SbZ-Archiv - Stichwort »Akademie«

Zur Suchanfrage wurden 1745 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2

    [..] rsitzender des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaften, Bukarest; Matthias Göbbel, Gruppenleiter in der LPG Schönau, Kreis Alba; Dr. habil. Carl Göllner, Forscher an der Klausenburger Filiale der Akademie, Sektion Hermannstadt; Arnold Hauser, Schriftsteller, Rat beim Staatskomitee für Kultur und Kunst, Bukarest; Hugo Hausl, Verantwortlicher Redaktionssekretär der Zeitung ,,Neuer Weg", Bukarest; Johanna Henning, Direktorin des Lyzeums Nr. mit deutscher Unterrichtssprach [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] Nach dem Kriege ließ sich Boehm in Lüneburg nieder und entwickelte eine vielseitige wissenschaftlich-organisatorische Tätigkeit als Gründer bzw. Mitgründer des Nordostdeutschen Kulturwerkes, der Ost-Akademie Lüneburg, des Ostdeutschen Kulturrates und der CarlSchirren-Gesellschaft, die das deutschbaltische Kulturerbe pflegt, das Boehm zeitlebens besonders am Herzen lag. Er war ein guter Kenner auch der die Siebenbürger Sachsen betreffenden Fragen und ihnen weitgehend aufgesch [..]

  • Beilage LdH: Folge 181 vom November 1968, S. 2

    [..] om . bis . April wieder zusammentrat und zu der sich über N Teilnehmer in Ansbach einfanden, suchte die Anknüpfung an die früheren Beratungen (Kirchberg Ostern und die Gespräche in der Akademie Berlin von , und ) und beschäftigte sich im Anschluß an ein Referat von Präsident D, Wischmann erstmals auch mit der orthodoxen Kirche, die nicht nur in der oekumenischen Arbeit an Bedeutung gewinnt, sondern für uns in Siebenbürgen eine Realität darstellt, a [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] oriker an Universitäten der Bundesrepublik angehören, will die bereits vorhandenen wissenschaftlichen Kontakte mit Rumänien, aber auch mit Ungarn, weiter verstärken. Der Publikationsaustausch mit der Akademie der Wissenschaften in Bukarest ist bereits angelaufen. Der Heidelberger Kreis siebenbürgischer Historiker will an die alte Tradition des / gegründeten ,,Vereins für siebenbürgische Landeskunde" anknüpfen. Der Verein war damals von weitsichtigen Theologen und Histor [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] schen Vertretern finden wir die Kronstädter Georg Scherg (geb. ), Franz Johannes Bulhardt (geb. ), Claus Stephani (geb. ), Anemone Latzina (geb. ) und den von der Stuttgarter ,,Jungen Akademie" preisgekrönten Ingmar Brantsch (geb. ); die Hermannstädter Hugo Zein (geb. ) und Willy Schuster (geb. ), ferner den Schäßburger Hans Schuller (geb. ). Und natürlich wurde dem Mediascher Altmeister Schuster Dutz (--) ein breiter Platz eingeräumt ( [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 2

    [..] der Politik können nicht alle Probleme gelöst werden. Manchmal genügt es schon, wenn man sie zerredet." Berühmter Sowjetgelehrter für geistige Freiheit Der sowjetische Atomphysiker, Vollmitglied der Akademie der Wissenschaften und Stalinpreisträger, Andrej Dimitrijewitsch S a c h a row, erregte mit einem Memorandum Aufsehen, das mit einer noch nie dagewesenen Schärfe und Vorurteilslosigkeit am sowjetkommunistischen System Kritik übt. Er sagt der östlichen und westlichen Welt [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] Übersichtskarte, Leinen, ö. S. .-L u p u, Nicolae: Die Münze in der dakischen Burg von Tilisca. In: Forschungen zur Volksund Landeskunde. Bukarest . Bd. , Nr. , S. --. Abb. Verlag der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien, Bukarest. M e t h l a g l , Walter: Der ,,Klingsor" und ,,Der Brenner". In: Südostdeutsche Semesterblätter. München . Heft /. S. --. Abb. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. M ö c k e s c h , Viktor H.: Wer [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2

    [..] dem bekannten Siedlungsforscher Dipl.-Ing. Gustav Treiber fand Dr. Luise Netoliczka einen Lebensgefährten mit gleichgerichteten wissenschaftlichen Idealen. Als ständige Mitarbeiterin der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Klausenburg, erfüllte sie eine Reihe von Forschungsaufträgen. Sie hielt eine Reihe von Vorträgen aus^ ihrem Wissensgebiet und veröffentlichte mehrere Studien in deutscher und rumänischer Sprache über siebenbürgischsächsische, rumänische un [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 5

    [..] Kirche in Deutschland (EKD) für Veitriebenenfragen, der Leitende Geistliche der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor D. Günter Vesch, Bremen, wahrend einer Vertriebenentagung in der Evangelischen Akademie Loccum. Vor Sprechern der ostdeutschen Landsmannschaften, Vertretern der staatlichen Vertriebenenstellen und Journalisten meinte Pastor Vesch, man müsse überlegen, wie man diese Informationen ,,brauchbarer" machen könnte. Nur mit Erinnerungen an die ,,alte Heimat" sei de [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2

    [..] st der erste eines orthodoxen Patriarchen in Österreich. Im Anschluß an ein Pressegespräch war Justinian Gast von Bundeskanzler Klaus. Dann nahm er an einer Ausstellung rumänischer Sakralkunst in der Akademie der Bildenden Künste teil. In dem Pressegespräch erklärte der Patriarch, seine Vorstellung von einer Einheit der Christen entspreche eher dem Modell der Vereinten Nationen, im Unterschied zu dem auf den Vatikan orientierten ,,zentralen Ökumenismus" der katholischen Kirch [..]