SbZ-Archiv - Stichwort »Brukenthalmuseum«

Zur Suchanfrage wurden 337 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5

    [..] Studie. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , H. , S. --. Abb. H. , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. Muzeul Brukenthal --. (Das Brukenthalmuseum --). Studii si comunicäri, Nr. . Sibiu, Muzeul Brukenthal, , S. Sammlung von Beiträgen über die Bestände der einzelnen Abteilungen des Museums. Mit Bibliographie der Veröffentlichungen des Museums von --. O r e n d, Misch: Der Beginn des [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7

    [..] ISCHE ZEITUNG Seite Aus der alten Heimat Gemäldediebstahl im Estikenthalmuseurn Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Juni berichtete: ,,Acht weltbekannte Gemälde von großem Wert wurden aus dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt gestohlen. Es handelt sich um Tizians ,Ecce Homo', ,Der Tod der Cleopatra' von Van Dyck sowie Gemälde deutscher, flämischer, holländischer und italienischer Meister. Der Raub wurde vom Dienstpersonal des Museums am Dienstag, dem . Mai, vor Eröff [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] rteikomitees Hermannstadt und Vorsitzenden des Exekutiv-Komitees des provisorischen Kreisvolksrates. Ein Bericht ,,Wertvolles Kulturgut wahren" befaßt sich mit Vorschlägen eines Rundtischgesprächs im Brukenthalmuseum an das Kreiskomitee für Kultur und Kunst; der stellv. Vorsitzende des provisorischen Kreisvolksrates Hermannstadt, Ing. Simon Schorsten, entwickelt in einem Interview Gedanken, die unter dem Titel stehen ,,Die Kräfte unseres Kreises voll nutzen!"; ,,Der Verkehr i [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 7

    [..] on früher die Lichtbildreihe ,,Rumänische Ikonen-Hinterglasmalerei" mit Dias und einem Text von Cornel Irimie heraus. Nunmehr ließ er eine neue Reihe von Farbdias von erlesenen Gemälden aus dem BrukenthalMuseum nach Aufnahmen von Hermann Buresch erscheinen. Die kunstgeschichtlichen Erläuterungen der zugehörigen seitigen Broschüre schrieb Hans Wühr. Anlaß zu dieser Neuerscheinung gab das jährige Bestehen des Brukenthalmuseums. Die Reihe dieser Aufnahmen will -- wie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3

    [..] rner. Günther Ott behandelt die rumänische Kunst in Deutschland, insbesondere die auf Einladung der Südosteuropa-Gesellschaft veranstalteten rumänischen Ausstellungen, Alfred Coulin schreibt über das Brukenthalmuseum in Hermannstadt. Von Bernhard Ohsam erschien das Feuilleton ,,Die Siebenbürger Hochzeit" Mit dieser mit weiteren bemerkenswerten Aufsätzen und guten Bildern ausgestatte,an und klug redigierten Sondernummer vom .. Dezember eröffnet der ,,Ost-West-Kurier" ei [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] tens und des Westens nur festigen. Jahre Brukenthal-Museum Berichte und Aufsätze in dem Buknester deutschsprachigen ,,Neuen Weg" Die Reihe der Festveranstaltungen anläßlich des . Jubiläums des Brukenthalmuseums, begann in Hermannstadt am . Oktober mit einem Kammermusikprogramm im Barocksaal des Brukenthal-Palais'. Der ,,Neue Weg", das Organ der Volksräte der Sozialistischen Republik Rumänien, schreibt hierüber u. a. folgendes: ,,Dabei traten zwei der besten Formation [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 6

    [..] d Bukarest verlautbarte die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland folgende Erklärung: ,,Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland begrüßt die Aufnahme Jubiläum des Brukenthalmuseums (Fortsetzung von Seite ) stet worden. Besondere Erwähnung verdient die nach neuesten Methoden erfolgende Identifizierung mehrerer Gemälde der Kunstgalerie, die zu bedeutsamen Schlußfolgerungen führte. So konnten nicht nur frühere Irrtümer berichtigt, sondern au [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] ende Arbeit, das Zeitunglesen, vor allem aber mein Briefwechsel mit Verwandten und Freunden und der Umgang mit den Kindern des Hauses ein vollgültiger Ersatz... In den nächsten Tagen werde ich dem Brukenthalmuseum noch Textilornament-Zeichnungen aus Michelsdorf und Bogeschdorf und eigene Musterentwürfe zuschicken können. Da seht Ihr also, daß mein Leben noch Inhalt hat. Und deshalb finde ich es schön." Am . Februar, kaum zwei Monate nachdem sie diesen Brief geschrieb [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] . Geburtastages aus der dazu berufenen Feder von Professor Dr. Otto Folberth berichtet worden ist. Hier sei bloß daran erinnert, daß er sogar eine Reise bis nach Hermannstadt unternommen hat, um im Brukenthalmuseum nach weiteren Beziehungen zwischen Pestalozzi und St. Ludwig Roth zu forschen und dadurch zu klareren Einsichten zu gelangen. Zum Schluß bleibt noch zu erwähnen, daß seine Gattin Cecile Weisz-Cachin ihm wenige Tage über einen Monat später, am . Januar d. J., in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] er praktisch die Unklarheiten über die historische Herkunft und das Wesen der einzelnen Volkskulturen und deren gestaltlose . Vermengung hätten vermeiden können. So erfährt man z. B. nicht, warum das Brukenthalmuseum gerade so heißt. Unklar ist auch der Begriff einer ,,deutschsprachigen rumänischen Familie", die dem Besucher die Eingangspforte zur Stolzenburg öffnet. I Die Schwierigkeiten, die der Verfasser in solcher Hinsicht wohl zu bewältigen hatte, sollen darob nicht verk [..]