Ergebnisse zum Suchbegriff „Russland“

Ergebnisse 81-90 von 101 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Arbegen - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1996 Der Ortsname Arbegen (sächsisch Arbäjen, rumänisch Agarbiciu, ungarisch Szasz-Egerbegy) ist den ungarischen Wörtern "eger" - Erle und "begy" - Aue, Gewässer entlehnt. Arbegen liegt 322 Meter üb...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Großalisch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April 1997 Geschichtliches im Rückblick Groß-Alisch, rumänisch Seleus oder Seleusul Mare, hatte folgende urkundlich nachweisbare Ortsnamen in der Vergangenheit: 1348 Scewlews, 1393 Ewiuesch, 1411 Zewi...
  • Kleine Chronik von Gemeinde und Kirchenburg ...

    Großau - Informationen zum Ort

    Kleine Chronik von Gemeinde und Kirchenburg Großau 1223Erstmalige Erwähnung von Großau ("Insula Christana" = christliche Aue) in einer Urkunde. Besiedelung des Ortes aber wahrscheinlich seit erster Ansiedelungswelle unter König Geisa II. zwischen 1141-1...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar ...

    Johannisdorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar 1999 Johannisdorf, rumänisch Santioana, ungarisch Szászszentiváni, sächsisch Gehonnes, liegt ca. acht Kilometer nördlich von Elisabethstadt und ist mit Reußdorf, Irmesch, Maldorf und Hohendorf b...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    ... benden gab es bald einen neuen Rückschlag: Ende Januar 1945 kam für viele Männer und Frauen die Aushebung zur Zwangsarbeit nach Russland. Familien wurden für Jahre oder auch für immer zerrissen. In einer Statistik des Bürgermeisteramtes vom 9. November 19...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember 1998 Die Gemeinde Marktschelken liegt nördlich von Hermannstadt, etwa in der Hälfte der Entfernung zu Mediasch, an der Nationalstraße 14 und am linken Ufer des Weißbaches, eines linksufrigen N...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli 1996 Ortsname, Berg und Burg Marpod liegt im Harbachtal, auf halber Strecke zwischen Hermannstadt und Agnetheln, jeweils 32 km von beiden Städten entfernt. Den Ortsnamen Marpod benutzt man au...
  • Historischer Rückblick

    Meschen - Informationen zum Ort

    Meschen, rumänisch Mosna, ungarisch (Szasz-)Muszna, sächsisch Mäschn. Der Name wird zurückgeführt auf das slawische mucha+ina>musina, "Fliege", "Mücke". Eine Sage erzählt, daß die damaligen Einwanderer aus Deutschland unschlüssig waren, in welche Richtun...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Reußen - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember 1995 Historischer Rückblick in Stichworten Reussen, rumänisch Rusi, sächsisch Rëisen (Räisen), liegt an der Hauptstraße zwischen Hermannstadt und Mediasch, in einem langen nach Norden sich ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Oktober ...

    Reußmarkt - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Oktober 1997 Geschichtliche Rückschau Die Gemeinde Reußmarkt im Unterwald liegt an der Straße, die von Hermannstadt nach Mühlbach führt. Auffällig ist sie durch ihren großen Platz in der Ortsmitte...

Erweiterte Suche »