SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kaufen«

Zur Suchanfrage wurden 183 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] ächsten Jahr ein österreichischer historischer Kulturroman, der schon vom Kulturamt Niederösterreich und Stadt Klosterneuburg subventioniert wurde. Cth. Aus Österreich (Sommer ) Schon an anderer Stelle konnten wir lesen, was für ein schönes ,,Heimaterlebnis" auch uns Siebenbürgern das erste Niederösterreichische Landestrachten- und Heimatfest war. Ich wünschte, es hätten viel mehr Siebenbürger daran teilgenommen. Sie hätten empfunden, wie gerade wir mit all unserm schönen V [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 11

    [..] nnende Verbreiterung unseres episch-literarischen Schaffens und die Werke zur Volkskunst. An der sachlichen Übersichtlichkeit dieser Schaustellung spürte man die betreuende Hand von Professor Gerhard Kelp, Linz. Zwischen den Trachtengruppen erblickte man schließlich Trachtenschmuck, von unserem Goldschmied Römischer aufgebaut. -Mancher Bildband, manches Werkchen war am Ende des zweiten Tages der Ausstellung bereits in die Hände eines Käufers gelangt. Das müßte aber viel viel [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] Seite SEBENBUKCUSCH« ZEITUNO . Juli die meisten von ihnen hatten noch bis knapp vor der Konfirmation an ihrer Tracht gearbeitet. Und nun sollten sie, wie es auch zuhause üblich war, vor der versammelten Jugend und dem Vorstand um die Aufnahme bitten und zugleich bekunden, daß sie treue Mitglieder der Gemeinschaft sein wollen. Der Spruch, den je ein Mädchen und ein Junge in unserer Mundart sagte, indem sie sich zur Jugend wendeten, lautet: ,,Liebe Brüder (Schwestern) [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] ört also unserer ganzen Gemeinschaft. Es ist daher eine selbstverständliche Verpflichtung aller unserer Gruppen, dieses unser Heimatwerk zu unterstützen und zu fördern. Das Heimatwerk arbeitet ehrenamtlich und ist immer bereit, über Trachtenbeschaffung, heimatliche Stickereien in verschiedenen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten, Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zur Anfertigung zu übernehmen. Es übernimmt auch kommissionsweise den Verkauf alter Trachten und Handarbeit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] eichten Übergängen malt der Töpfer eine Landschaft auf den Krug mit einem Baum, der zwei Kronen hat. In einer anderen Landschaft steht ein Türke oder ein Husar, ein Schäfer, ein Gärtner, ein Jäger usw. in der Tracht des Rokoko. Aus der Stadt wanderte diese Art der Krüge auch aufs Land, um hier eine Vereinfachung und Stilisierung des Dekors zu erfahren. Im Farbenauftrag ausgesparte Blumen und geometrische Muster leuchten auf, Rosenknospen, Füllhörner, Granatäpfel usw. Verbreit [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] eser ehrenvollen Berufung. Achtung, Landsleute aus Wels und Umgebung! Am ersten siebenbürgisch-sächsischen Jugendtreffen am . und . September in Gmunden wollen wir so zahlreich wie nur möglich teilnehmen. Wer eine Tracht besitzt oder sich zu diesem Festtag eine beschaffen kann, erscheint selbstverständlich in Tracht. Und wem es nicht möglich ist, nach Gmunden zu fahren, der kauft sich als Erinnerung das schöne Festabzeichen. Der Kauf des Festabzeichens ist Sachsenpflicht. [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] schenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbestimmungsrecht zu fordern. Trachtenpuppenschnitt Unser Heimatwerk erinnert daran, daß im Verlag ,,Werkende Heimat" Verlag für pädagogische Arbeitsmittel, Hildesheim, Marienrtraße , Trachtenpuppenschnitte herausgegeben werden. Dank der Bemühungen unseres Kultur-Referenten Dr. Oskar Schuster sind wir in der Lage [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] ich für alle unsere Gruppen die Verpflichtung, dieses unser Heimatwerk und seine Arbeit zu unterstützen. Es geht dabei nicht um Geldspenden, sondern darum, daß wir uns der Arbeit und des Zweckes dieses Heimatwerkes bewußt werden und dessen, daß es für uns alle da ist. Es arbeitet ehrenamtlich und ist immer bereit, über Trachtenbeschaffung, heimatliche Stickereien und auch deren heutige Verwendungsmöglichkeiten Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zu übernehmen. Das Heimatwe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6

    [..] ebenbürgischen Sprachwissenschaft geht damit in Erfüllung. Wir waren schon immer und werden es wohl auch bleiben: Ein interessantes Völkchen, nicht zuletzt auch für die Wissenschaft! Zeitweise hat sie sich mit unserer Geschichte, unserer Volkskunst, mit Sitte, Brauch oder Tracht sehr viel beschäftigt, und viel ist über uns veröffentlicht worden. Das schwierigste Gebiet für die wissenschaftliche Darstellung ist aber unsere Mundartforschung geblieben. Wissen wir es doch am best [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] po der heutigen Zeit ganz anders beansprucht werden, als es früher der Fall war. Liebe Mädchen und Frauen, die ihr in einigen Wochen zum Heimattag nach Wels kommen wollt und glückliche Besitzer einer sächsischen Tracht seid, laßt es euch wieder einmal gesagt sein: Es ist immer wieder einer der schönsten Höhepunkte unserer Heimattreffen, wenn sich ein möglichst langer Trachtenzug durch die Straßen der Gaststadt bewegt. Dieser soll schön und geschlossen wirken und womöglich auc [..]