SbZ-Archiv - Stichwort »„Europa Und Die Deutsche Minderheit“«

Zur Suchanfrage wurden 910 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] a u l , Juliu: Cu privire la organizarea si planificarea activitätii la Sec^ia de istorie a Muzeului Brukenthal. [Über die Organisierung und Planung der Tätigkeit in der Geschichteabteilung des Brukenthalmuseums.] In: Muzuel Brukenthal --. S. --, mit deutscher Zusammenfassung. (= Studii si Comunicäri, vol. .) S p i e g e l - S c h m i d t , Friedrich: Die evangelische Kirche in Südosteuropa. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6

    [..] s auf XIV + Seiten eine Reihe wertvoller ,,Studien zur Geschichtsschreibung im . und . Jahrhundert" (Buchtitel), die über den engeren siebenbürgisch-sächsischen Raum vielfach hinausgreifen und gesamteuropäisches Denken nachhaltig ansprechen. Die ersten zwei der insgesamt sechs Studien, die in ein ebenso interessantes wie umfassendes Material Einblick gewähren, sind unmittelbar auf das Hauptthema bezogen. Andreas M ö k k e untersucht ,,Geschichtsschreibung und Geschi [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5

    [..] die Mitglieder. Die Heimabende in den Ortsgruppen Weinheim, Walldorf und werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Bitte diesen Terminkalender sorgfältig aufbewahren! Für die Kreisgruppe Gustav Adolf Schwab, Kreisvorsitzender Gerhard Truetsch, stellv. Kreisvorsitzender Das Südosteuropa-Institut in München sucht Stenotypistin Zuschriften an das Südosteuropa-Institut, München , , Telefon Aus der landsmannschaftl. Arbeit in Kanada Aus Kitchener [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] eit zwischen den beiden Weltkriegen hat z. V, auch Hans Otto Roth in actu immer wieder diesen klein-sächsischen Standpunkt vertreten und gelebt, der gleichzeitig -- und das ist kein Widerspruch, im Gegenteil -- als Politiker ein großzügig denkender Europäer war. Was Hoch nicht wagt, ist, von seinem Standpunkt aus eine kritische Position gegenüber der allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte zu beziehen, seine innersächsische Kritik auszuweiten zur Kritik am überschäu [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] efunden, daß sein Spezifikum darin liegt, dem Schnittpunkt zwischen Morgen- und Abendland, in den seine Geschichte ihn stellte, ein Ergebnis abgetrotzt zu haben, das auf dem Kontinent einmalig ist. Denn keines der südosteuropäischen Völker hat sich so wie das rumänische als Ergebnis dieser Begegnung entwickelt." In neun jeweils in sich geschlossenen Kapiteln schildert Bergel ,,die Wege und Kreuzwege der Nation". Seine Deutungen weisen in die Zukunft. Ein genialer Zug beherrsc [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2

    [..] impfungen und Verleumdungen durch Moskau nicht mit gleicher Münze zurückzuzahlen, sondern seine grundsätzliche Verständigungsbereitschaft neuerlich zu beweisen. Mehr noch als andere europäische Staaten muß die Bundesrepublik mit der Präsenz und der Macht der Sowjetunion rechnen. Jede Herausforderung des Starken zu einer Machtprobe mit dem Kleineren wäre töricht. Das bedeutet aber noch lange nicht, daß man dem Kreml einen Freibrief für jede Aktion des Nervenkrieges gegen die B [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 1

    [..] er Skripten empfahl er, angesichts des negativen Echos auf ihre Verzichtsangebote aus dem kommunistischen Lager doch endlich zu erkennen, daß der von ihnen empfohlene Weg nicht zu einem gesicherten Frieden in Europa führen könne. Pläneschmieden sei eben leichter, als konstruktive Tatsachen zu gestalten, die den Realitäten entsprächen. . Auf sozialpolitische Fragen eingehend, betonte Minister Figgen, daß wegen mangelnder Mittel kein förderungswürdiges Objekt zurückgestellt wer [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] sbestrebungen (Agrar-, Verwaltungs-, Schulreform) ließen in Wittstock den Plan reifen, das Problem der völkischen Minderheiten wissenschaftlich zu untersuchen, um die Ergebnisse in einer Publikation unter dem Titel ,,Die offene Wunde Europas", Handbuch zum europäischen Minderheitenproblem, der Öffentlichkeit vorzulegen. Das in Hermannstadt gedruckte Buch enthält Aufsätze, davon von bekannten Nationalitätenpolitikern aus acht Ländern und vier von Wittstock verfaßte [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 1

    [..] würdiger Abend. Die ihnen zuteil gewordene Ehrung wird gewiß auch von allen übrigen Siebenbürger Sachsen in den USA als solche empfunden. J. K-t Salem/Ohio, im Oktober Bekanntlich haben alle Nationen Europas zum Aufbau der Vereinigten Staaten von Amerika beigetragen. Man spricht vom großen Schmelztiegel, aus dem-sich die amerikanische Nation, heute die reichste und mächtigste der Welt, herauskristallisiert hat. Dennoch halten gerade auch durchaus patriotische Amerikaner [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] er Minister hinzu: ,,Wenn wir in dieser Ausstellung die deutsche Kulturleistung im Osten herausstellen, sind wir uns dessen bewußt, daß diese Leistungen auf dem Nährboden der Gemeinschaft unserer Landsleute mit den Völkern Ost- und Mitteleuropas entstanden." Es sei deshalb an der Zeit, zerrissene Bindungen und Gemeinsamkeiten unter neuen Vorzeichen und unter veränderten politischen Verhältnissen wieder anzuknüpfen. Der Minister stellte mit Nachdruck fest, daß die Ausstellung [..]