SbZ
AKTUELL
Über
uns
Land
und Leute
Service
und Dialog
Organisationen
und Einrichtungen
Helft
uns helfen

Kontakt
Siebenbürgen, Rumänien, Siebenbuerger.de-Startseite

© Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
» Diskussionsforen-Nutzungsbedingungen

Homepage Siebenbürgen
Suchen


Diskussionsforen


Newsletter


Chat


Gästebuch


E-Postkarten


Siebenbürger Kleinanzeigen-
markt




Impressum
Datenschutz


Dieses Forum wurde geschlossen. Sie finden unser neues Forum unter www.siebenbuerger.de/forum/
Eine neue Benutzeranmeldung ist erforderlich. Registrieren Sie sich jetzt >>


Diskussionsforen
Saksesch Wält
Dialektvergleich (Seite 3)

Neues Thema erstellen  
Registrieren | Ihr Profil | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen


Dieses Thema ist 4 Seiten lang:   1  2  3  4
nächster neuer Beitrag | Nächster alter Beitrag
Autor Thema:   Dialektvergleich
Dreppsdrelles
Mitglied

Beiträge: 5
Von:Bitburg / Südeifel
Registriert: Sep 2004

erstellt am 22.09.2004 um 13:38 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Dreppsdrelles anzusehen!   Klicken Sie hier, um Dreppsdrelles eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Noch was zum Thema "Namen" (siehe ein paar Beiträge weiter oben):

Deutsche Vornamen werden bei uns nie richtig ausgesprochen, sondern es gibt (fast) immer eine Dialekt-Variante dazu:

Josef = Jupp oder Jusep
Hans = Hani oder Häns
Johann = Hännes oder Hanes
Karl = Koarel
Michael = Möschel
Barbara = Bäbb
Katharina = Käth
Maria = Mari
Baptist = Batti
Klaus = Gersch oder Kloas
Nikolaus = Nekkel
Anton = Tun

usw. usw.

Gibt es zufällig Ähnlichkeiten?

IP: gespeichert

Kokeltaler
Mitglied

Beiträge: 176
Von:
Registriert: Jul 2003

erstellt am 22.09.2004 um 13:48 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
ech gohn
täu géist
hié/sä/et géit
mir gohn
ir goht
sä gohn

ech schlofen
täu schléifst
hié/sä/et schléift
mir schlofen
ir schloft
sä schlofen

Dreppsdrelles, zwinzich Kilometer äs awer schiun far. Wonn em bä äus iwer den Barch geng, wor em äm "Euslound".

Af en jed' Däppchen/Däppen passt en Dakelchen/Dakel. Oder?

IP: gespeichert

Kokeltaler
Mitglied

Beiträge: 176
Von:
Registriert: Jul 2003

erstellt am 01.10.2004 um 18:52 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Josef = Sepp
Hans/Johann = Hans, Honnes
Michael = Misch, Méchel
Katharina = Kath, Kathi, Ten, Tenno/Tenni
Maria = Mai/Maio, Maritz

IP: gespeichert

Gromper
Mitglied

Beiträge: 3
Von:D-54636 Wißmannsdorf
Registriert: Jan 2005

erstellt am 14.01.2005 um 18:06 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Gromper anzusehen!   Klicken Sie hier, um Gromper eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Durch Zufall bin ich auf die Webseite und das Forum gestoßen. Da ich mich privat mit meiner moselfränkischen Sprache beschäftige, hat mich die Sache ungemein interessiert. Leider finde ich nirgendwo den Hinweis, dass das, was ihr als sächsisch bezeichnet, am ehesten unserem Heimatdialekt, so wie er im Bitburger-Raum (Südwesteifel), nahe der luxemburger Grenze gesprochen wird, am nächsten kommt. Näher als dem heutigen Letzebuergesch, dem wir allerdings auch sehr, sehr nahe stehen.

An hei brengen ech de Vers, su wie en hei an der Gehnt (Gegend) geschwat get:

Hanner'm Hous doa stäht en Hues,
doa stie' viel Huesen ohnie Boxen,
weil de Box, de as am Hous.

Fir de Vergleich hei de Letzeburgisch Version vum Jeff:

Hannert dem Haus do steht een Hues
do stin vill Huesen ouni Boxen
well d'Box as am Haus

[Dieser Beitrag wurde von Gromper am 14.01.2005 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Gromper am 14.01.2005 editiert.]

IP: gespeichert

Georg51
Mitglied

Beiträge: 200
Von:BW
Registriert: Nov 2004

erstellt am 14.01.2005 um 21:46 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
An hei brengen ech de Vers, su wie en hei an der Gehnt (Gegend) geschwat get:

Hanner'm Hous doa stäht en Hues,
doa stie' viel Huesen ohnie Boxen,
weil de Box, de as am Hous.

Fir de Vergleich hei de Letzeburgisch Version vum Jeff:

Hannert dem Haus do steht een Hues
do stin vill Huesen ouni Boxen
well d'Box as am Haus

[Dieser Beitrag wurde von Gromper am 14.01.2005 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Gromper am 14.01.2005 editiert.]

========================================
>>>>He broien ech de Vers, wä e en euser Geijend geried(geschwätzt) wird.<<<<
----
Hoinder dem Heus do stiet en Hues,
do stoon viel Huesen onen Box,
Well de Box es em Heus.
----
Wir könnten uns, bei langsammer Ausprache
bestimmt, auch im jehweiligen Dialekt
verständigen.

En gläcklich Noa Goor.
Goot helf Ech.
Georg51.

IP: gespeichert

Jeff
Mitglied

Beiträge: 16
Von:Luxemburg
Registriert: Apr 2004

erstellt am 27.02.2005 um 23:29 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Jeff anzusehen!   Klicken Sie hier, um Jeff eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Hanner'm Hous doa stäht en Hues,
doa stie' viel Huesen ohnie Boxen,
weil de Box, de as am Hous.

Fir de Vergleich hei de Letzeburgisch Version vum Jeff:

Hannert dem Haus do steht een Hues
do stin vill Huesen ouni Boxen
well d'Box as am Haus


Es gibt auch Luxemburger die anstatt Haus Hous sagen, somit sehe ich eigentlich gar keinen unterschied zu den in Luxemburg gesprochenen Dialekten

"Hanner'm" ist nur eine Kurzform von "Hannert dem" und wird hier auch so gesprochen :-)

IP: gespeichert

Georg51
Mitglied

Beiträge: 200
Von:BW
Registriert: Nov 2004

erstellt am 28.02.2005 um 11:39 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Hallo Jeff,

ech wor uch eist met mengen Keinden en Luxemburg af Besäck.
Af der Stroß, watt mir spotzären gengen, sauchen mer oft un den Fenstern geschriewen,
"Mer wellen blewen watt mer senn".
-Dro sood ech kehn meng Keind;
-Ihr Keind, hea kennen mer rieden wä der Heim, des Legt verstohn eaus gunz bestemmt.

->Könnte jehmand aus Luxemburg, die obene
Mundart ins Deutsche übersezten???

Gott helf Ech,
Georg51

IP: gespeichert

Fa
Mitglied

Beiträge: 77
Von:81679 München
Registriert: Nov 2000

erstellt am 01.03.2005 um 00:27 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Fa anzusehen!   Klicken Sie hier, um Fa eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Hoinderm Heus do stiht en Hues
do stohn vil Huesen ohnen Hiusen
dänn de Hius äs äm Heus.

Ijentlich wet nemest sohn, der Hues wet "stohn", ä´Wirklichket wet der Hues "heochen". Uch won et vil sen, dro mesten uch vil Hiusen äm Heus sen

Álsi: hoinderm Heus do heocht en Hues
do heochen vil Huesen ohnen Hiusen
dänn de Hiusen sen äm Heus.

(in Hius äs, mih Hiusen sen)

Esi, det äs än mengem geläwten Ulmenhof-dialekt. Uch wih känt angdersäcken, wot do álles dertän äs?

Hinterm Haus dá hockt á Hás
dá hocka vui hásn ohne Hosn
wei´ de Hosn san im Haus

Wo kumt des dahea?

[Dieser Beitrag wurde von Fa am 01.03.2005 editiert.]

IP: gespeichert

Jeff
Mitglied

Beiträge: 16
Von:Luxemburg
Registriert: Apr 2004

erstellt am 01.03.2005 um 01:46 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Jeff anzusehen!   Klicken Sie hier, um Jeff eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von Georg51:
Hallo Jeff,

ech wor uch eist met mengen Keinden en Luxemburg af Besäck.
Af der Stroß, watt mir spotzären gengen, sauchen mer oft un den Fenstern geschriewen,
"Mer wellen blewen watt mer senn".
-Dro sood ech kehn meng Keind;
-Ihr Keind, hea kennen mer rieden wä der Heim, des Legt verstohn eaus gunz bestemmt.

->Könnte jehmand aus Luxemburg, die obene
Mundart ins Deutsche übersezten???

Gott helf Ech,
Georg51


Also erst einmal wenn du so mit mir reden würdest würde ich wahrscheinlich nur die hälfte verstehen ausser du sprichst sehr langsam, aber in Luxemburg gibt es (gab es) auch viele verschiedene Dialekte so dass wir uns selbst manschmal nicht verstehen

ich versuchs mal:

Ich war auch einst mit meinen Kindern in Luxemburg auf Besuch.
Auf der Strasse, wenn wir sind spazieren gegangen, sahen wir oft an den Fenstern geschrieben
"Wir wollen bleiben was wir sind"
Da sagte ich zu meinem Kind:
"Kind, hier können wir reden wie daheim, die Leute verstehen uns ganz bestimmt"

Letzebuergesch Versioun:

Ech wor och eenmol mat menge Kanner(Kangder) zu Letzebuerg op Besuch
Op der Stross, wa mer spazeieren gangen, souchen mer oft un de Fenstere geschriwe:
"Mir welle bleiwe wat mer sin"
Du sot ech zu mengem Kand:
"Kand, hei kennen mer esou rieden wei doheem, des Leit(Legt) verstin(verston) eis(äs,ons) ganz bestemmt"

[Dieser Beitrag wurde von Jeff am 01.03.2005 editiert.]

IP: gespeichert

Georg51
Mitglied

Beiträge: 200
Von:BW
Registriert: Nov 2004

erstellt am 01.03.2005 um 10:41 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Hallo Jeff,
daut salf Leid, met dem Dialekt, hoaden mir uch en Siewenberjen(Siebenbürgen), do hoat en jed Gemien(Gemeinde) sejen eijenen Dialekt.
Mer hun oalt eist gelaucht, ener iwer des underen sengen Dialekt..

->Deine Übersetzung, um die ich gebeten hatte, ist richtig.
In Siebenbürgen gab es auch mehrere Dialekte, jede Gemeinde oder Dorf hatte ihren eigenen, man mußte auch 2-3 mahl
nachfragen, bis man sich verstand..

Trotz allem, vielen herzlichen Dank
für Deine Mühe.
Gott helf der enst uch ängden.

Gruß,
Georg.

IP: gespeichert

der Ijel
Mitglied

Beiträge: 455
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 01.03.2005 um 18:41 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von der Ijel anzusehen!   Klicken Sie hier, um der Ijel eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
[QUOTE]Original erstellt von Georg51:
[B]Hallo Jeff,
- - - - sauchen mer oft un den Fenstern geschriewen,
"Mer wellen blewen watt mer senn".

Hallo Georg51 !
Git et desen Spreuch wirklich esi oft un de Heiserfronten geschriwwen,? Awer un den Fenstern ??
Mir wuerd der Spreuch en iinzich mool geziicht,vun em bekunten Schreftstaller,un em historeschen Heus en der Neet vun der "Chambre"
So mer bitte, wa oft host Tea desen Spreuch fangden ?
ech bedunken mech

IP: gespeichert

Georg51
Mitglied

Beiträge: 200
Von:BW
Registriert: Nov 2004

erstellt am 01.03.2005 um 19:53 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Hallo Ijel,
dien Besäck, vun diem de Ried es, hoat ech gemaucht, met mengen Känden, em 1988-er, Sommer en Luxemburg.
-Fiuer der Enfuert en de Stoadt Luxemburg, sauchen mer un ener griußen Stuff geschriwen en griußem Biugen: "Raoder Stuff".
Draff wor ech seihr erstaund, ech ducht glech un det Siwenberjesch Road(Dorf).
-Esi wä mer spotzären gängen met mengen Känden,(fum Zentrum ewenich ewiech)durch schmuel Goassen zeum Frittef zeu, sauchen mir oft, ech weis nimmi wefel mohl, un dem Fenstern woren riut Steifen afgeklibst, draf steund; "Mir welle bleiwe wat mir sin".

-Wä gesod, der Streifen met desem Spreach wor oft ze sähen un den Fenstern.
Ech hoat den Endreok, et wor en Wuelspreach
irgend ener Portoa, esefelt mohl hun ech en gesähn.
-Spähter hun ech mengen Gangen älien
scheakt, ä siel sich en Äeis kiefen af saxesch;-"Sester giät mir bitte uch en Ierpeln-Äeis". De Fraa hoat en verstunden und hoat em glech en Äeis gegiehn am dä Mark.
-Det hun ech erlieft, esi wä ech et hun erzauhlt.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
"Mir wellen blewen wat mer sen,
Gott helf eaus enst uch ängden,
Mer weassen wat mer schäldich sen,
den Diuden uch den Känden".
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-En desem Lied stächt en def Senn.-
Gott helf Ech,
Georg.

IP: gespeichert

Jeff
Mitglied

Beiträge: 16
Von:Luxemburg
Registriert: Apr 2004

erstellt am 02.03.2005 um 00:37 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Jeff anzusehen!   Klicken Sie hier, um Jeff eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von Georg51:
Hallo Ijel,
dien Besäck, vun diem de Ried es, hoat ech gemaucht, met mengen Känden, em 1988-er, Sommer en Luxemburg.

-Esi wä mer spotzären gängen met mengen Känden,(fum Zentrum ewenich ewiech)durch schmuel Goassen zeum Frittef zeu, sauchen mir oft, ech weis nimmi wefel mohl, un dem Fenstern woren riut Steifen afgeklibst, draf steund; "Mir welle bleiwe wat mir sin".

-Wä gesod, der Streifen met desem Spreach wor oft ze sähen un den Fenstern.

Georg.


Georh

Kann et sen dass te am Johr 1989 zu Letzebuerg wors?
1989 hon Letzebuerger 150 Johr Onofhängegkeet gefeiert, well 1839 den Staat Letzebuerg gegrend gouf

Am Johr 1989 wor also eng grouss Feier, ganz Johr duerch hon Letzebuerger hier onofhängegket gefeiert an den 23.Juni wor Nationalfeierdaach

Wors du dun do?

Jeff

IP: gespeichert

Georg51
Mitglied

Beiträge: 200
Von:BW
Registriert: Nov 2004

erstellt am 02.03.2005 um 10:57 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Hallo Jeff,
wä teo meng Erziehlung geliesen huest, ouch rechtig de Verboandung huest gemaucht, huen ech noch eist nougedoucht, teau huest riecht!
Et mess freälich em 1989-ziger gewiest senn.

Ech bedounken mich fiuer deng Berechtigung.

Met biesten Gressen käin Letzenburg,
Georg.

IP: gespeichert

Gromper
Mitglied

Beiträge: 3
Von:D-54636 Wißmannsdorf
Registriert: Jan 2005

erstellt am 12.03.2005 um 17:14 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Gromper anzusehen!   Klicken Sie hier, um Gromper eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Moien Jeff,

ich wollte im Vergleich einer Südeifelvariante und dem Letzeburgisch eigentlich nur zeigen, wie nahe sich die beiden Sprachen sind. Die Variante "Hannert dem Haus" ist hier je nach Ort ebenso bekannt!

Das Bitburger Land war ja ca. 900 Jahre unter Luxemburgischer Herrschaft und wurde 1815 auf dem Wiener Kongress der neuen Preussischen Rheinprovinz zugeordnet. Wäre hier die Geschichte etwas anders verlaufen wären wir heute Luxemburger (worauf viele nach dem 2. Weltkrieg hier gehofft haben!).

Aber es ist auch so, dass sich die Sprachen oder Dialekte auch immer weiter voneinander entfernen und bei uns das Moselfränkische auch auszusterben droht, ein Phänomen, dass das Siebenbürger Sächsische sicher genauso betrifft. Lehnwörter für Begriffe die der Dialekt nicht kennt, werden beispielsweise im Luxemburgischen teils dem Französichen, teils dem Deutschen entnommen, bei uns nur dem Deutschen: Kühlschrank auf Lux: Frigo, bei uns Kehlschaaf (Kehl = Kühl, Schaaf = Schrank). Noch vor 50 Jahren war unser Dialekt mit vielen alten franz. Lehnswörtern durchwachsen: Plafong, Parblü, Merci, ferm (stark), Flemm usw... Die Liste ließe sich auf viele Seiten erweitern.

Auch werden ursprünliche Dialektbegriffe durch hochdeutsche Begriffe ersetzt, die dann evtl. eine Dialektbetonung oder -Endung erhalten:
Schnauer (Schwiegertocher), Edem oder Adem (Schwiegersohn), Fleesch- oder Fläschkroap (heute Fleesch oder Fläschhoken), Huersen wurde zu Stremp (Strümpfe), Fuschett wurde zu Gowel (Gabel), teschent wurde zu zweschen, hei-ens-do wurde "zu ab onn zo", Christdaach wurde zu Weihnachten, deijen wurde zu "trecken" = drücken, runken wurde zu "schnorschen" = schnarchen. Auch diese Liste könnte man seitenweise fortführen. Im Luxemburgischen leben aber alle diese Ausdrücke, wenn auch z.T. etwas anders betont weiter.

Welchen Einfluss das Hochdeutsche auf unseren Dialekt hat, kann man auch an den weiteren beiden Varianten der "Hasen ohne Hosen" in diesem Forum sehen:
dort steht: "denn de Box de as am Haous"
Das Wort "denn" gibt es aber eigentlich bei uns im Dialekt gar nicht und wurde früher nie im Dialekt benutzt. Es wurde umschrieben mit "weil" oder "well".

Vielmols merci fir eier Geduld!

IP: gespeichert



Dieses Thema ist 4 Seiten lang:   1  2  3  4

Alle Zeitangaben werden im GMT (DE) - Format dargestellt.

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administration: Thema schliessen | Archivieren/Bewegen | Thema löschen
Neues Thema erstellen!  
Gehe zu:


Weitere siebenbürgische Diskussionsforen finden Sie auf den Seiten der Siebenbürgen Community Rokestuf.de

Kontakt | Siebenbürgen Rumänien Portal

Powered by Infopop www.infopop.com © 2000
Deutsche Version von www.thinkfactory.de
Ultimate Bulletin Board 5.46a




Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
Karlstraße 100 · 80335 München · Telefon: 089/236609-0
Fax: 089/236609-15 · E-Mail: info@siebenbuerger.de



Sitemap
Haftungsausschluss
Seite empfehlen
Für Ihre Homepage
Ihr Link zu uns

nach oben