mein Atlas liegt zwischen den Welten, in der Lücke zwischen Landler, Balkanova und Rhein-Main." Wie ein roter (oder vielmehr gelber) Faden zieht sich die ,,Dschanga" durch die Kindheitserinnerungen der Autorin. Die gelbe Straßenbahn der Linie , die nach Freidorf fuhr, war in den er Jahren noch ein ratterndes Gefährt mit Holzbänken, o [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 9

    [..] rums, Martin Bottesch, ist am . Januar im Alter von Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert aus der Landlergemeinde Großpold. Der Vater war ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer an der Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der Neu [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6

    [..] ?" (Hora-Verlag Hermannstadt, ). Mitte der er Jahre arbeitete er an einem zweibändigen Geschichtswerk zur Spurensicherung der österreichischen Emigranten des . Jahrhunderts ,,Die Siebenbürger Landler" (Böhlau-Verlag Wien, ) mit. veröffentlichte er im Honterus-Verlag Hermannstadt seine Erfahrungen aus der siebenbürgischen Unterhaltungsmusikszene in den letzten drei Jahrzehnten des . Jahrhunderts in dem Buch ,,Hinter den Kulissen". erarbeitete er mit sei [..]