SbZ-Archiv - Stichwort »Brukenthalmuseum«

Zur Suchanfrage wurden 337 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8

    [..] tschirumänisches Wörterbuchfragment aus dem Jahre . In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., () --, S. --. S i g e r u s, Elke: Wer geht ins Brukenthalmuseum? Teilergebnisse einer psycho-soziologischen Untersuchung. Notizen am Rande eines Besprächs mit Boris Zderciuc vom Psychologie-Institut Bukarest. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. vom . März . S. . S t e i n v o n S p i e s s , Silvia: August Rolan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] Liebe zur Volkskunst und zu den Bauern bestimmt ihre Laufbahn als Illustrator und Forscher auf dem Gebiet der Ethnographie, zwischen und ist sie als Graphiker an der Volkskunstabteilung des Brukenthalmuseums und im Bukarester ,,Dorfmuseum" tätig, arbeitet mit fast allen namhaften Ethnographen Rumäniens auf Geländefahrten zusammen und illustriert zahlreiche ethongraphische Werke. zeigt das Brukenthalmuseum Monate lang eine Schau ihrer künstlerisch-dokumentaris [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] er Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien /, /ß. Telefon: Aus Siebenbürgen Hermannstadt. (N. W.) -- Wieder aufgenommen hat das Brukenthalmuseum die sei längerer Zeit gepflegte Tradition, Briefmarkensammlungen auszustellen. Die erste Ausstellung dieser Art wurde im Jahre gezeigt. Gegenwärtig ist die Briefmarkensammlung des bekannten Sammlers Ioan Hodoiu zu sehen. Sie umfaßt komplette Sätze mit ru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7

    [..] us Siebenbürgen Hermannstadt (K. R.) -- Silber- und Goldschmiedearbeiten aus dem .--. Jahrhundert, hergestellt von siebenbürgischen Kunsthandwerken (Sebastian Hann und andere) sind bis Oktober im Brukenthalmuseum zur Schau gestellt. Hermannstadt (K. R.) -- Zum . Male seit seinem Bestehen trat das Kammerorchester des Munizipalkulturhauses von Hermannstadt vor sein Publikum. Das Konzert vom . Juli brachte unter der Leitung von Friedrich Zweier Johannes Brahms' Sextett in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 8

    [..] r und Josef Beer interpretiert wurden. Für humoristische Einlagen sorgten Willi Liebhard und Sepp Reisenbüchler. Hermannstadt. (N.W.) - Innerhalb des ,,Cibinium " fand in den Ausstellungsräumen des Brukenthalmuseums eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen statt. Unter dem Titel ,,Das Brukenthalmuseum von Kinderaugen gesehen" wurden Gemälde und Graphiken von Schülern und Pionieren aller Allgemeinschulen der Stadt am Zibin gezeigt. Die besten Malereien stammen von Monika Kirsc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 8

    [..] umfangreichsten Museumsapotheke des Landes, die am . Dezember am Kleinen Ring von Hermannstadt eröffnet wurde. Das neue Museum, das zum Naturhistorischen Museum des Munizipiums gehört und vom Brukenthalmuseum zentral geleitet wird, befindet sich in der Nähe des Heimatkundemuseums im Rathausturm sowie der Ausstellung mittelalterlicher Fresken. Es umfaßt vier Räumlichkeiten im Gebäude der ehemaligen Bärenapotheke am Kleinen Ring . Obwohl die Sammlungen des neuen Museu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 3

    [..] auch der deutschen Keramik Siebenbürgens gegenüber nicht nur aufgeschlossen, sondern verbunden. -- H. B. Hermannstadt (Die Woche.) -- Am . Februar wurde in einem kleinen Saal der Bildergalerie des Brukenthalmuseums eine Ausstellung mit Graphiken und Ölgemälden von Trude Schullerus, Else Roth und Hans Hermann eröffnet. Hiermit leistet man einer jahrelangen Forderung Folge, auch Werke lebender Künstler unserer Stadt in die Bildergalerie aufzunehmen. Die ausgestellten Bild [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5

    [..] r begeben uns dann in das nahegelegene katholische Gemeindezentrum, um bei Kaffee und Kuchen noch gemütlich beisammen zu sitzen. Besucher Hermannstadt (N. W.) -- Ende des Jahres wurde im Brukenthalmuseum der . Besucher dieses Jahres gezählt, was nach Mitteilung der Museumsleitung die bisher höchste Besucherzahl seit dem Bestehen des Museums bedeutet. Dazu haben in großem Maße Ausstellungen zu verschiedenen Themen beigetragen, die das Museum in den Barocksä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6

    [..] erputz zutage. Die Barockorgel wurde zu gleicher Zeit erbaut wie der Barockhelm über der Kanzel. Hermaniisfürit: einst heute ... In Hermannstadt machte Frau Valten eint Führung durch das Brukenthalmuseum, wo nicht nur die beste Übersicht für siebenbürgische Volkskunst geboten wird, sondern auch antike Stücke sakraler Kunst, Waffen und nicht zuletzt die Gemäldegalerie; das Brukenthalpalais beherbergt das schönste Museum des Südostens. -Das Quartier wurde im Hotel [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 7

    [..] urch die vielen Orte, die uns einen starken Eindruck hinterließen. Törzburg (mit Ritterburg), Kronstadt (mit der Schwarzen Kirche und die Zinne), Tartlau und Rosenau (mit Bauernburg), Zeiden, und das Brukenthalmuseum, die Stadtpfarrkirche und der Wochenmarkt in Hermannstadt waren für uns die interessantesten Sehenswürdigkeiten. Letzte Station: Großpold. Aus diesem Orte stammt unser Tanzgruppenleiter; die ganze Verwandtschaft wartete auf unser Eintreffen. Lustiger Dorftanz lie [..]