SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kaufen«

Zur Suchanfrage wurden 183 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] schtuch, gesponnen und gewebt und .gestickt in Deutsch-Zeppling, Zopfstich, rotes Garn, geerbt, Alter unbekannt. Oder: Vorhänge, schwarz gestickt nach geschriebenen Mustern, aus Hamruden, selbst gearbeitet und so weiter. Ebenso schreiben Sie von Trachten oder Trachtenteilen, z. B. Gürtel für Männer, ganz breit, Grund schwarz, grün-silber gestickt, Jahreszahl . Am besten wäre es wohl, wenn die Frauengrüppen diese Bogen in ihren Kreisverbänden sammeln und gemeinsam abs [..]

  • Folge 8 vom August 1958, S. 5

    [..] Frauenkreisnachmitlag in Purkersdorf am Sonntag, . September Zu Beginn unseres neuen Arbeitsjahres setzen wir am Sonntag, dem . September, einen Nachmittag in Purkersdorf in den Evangelischen Anstalten. Wir wollen ihn um Uhr mit einem Gottesdienst einleiten und bitten recht viele Landsleute, in Tracht zu kommen. Anschließend wird im Festsaal der Anstalten bei Tee und Gebäck durch die Jugendgruppe (Spielschar) und den Frauenkreis ein kleines Programm geboten. Wir lad [..]

  • Folge 6 vom Juni 1958, S. 7

    [..] nneres die Zusammenführung mit nahen Verwandten nicht bewilligt worden ist, weil Formvoraussetzungen fehlen oder die Sicherheit für Unterhalt und Unterkunft der Einreisewerber als unzulänglich betrachtet wird. Besonders beabsichtigen wir, den Herrn Bundesminister für Inneres, der ein warmherziger Förderer der Familienzusammenführung ist, zu ersuchen, den zuständigen Beamten eine großzügigere Auslegung und den Vorrang der Familienbindung vor Erwägungen wirtschaftlicher und arb [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] nser bester ,,Außenminister" ist. Folgende Veranstaltungen wären kurz herauszuheben: Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Nordrhein-Westfalen veranstaltete am . . in Oberhausen/Osterfeld eine Trachtenschau ,,Vom Rheinland bis zum Schwarzen Meer", unsere Blaskapelle sorgte für die musikalische Umrahmung. Kurz darauf folgte ein bunter Abend der ,,Jugend des Ostens" im Kolpingshaus Oberhausen. Auch hier bestritt unsere Blaskapelle den musikalischen Teil. Am Rose [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] fsarbeit jeder Art und Veranstaltung geselliger, meist heiterer Abende erstreckt. Eine weitere, s e h r w i c h t i g e Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung unserer Volkskunst, hier insbesondere unserer Trachten, sowie heimatlichen Brauchtums. Für diese letzteren Bestrebungen ist das HEIMATWERK die Zentralstelle a l l e r unserer Frauengruppen, die sich mit der Erhaltung, der Pflege und dem Verkauf unserer schönen heimatlichen Arbeiten befaßt. Soweit die bescheidenen Geldmitt [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] iterin dieser Abteilung unserer Frauenarbeit einen herzlichen Dank für Ihre viele Mühe aussprechen. Frau Gertrud Groß-Mederus hat in mehrjähriger und reger Tätigkeit vielen Landsleuten in allen Fragen der Trachtenbeschaffung und der Volkskunst sehr wertvolle Anregungen und Ratschläge geben können. Ihre Erfahrung und ihr guter Geschmack auf diesem Gebiet unserer heimischen Volkskunst sind nicht nur dem Münchner Frauenkreis, sondern allen zugute gekommen, die sich an sie gewand [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] ,,Sie wollen etwas kaufen? Dann fahren Sie hinunter, immer geradeaus. Dort ist unsere Mustermesse ..." ,,Damned! Das sagen Sie erst jetzt? So long, my boy! Ich kaufe alles, was originell ist -- bye -- bye;" ,,Bye -- bye!" brummte ich und betrachte gedankenverloren die majestätische Abfahrt des ,,Cadillac Lux". Nur ein Gedanke beunruhigte mich: daß vielleicht morgen schon in einem Museum am Pecos River neben aztekischen Pfeilen^ goldenen Maja-Götzen und zwischen D [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] Lesung aus Werken von A. Stifter, R. M. Rilke, Lenau und St. L.. Roth ab. Das ausgezeichnet gestaltete Programm wurde durch musikalische Darbietungen eines Bornheimer Mandolinenvereins und durch Heimatlieder eines Sängerquartetts aufgelockert. Der neugegründete Gemischte Chor unserer Frankfurter Landsleute sang, zum größten Teil in Tracht, die Lieder ,,Am Hontertstreoch", ,,Wißt tea, wä de Rise bläden" und als Abschluß des Abends ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] ndenheit mit ihr findet ihren schönsten Ausdruck in den oft so ansprechenden Formen und Figuren. Es ist nicht verwunderlich, wenn wir als Bauernvolk diese naturnahe Volkskunst in mannigfacher Art immer wieder anwendeten, in der Tracht und in dem Wohnraum, der warm und behaglich wurde durch Tischdecken, breitgestickte Kopfkissen, die, übereinander getürmt, das Bett zierten, kleine Wandbehänge und sogenannte Brottüchlein, die man neben den Krügen an den Rähmchen sah. Auch auf d [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1956, S. 4

    [..] in sehr schönes Lob für Euch, Ihr lieben, guten und vielgeplagten Mütter, die heute ganz besonders herzlich grüßt Euere Siebembürgerin. Wien, im Juni Im vorigen Winter wurde bei uns von, der siebenbürgischen Jugendgruppe der Wunsch geäußert, eine Art ,,Sebastian-Hann-Vereins-Arbeit" zu beginnen. Einige Mädchen wollten Trachten anfertigen, andere hätten gerne für eine ,,sächsische Hochzeit" ein sinnvolles Geschenk gehabt. Und so baten sie mich, ihnen behilflich zu sein und sie [..]