SbZ-Archiv - Stichwort »„Europa Und Die Deutsche Minderheit“«

Zur Suchanfrage wurden 910 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Im Sinne des Bewahrens und des Nachvollzugs, des Verstehens deutscher Kulturleistungen im Osten Europas, ihrer Pflege und Vergegenwärtigung, insbesondere auch in ihren folkloristischen Äußerungen läßt sich das durchaus bewerkstelligen. Das wäre jedoch keine Fortentwicklung. Es wäre ein Bildungswert von gewiß großer Bedeutung für das Selbstverständnis des ganzen deutschen Volkes. Eine in die Zukunft weisende Fortbildung der ost [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 5

    [..] eisten diesjährigen Lagerteilnehmer hoffen sehr, daß schon im nächsten Jahr in den USA die Reihe der internationalen siebenbuigischen Jugendlager fortgesetzt wird. Wir betrachten es als sinnvoll, für das USA-Lagei bevorzugt solche Teilnehmer aus Europa zu entsenden, die bereits am Österreichlager teilgenommen haben. Denn alle waren sie aus Interesse an der siebenbürgischen Sache dabei, und es bedurfte nicht erst eines billigen Aufenthaltes in der Ferne, um sie zum Mitmachen z [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 7

    [..] r. Juchum gestaltete Quartett. Tanz bis zur frühen Morgenstunde zur schwungvollen Musikkapelle unter Leitung von Michael Lutsch bildete den stimmungsvollen Ausklang des Festtages. Nachbarschaft Vöcklabruck Für den Monat Oktober die besten Glückwünsche zum Geburtstag: Andreas Schell, Europahof, Jahre; Michael Intscher, Agersteg-Regau, Jahre; Martin Stefani, Pensionistenheim Attnang, Jahre; Frau Katharina Zautner, , Jahre; Johann Wellmann, Schloßstr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 2

    [..] hulen und Universitäten (an deren einer zur Zeit des Ersten Weltkriegs der junge Mao studierte), mit den Werkstätten des berühmten, seit dem . Jahrhundert hergestellten chinesischen Porzellans (Böttger erfand das europäische Porzellan erst ), der ebenso berühmten Seide und den heute rund fünf Millionen Einwohnern -- Hauptstadt der Volksrepublik China seit , als der damals sechsundfünfzigjährige Mao den Kampf um die Macht in seinem Vaterland, dem bevölkerungsmäßig grö [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 2

    [..] anitären Bereich, vor allem bei der Aussiedlung Deutscher aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland, konferierten die beiden Außenminister unter vier Augen. In öffentlichen Erklärungen betonten beide Minister, daß die Dokumente der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa mit aller Energie voll praktisch verwirklicht werden müßten. s.u. e. Konvention zum Schutz der Menschenrechte Die Bundesregierung hat mit Wirkung vom . Juli die am . Juni abge [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3

    [..] chst kurz den der Künstlerin, erwähnte ihre zahlreichen Ausstellungen -- zur Zeit sind ihre Bilder in Belgien zu sehen -- und führte dann zur Charakteristik der Malerin u. a. folgendes aus: Das europäische Salzburg Bilder aus einer abendländischen Landschaft ,,Wer die großen Blätter von Marianne Simtion-Ambrosi betrachtet und sich treiben läßt vom Strom der Assoziation, wird vielleicht an Künstler denken wie die Fauves in Frankreich, die sich um den Formalästheten u [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3

    [..] , September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Andreas Birkners großer Wurf Der Roman ,,Die Tatarenpredigt" im Europa-Verlag Von Hans Bergel Vor rund dreißig Jahren ließ der heute in Freiburg i. Br. lebende Andreas Birkner den Haupthelden seines Romans ,,Wind in der Tenne" u. a. -folgende Sätze sagen: ,, . . . eine Geschichte mit doppeltem oder gar dreifachem Boden, eine hintergründige Geschichte. Man braucht nur anzudeuten. Mit knapper Andeutung erreicht ma [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 5

    [..] en Bäumen ..'." Mit Illusionen ist es aus, lauscht man Debatten im Hohen Haus. Auch reden rund um den linken Brei Presse, Gericht und Polizei. Die Kirche, die Schulen sind angeschlagen, und noch so manches ist zu beklagen. Ideale sind in den Wind geschrieben, wo viele sich durcheinander Heben. Die Umwelt ist leider auch verschmutzt, man verhandelt, die Zeit bleibt ungenutzt. Die Währung ist brüchig, die Jugend ist ,,high" , Das Wunder des Westens scheint vorbei! ,,Europa" win [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 1

    [..] Halbjahresplan (Juli-Dezember) auf einfc Belebung der Routineveranstaltungen; u. ä. wurden literarische Lesungen des in Freiburg i. Br. lebenden Schriftstellers Andreas B i r k » n e r vorgeschlagen, dessen Siebenbürgen-Roman ,,Die Tatarenpredigt" im kommenden Herbst im Wiener Europa-Verlag erscheine!} wird. (Bergel: ,,Der wichtigste Roman über dafc Siebenbürgen des letzten Vierteljahrhunderts.'') Unausweichliche Kleinarbeit Das von Robert Gassner vorgelegte ,,Vorläufige Prog [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 3

    [..] en, weist auf Lösungs-Ansätze hin. Sie darf aus diesen Gründen als -- etwa -- ein Leitfaden nicht nur zur Erklärung der gegenwärtigen Lage der Deutschen in Rumänien, sondern mehr noch als ein Vorschlag: ,,Modell für ganz Europa" bezeichnet und empfohlen werden; Sachlichkeit reicht sich in ihr mit persönlichem Engagement zu kluger Überlegung und Überlegenheit die Hand. H. Bergel Hans Kindler gab ein Konzert in Hermannstadtp , T ,, w « *a> größte Minderheit in Rumänien"; ,,Im [..]