SbZ-Archiv - Stichwort »Neppendorf Foto«

Zur Suchanfrage wurden 395 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 28

    [..] ments für vier und sechs Personen, echt günstig zu vermieten. Beide sind sehr gut ausgestattet (Einbauküche, Waschmaschine, TV in Deutsch). Ganzjährig sehr angenehme Wetterverhältnisse, ca. m zum Meeresstrand und zu den gesundheitsfördernden Salzlagunen. Informationen bei Familie Liebhart aus Neppendorf, Tel.: () , Fax:(). Jahre alter, nicht approbierter Zahnarzt, U. M. F. Bukarest, Deutscher, Arbeitserlaubnis nach § , sucht eine Stelle als Assist [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 3

    [..] hwersten Tag" und vom ,,größten Schwaben- und Sachsenzug nach Osten" in der Geschichte überhaupt; Andreas Möckel (Würzburg) verband den einstigen Rußland-Dienst mit der Hoffnung auf einen ,,freiwilligen Dienst zum Aufbau des Friedens", während Heinz Galter (Neppendorf) die ,,Aufbauarbeit" in der ehemaligen Sowjetunion auch als ,,Aufbauarbeit an meinem eigenen Leben" wertete. Den wohl mutigsten Beitrag lieferte ADZ-Redakteurin Hannelore Baier, die nach anhaltenden Recherchen i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 2

    [..] ßt worden. Patenschaft für Landler GroBpold. - Das österreichische Bundesland Kärnten hat während einer Feierstunde in Großpold die Patenschaft über die ,,Kärntner Landler" aus Großau, Neppendorf und Großpold übernommen. Die Urkunden wurden vom Kärntner Landeshauptmann, Dr. Christof Zernatto, und den Kuratoren derjeweiligen Landlergemeinden unterzeichnet. Von österreichischer Seite wurde deutlich gemacht, daß man über materielle Hilfe hinaus auch andere Zeichen der Verbundenh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 6

    [..] e Vorstellung über die Vorgehensweise vermitteln. Zwei Schautafeln zeigen das Dokumentationsprojekt der Landler in Siebenbürgen, das die Kulturlandschaft der Landler in Großau, Großpold und Neppendorf erforscht, sowie die Dokumentation der anatolischen Teppiche in Siebenbürgen. Insbesondere wird auf die Dokumentation des kirchlichen Kulturgutes hingewiesen. Großformatigen Aufnahmen von Sakramentsnischen (Bonnesdorf und Großschenk), Fahnen (Abtsdorf, Braller und Zeiden), das L [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 3

    [..] elt und geprägt von den Werten protestantischer Lebenshaltung, die Jahrhunderte überdauert hat. Man bemühte sich vordergründig um die materielle ,,Betreuung" der Einwohner der drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpojd. Die so Betreuten ,,revanchierten" sich mit Gastgeschenken wie Trachtenstücken, gewebten und bestickten Haustextilien, Brauchgegenständen und alten Familienfotos. Sogar ,,Hausbücher" (Familienchroniken) und Familiendokumente (theresianische ,,Hausbri [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 8

    [..] über die Landler Siebenbürgens im Vereinsheim. Aufschlußreich war die Wiedergabe von Sprachproben alteingesessener Sachsen und der im . Jahrhundert aus Österreich zugezogenen ,,Landler", die in drei Orten westlich von Hermannstadt, in Großpold, Großau und Neppendorf angesiedelt worden waren und dort durch ihren Unternehmergeist dem Gemeinschaftsleben der Sachsen neue Impulse verliehen haben. Eindrucksvolle Proben veranschaulichten die Wesensart mitwohnender Romas; Aufnahme [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 3

    [..] , im Wiener Bundeskanzleramt empfangen worden. Sein Auftritt am Pfingstsonntag in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche war ebenfalls ein denkwürdiges Ereignis. Die wiedergegründete ,,Blasia" hat unter ihrem Dirigenten Dieter Galter, Pfarrer in Neppendorf, nur unlängst ihr Jahreskonzert im vollen Saal des hiesigen Gewerkschaftskulturhauses erfolgreich bestritten. Unsere sächsische Tanzgruppe war bereits einmal Gast des Heimattags der Sieben-. bürger Sachsen in Dinkelsbühl, und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 6

    [..] Am . Juni war es dann schließlich so weit: Im gutbesuchten Saal des Gewerkschaftskulturhauses stellte sich eingangs die ,,Blasia" ihren Zuhörern. Leiter der Kapelle ist seit kurzem Pfarrer i.R. Dietrich Galter, der gleichzeitig auch seine Bläser aus Neppendorf zu einem gesonderten Auftritt heranzog. Ergänzt wurde das Programm mit einer Darbietung der sächsischen Schülertanzgruppe des Lyzeums, die mittlerweile von Prof. Christa Oberth geleitet wird. Nach mehreren erfolgreiche [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 8

    [..] füllt vorzufinden, ohne dem Nikolaus persönlich begegnet zu sein. Nicht fehlen darf die vergoldete Rute oder der Mistelzweig. Die Adventszeit (adveniat = lat. Ankunft, Ankunft des Herrn), der Beginn der festlichen Hälfte f. -i' -^ \V"> · * r · r -A ^ ' . - < * · * * ' · ri* BUS' Leuchterprozession während der Frühkirche des ersten Weihnachtstages in Neppendorf (). Foto: Konrad Klein des Kirchenjahres, war früher ausschließlich in ihrem Brauchtum von der Kirchenordnung he [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Not lehrt blasen Heimat ist in der Kindheit angelegt Die einst landesweit geschätzte Neppendorfer Blaskapelle, die vor ihrer Selbstauflösung über Bläser zählte, ist auf Betreiben von Pfarrer Heinz Galter als vereinte Blaskapelle von Neppendorf und Großau wiederbelebt worden. Wenn schon ein mit den Adjuvanten musizierender Pfarrer einen gewissen Seltenheitswert besaß, so dürften die sächsischen Pfarrannalen um ein - freilic [..]