SbZ-Archiv - Stichwort »Akademie«

Zur Suchanfrage wurden 1745 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7

    [..] e la istorieul spitalela medlevale din Cluj (Vorläufige Angaben zur Geschichte der mittelalterlichen Spitäler von Klausenburg). In: Din Istoria Medicinii Rominesti si universale. Hrsg. von V. Bologa. Akademie Verlag, Bukarest . S. --. K l e i n , Karl Kurt: Sachsenbischof Friedrich Müller t- Zum Tod des Oberhauptes der Evangelischen Kirche Rumäniens. In: Siebenbürgische Zeitung. München . . . Jg. , Nr. , S. . - · K l e i n , Karl Kurt: Ein südostdeutscher P [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 5

    [..] kollegen und Freunden gewann. Dem eigentlichen Symposion gingen interne Besprechungen mit den leitenden Mitgliedern der Historisch-Philosophischen Fakultät und des Geschichtsinstituts der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Filiale Klausenburg, voraus, die beide als Veranstalter auftraten. Die persönliche Betreuung des Gastes aber behielt sich Staatsrat und Akademiemitglied Prof. Dr. Constantin D a i c o v i c i u , der Nestor der siebenbürgischen Historiker, vor und übt [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] d dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Rasumofskyg. /, A Wien, Tel. Vom Sinn der Weltraumfahrt sprach am . Mai d. J. Prof. Dr. Dr. Hermann O b e r t h im Rahmen der ,,Freien Akademie" in Wien I., . Der Vortrag lockte ausnehmend viele Wiener Studierende und Altakademiker an. Dr. Dr. Hermann Oberth wies auf die Wettersatelliten, die Satelliten, die heute die Möglichkeit gäben, Direktsendungen des Fernsehens rund um die Erde zu bewerks [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] versität Wien, habilitierte er sich für Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien, wurde er zum Universitätsdozent ernannt, seit gehörte er als wissenschaftlicher Beamter der Akademie der Wissenschaften in Wien an. Die ,,Saarbrücker Zeitung" berichtet über die Antrittsvorlesung unseres Landsmannes, des Historikers Prof. Dr. Harald Zimmermann u. a.: ,,.. .In seiner Antrittsvorlesung ,Wie dunkel ist das finstere Mittelalter?' untersuchte Prof. Zimmerman [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] tschaffen erfreut sich der ganzen moralischen und materiellen Unterstützung der rumänischen Regierung und der zuständigen Stellen unseres Landes. Dies wird durch die systematischen Untersuchungen der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien und des Unterrichtsministeriums in allen Gegenden unseres Landes bewiesen; in der Entdeckung der Schätze der Volkskunst, der Gründung des Institutes für Ethnographie und Folklore, der Einrichtung von Museen, dem Erscheinen von Arbeit [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 4

    [..] enn wir uns dadurch zu Pauschalurteilen und -Verurteilungen verleiten ließen. Wir sollten uns davor hüten, uns unser Kronstadter Landsmann Hans Georg Nußbächer, bisher Studienleiter der Evangelischen Akademie Arnoldshain, wurde mit Wirkung vom , März von der Kirchcnleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland als Landespiessepfarier nach Düsseldorf berufen. Nach Absolvierung des Honterusgymnasiums in Kronstadt, Kriegsdienst und Gefangenschaft studierte Hans Georg Nußbächer [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] junge Malerin Maja Daroczi Ein junges siebenbürgisch-sächsisches Talent beginnt, die Aufmerksamkeit der Münchner Kunstkritik auf sich zu lenken. Es ist die Assistentin von Prof. Hermann Kaspar an der Akademie der Bildenden Künste in München und freischaffende akademische Malerin Maja Daroczi. Die junge Künstlerin, in Hermannstadt geboren, ist die Tochter des jetzt in Graz lerer jungen Landsmännin wohl noch viel Gutes zu berichten haben. Nachfolgend eine Besprechung ihrer [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] ualitativ sehr mäßig ausgefallen sind. Darunter finden wir unter dem Titel ,,Das Stephan-Ludwig-Roth-Denkmal" den Grabstein, der auch heute noch auf dem evangelischen Friedhof steht. Der Verlag der ,,Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien" brachte im Jahre in der ,,Bibliotheca Historica Romaniae" mit der Nummer , eine Arbeit von Carl Göllner, Hermannstadt, mit dem Titel ,,Die Siebenbürger Sachsen in den Revolutionsjähren -" heraus. Das Buch ist Seit [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] viciu in München Am . November hielt Prof. Dr. Constantin D a i c o v i c i u , gewesener Rektor der Klausenburger Universität, Mitglied des Staatsrates Rumäniens, Präsidialmitglied der rumänischen Akademie, vor der Gesellschaft für Auslandskunde in München einen Vortrag über die ,,Gründung und Entwicklung des einheitlichen rumänischen Nationalstaates." Er legte die Kontinuität der Besiedlung durch die Rumänen und die natürliche Zugehörigkeit des einstigen Daziens und damit [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 6

    [..] n Gesellschaft, dem Siebenbürger Sachsen Dipl.-Ing. Alfred Schnell, geleitet. Begrüßungsworte sprachen der Präsident der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft, Prof. Dr. Hans Sittner, Präsident der Akademie für Musik und Darstellende Kunst, und der Generalsekretär des Österreichischen Kulturzentrums, Prof. Herbert Gaisbauer. An der Veranstaltung nahmen der Botschafter der Sozialistischen Republik Rumänien in Österreich, Gheorghe Pele, mit dem Botschaftspersonal, der Pfarrer [..]