SbZ-Archiv - Stichwort »Walter Arz«

Zur Suchanfrage wurden 6183 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] isvolle immer, wieder in gutem Sinn gesprochen wurde. Sollte man nicht durch liebenswürdiges Anerkennen der guten Eigenschaften des andern sich gegenseitig ermuntern und stärken und so einen Schatz sammeln, von dem man noch in den Tagen des Alters zehren kann? -- C. Walter Nie tut das eine Frau Wenn Männer so untereinander sind, am Stammtisch und am Kegelabend, und man sie so untereinander reden hört, müßte man fast glauben, daß ihre Frauen nur Fehler hätten. Was sind denn da [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6

    [..] ie allein imstande sei, dem Bolschewismus zu widerstehen und unserem Volke ein Dasein von Menichenwürde im Kreise freier Partner tu sichern. Den Höhepunkt des Parteitages bildete unbestritten das Referat von Staatsminister Walter Stain über ,,Grundsatzfragen zur sozialen Neuordnung". Die Aufgabe bestehe darin, erstmalig seit der technischen Revolution des vorigen Jahrhunderts die Sicherheit des Einzelmenschen wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Ferner müsse [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] mit dem ,,Hohen Rat" der Gewitterwolken Fühlung nahm, die Werbung von Männern erfolgreich vorwärts. Die Namen dieser männlichen Gründer sind: Konrad Schuller, Dolf Hienz, Erwin Wittstock, Gustav Arz, Hans Szegedi, Konrad Klein, Konrad Hillner, Koloman Michnay, Luit Michaelis, Paul Klöess, Günter Wellmann, Erwin Nagy, Walter Scheiner, Karl Reinerth, Walter Kentsch, Michael Helch, Hans Salzer, Stefan Lang, Martin Czekelius, M. Georg, Herbert Glatz, Gottfr. Orendi, Helmut Phleps [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] isse: . Vorsitzender wurde Andreas Kellner, das Amt des . Vorsitzenden übernahm Johann Dörner, unsere Landeskulturreferentin Frau Elvine Gusbeth übernahm wieder auch die Funktion der Kreiskulturreferentin. Als BVD-Vertreter bleibt Johann Bidner weiterhin Vertrauensmann unserer Ortsgruppe. Zum Kassierer wurde Kurt Kirscher und zum Schriftführer Walter Gusbeth, auf Grund der Stimmenmehrheiten gewählt. Nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses dankte der neugewählte Vorstand den [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 6

    [..] u halten. Daß die Fenster immer dicht geschlossen gehalten werden müssen, ist eine Selbstverständlichkeit. Ein einmaliges Durchheizen dieser Räume genügt im allgemeinen nicht. Für das Offenhalten der Abflüsse gilt dasselbe. Ist der Mieter während einer Kälteperiode nicht anwesend, so hat er dafür Sorge zu tragen, daß der Vermieter oder der Hausverwalter Zugang zu den Räumen erhält, um die nötigen Vorkehrungen treffen zu können. Dies ist möglich durch Abgabe des Schlüssels ode [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5

    [..] rhängnisvollen Folgen heraufbeschworen werden, wenn man in Pöcking ,,die Stunde gekommen" glaubt. In Ungarn verblutet ein Volk -aber Otto v. Habsburg denkt dabei sofort an die Stephanskrone, die er sich ' aufs Haupt setzen möchte! Der bayerische Arbeitsminister Walter Stain hat Innenminister Dr. Geislhöringer auf den Vorfall aufmerksam gemacht. Eine Prüfung der habsbur^ gischen Aktivität durch das Innenministerium sei dringend erforderlich. [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 6

    [..] sminuter Siain Bis zum . November sind in den bayerischen Grenzlagern Schalding bei Passau und Piding bei Bad Reichenhall Flüchtlinge aus Ungarn eingetroffen. Hauptsächlich kamen sie aus den österreichischen Sammellagern Traiskirchen und Wöllersdorf. Staatsminister Walter Stain hatte in der vorigen Woche diese österreichischen Lager besucht und war außerdem an der ungarischen Grenze, um sich über die Situation der Flüchtlinge zu unterrichten und um die entsprechenden Ma [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 6

    [..] gen Mittel, zu welchem Zweck Merkwürdige Äußerungen eines Richters ,,Zwei Drittel aller SittlidikeihdeURie stammen aus den Ostgebieten" I>er bayerische Landtagsabgeordnete Erich Luft bat Staatsminister Walter Stain, nähere Untersuchungen flber die Äußerungen des Vorsitzenden des Jugend-Schöffengerichtes München-Land einzuleiten. Einer Zeitungsmeldung zufolge hatte dieser Richter gesagt: ,,Was bringt Ihr nur für Sitten in unsere bayerische Heimat! Zwei Drittel aller Sittlichke [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 12

    [..] chs des Seefahrers (--), an seinem Kampf gegen die Mauren und seine Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Westküste. Ein Buch, in dem die historischen Grundlagen zu einer spannenden und menschlich ergreifenden Handlung gestaltet wurden. Ausgezeichnet mit dem Deutschen i Jugendbuchpreis : Kurt Lütgen KEIN WINTER FÜR WÖLFE Seiten mit Bildern, Halbl. DM ,. Die Geschichte eines unruhigen Lebens zwischen Grönland und Alaska und zugleich die Geschichte d [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 5

    [..] spolitik, die sich mit der Preisgabe des deutschen Ostens aus der gefahrenreichen Gegenwart herausschwindeln will? Auch hier wurde als Grundthema der Satz festgehalten, daß als wichtigster Partner einer freiheitlichen HeimatVon Dr. Walter Becher Politik das deutsche Volk zu gewinnen sei. Wenzel Jaksch, der in den letzten Wochen so viel zitierte Repräsentant der sudetendeutschen Sozialdemokratie, unterstrich die Forderung, sich durch die Fronde der Ausverkäufer nicht von diese [..]