SbZ-Archiv - Stichwort »Schorsten«

Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 9

    [..] hen Ausschuß wurde der Auftrag erteilt, eine Vorlage für die Ordination von Frauen und ihre Indienstnahme in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zu erarbeiten. Nach der Ausreise von Ing. Simon Schorsten wurde Bezirkskirchenkurator Prof. Hermann Baier gebeten, die Aufgaben des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Ruhegehalts- und Unterstützungskasse wahrzunehmen. Personalprobleme im Landeskonsistorium, im Schülerwohnheim und in den Kirchengemeinden standen zur Entschei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 21

    [..] ftes Kind der Lehrerfamilie Adolf Ungar zur Welt. In Hermannstadt besuchte er das Untergymnasium und das Landeskirchenseminar, erwarb das Lehrerdiplom und wirkte dann als Lehrer in den Gemeinden Schorsten und Bulkesch. Ab war er Pfarrlehrer in Felsendorf, nach Pfarrer in Braller, dann in Maldorf (-) und schließlich in Waldhütten (-). Die wohl schwerste Zeit erlebte Pfarrer Ungar in Maldorf, denn hier mußte im August die Entscheidung getroff [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 14

    [..] konnten auch weitere auswärtige Gäste begrüßt werden, so z. B. Besucher aus der ehemaligen DDR, aus Rumänien, aus Heidelberg und dem Raum Württemberg. Nachdem in letzter Zeit allein zehn Familien aus Schorsten im Raum Homburg eine neue Heimat gefunden haben, ergab sich für die Schorstner die Gelegenheit, bei dem Gartenfest ein kleines Ortstreffen zu veranstalten. Dazu wurden auch die Schorstner Familien Hihn und Groffner aus Kaiserslautern herzlich begrüßt. Es muß bei An Frau [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] lin geschlagen haben. **·" t , * * * · · * i -' i_ _.' ; v- .. - y * · « . . , Hier die von Dr. Plattner rekonstruierte Namensliste: obere Reihe (von links nach rechts) Zacharias, Heidel, K. Haffer, Schorsten (alle Hermannstadt), Zikeli, Holzträger (beide Mediasch), F. Haffer, Zoller, Krech (alle Hermannstadt); untere Reihe (von links nach rechts) - Kasemiresch (Mediasch), Höchsmann, Halmen, Speck (alle Hermannstadt). Auf dem Foto fehlen u. a. Kirschner (,,Kiri") und die zwe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 4

    [..] rland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Samuel Liebhart, sein . Lebensjahr. Als drittes von vier Kindern des Mühlenbesitzers Mathias Liebhart und seiner Frau Katharina in Schorsten geboren, studierte der Jubilar zunächst Müllerei und Mühlenbau in Dippoldiswalde bei Dresden, ging freiwillig in den Krieg, heiratete in Hermannstadt Ilse Schuster, die ihm zwei Söhne schenkte, und wurde Anfang als Verbindungsoffizier der deutschen Luft· waffe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 17

    [..] erzenschein, Kuchen und Glühwein ein geselliges Beisammensein im Gemeindehaus. Daran kann wegen der beschränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze nur nach telefonischer Anmeldung bei Familie Schorsten, Telefon: /, teilgenommen werden. Ein kleines Abendbrot sollte mitgebracht werden. Der Chorvorstand abgestimmt. Erschwerend war der Umstand, daß der Kreisgruppenvorsitzende ein halbes Jahr wegen eines Dienstauftrages seitens der Landsmannschaft in Siebenbürgen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 11

    [..] Stadtpfarrer W. Rehner, Hermannstadt Stadtpfarrer M. Pelger, Kronstadt Pfarrer M. Stieger, Agnetheln Weltliche Mitglieder K. Römer, Mediasch H. Baier, Schäßburg Frau I. Philippi M. Zelgy, Nußbach S. Schorsten, Hermannstadt H. Mauksch, Mühlbach Auszug aus dem Bischofsbericht zur . Landeskirchenversammlung In seiner am . Januar abgehaltenen Sitzung hat das Landeskonsistorium eine Denkschrift (LKZ-V/) beschlossen, in der es seine Vorstellungen, Wünsche und Forde [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 8

    [..] Neudorf, Obereidisch, Paßbusch, Peschendorf, Petersdorf, Puschendorf, Rauthai, Retersdorf, Reußdorf, Rode, Rosch, Sächsisch Regen, Salzburg, Schard Schirkanyen, Schlatt, Schmiegen, Schönau, Schölten, Schorsten, Stein/Kaltbachtal, Taterloch, Tekendorf, Törnen, Tschippendorf, Ungersdorf, Unterwinzendorf, Wassid, Weilau, Weingartskirchen, Weißkirch/Schäßburg, Wolkendorf/Schäßburg, Zuckmantel. Siebenbürgische Bibliothek, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar, Tel.: / [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 9

    [..] , so daß für die Bewältigung der Aufgaben nacheinander vier Mitarbeiter nötig waren. Sowohl bei den gefaßten Bildschnitzarbeiten als auch bei der Malerei hatte die von der UNESdeln, Reußdorf, Schaas, Schorsten, Schweischer, Tartlau, Tatterloch, Großschenk, Meeburg und Schäßburg. Dank ihres großen Könnens, ihrer enormen Arbeitsenergie und unendlicher Geduld gelang es Gisela Richter, wertvolle Zeugnisse deutschen Kulturschaffens in Siebenbürgen, die sich zum Teil in desolatem Z [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 9

    [..] ers die Teilnahme der Nachbarschaft am Oktoberfestzug, an der Europeade und dem siebenbürgisch-sächsischen Abend hervor. Anschließend wurde ein neuer Vorstand gewählt: Thomas Zey - Altnachbar, Johann Schorsten - Jungaltnachbar, Gerhard Buortmes - Kassenwart, Johann Beckert (Ehrenmitglied), Hella Rätscher (Theater), Samuel Birthelmer (Blaskapelle), Katharina Richter, Johann Thiess, Michael Depner jun., Andreas Birthelmer, Johann Martini, Thomas Rätscher, Johann Scherer (Jugend [..]