SbZ-Archiv - Stichwort »äm Hemmel«

Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 19

    [..] hmittag mit siebenbürgisch-sächsischem Humor", so meinten Zuhörer, ,,müssen auch die Dichter Otto Piringer und Karl Gustav Reich zu Wort kommen." So kam das Publikum auch in den Genuss der humorvollen Gedichte ,,Wi huet et Bießer?" und ,,Äm Hemmel". Nach dem lustigen Auftakt zum Jahresanfang trennte man sich wohlgelaunt und freute sich auf die noch folgenden Vorträge im Rahmen der Nachbarschaft Fürth. Rosel Potoradi Großer Faschingsball in Schwabach Am . Januar fand im Mark [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 23

    [..] ggruppe mit Gitarre, Mundharmonika, Glockenspiel und weiteren Instrumenten. Von der Vielzahl der Lieder seien hier noch ,,Et saß e kli welt Vijelchen" (Satz: Kurt Philippi) und ,,Glaube, Liebe Hoffnung" (Text: Gertrud Roth, Melodie: Angelika Meltzer, Satz: Erika Bielz ) erwähnt. Zwischen den Liedern las und rezitierte Rosel Potoradi Gedichte wie ,,Äm Hemmel" von Gustav Reich oder ,,De igesännig Bäffelkea", die wesentlich zur Erheiterung beitrugen. Zum Schluss stellten sich di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 12

    [..] nn em net ze bidde wieß, verbräht em sich de Stern: Ei, Broomerchen, ei, Broomerchen. Mät Zacker äs de Broomer sess, mät Trå norr uch mät Läw em't Broomerchen behåndeln mess, sonst wid der Hemmel dräw. Meng Broomerchen, meng Broomerchen! Ab Mitte Juli beginnt eine wohlschmeckende Frucht zu reifen: die Brombeere (Broomeren), schwarzblau mit blutrotem Saft. Doch Vorsicht war beim Pflücken geboten: Stachellose Sorten kannte man seinerzeit noch nicht. Der herb-süße Geschmack der [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8

    [..] , wat son ich ich, ir Läwen: Fiur jed gomrich Mell en Druum! Norr ­ bäm Owendämmes dron ­ låsse mer det Klinzich son: ,,Jeder weall vu mir en Remmel, Bäffelbatter draf geschmiërt; huet e se, heocht e äm Hemmel schiun dertnedden af der Iërd!" Na, dett weer et dro, det Liedchen vun dem klenne Kampestbritchen! Aus: Lastich Mänjtschen uch Gedärer. Fürstenfeldbruck: Selbstverlag . Hier erklärt Paul Rampelt auf S. : ,,Mit dem ,Kessel`, einem halbrunden Querbrett an langem Sti [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 10

    [..] Jutta Fabritius . Blumenkorso in Hermannstadt Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit! Viktor Kästner De Härwestfäddemcher De Blädder verdrejjen, der Härwest äs hä, seng Fäddemcher flejjen um Hemmel erbä. Se flandern und fliejern zesummegerafft und hiepern und kiejern sich hih än de Laft. Se sen e Gespillchen, dåt nemmermih riëst, se heh sich unt Schmillchen und kneddern et fiëst; domät et kent låen äm Wängter wä diet, bäs 't Hälmchen vu nåem än d'Ous [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 6

    [..] Frida Binder-Radler Gewäss ­ tea hast mech läw Äm Ehrefiëld do blähden de Bleame blo uch riut, 'si gealdä giël de Ehren, dä eas det däjlich Briut. Dea schin der Hemmel bloriut, de Sann stroat geäldä Guld, wä ech dir lies gesoot hat, häw dech zer Breokt gewult. Tea niejst dech, båndst de Garwen ­ deng Ue worden dräw. Ech såch et un den Zehren: Gewäss ­ tea hast mech läw. Nuechtglok munt de Wealt zer Reah Nuechtglok munt de Wealt zer Reah no des Dåes Sorjen, doch ä mengem Härze [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 7

    [..] hnåt, säht, wä't schnåt, Schn af alle Gräwern låt! Otto PiringerOtto Piringer KrästKrästoo¯wend¯wend De Ncht äs dankel, der Hemmel äs dräf, Däck låt der Schn af jdem Gräf. Und d dem Wänkel des Fridhofs za, D låt en fremd Mån zer lzter Rah. Färhär wr e kunn, iwert Miër, änt Lånd, Dem abeständije Gläck ngerånt, D mätten äm Kåmpf äm det däjlich Brt Erelt, angder Fremden, en Krånkht uch Dt. Zer sälwer Stangd un em åndern Ängd D fålden bäm Krästbm sich Kängderhängd, Ze dånken dem [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 16

    [..] dem Fäder, Mir schink en Härz fr Vlk uch Rcht, Erhålt mer rn uch geschwcht En hdre Sänn, de Kängde glech, Dänn ärer äs det Hemmelrech. Mterhf = Maulwurf; bedäft = bereift; zerrft = zerzaust; schnänkt = nickt; entstkt = erstarrt; Purnatus ( Puer natus) = ein Weihnachtslied; mät Vären = mit Viergespann; Kschken = Kutschlade; Grappen = Gruben; schängzelt iwre wä en Plom = wirbelt drüber wie eine Flocke; Brser Nutschen = Brooser Nüsse; Bellesch = Klotz; Schisemån = Stiefel; Gorre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 8

    [..] . Der Hans, die såtzt sich laast de Kloinen, no un de Plounz, awer beïm Soinen moißt hi sich mat dem Schlåff gorr quiëlen, kannt nämmelmi de Starren ziëhlen. Wuel nast wasse vun Hemmel och Knutschen end laiss det Heïft stall üewerutschen an de Kloin, feng un ze dreïmen ... Mat Gekicher gengen dai oundern heïmen. Feest schlaif der Hans, bas nüchts am draui schärr kruch der Morjen laast en ant Haui. ­ Hi hatt vor erel Råffen och Schåffen de Laiwd dettmol total verschlåffen. (Fe [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14

    [..] er?" und ,,De noa Sändung" mit Begeisterung vorgetragen wurden. Das Lied ,,Angdern Lirber" sangen alle in Erinnerungen versunken mit. Es folgte Karl Gustav Reich, dessen humorvolle Gedichte ,,De Äladung", von Misch Orend zur Freude der Anwesenden vorgetragen, und ,,Der Hemmel" (De Hennengän) im Publikum Lachsalven auslösten. Natürlich durfte der Autor des ,,Kulturpfeifens" aus dem Programm nicht fehlen, der Dichter Schuster Dutz, der mit seiner Dichtkunst auf unvergleichliche [..]