SbZ-Archiv - Stichwort »Bundestag Berlin«

Zur Suchanfrage wurden 363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 2

    [..] en im Gange befindlichen außenpolitischen Erörterungen nicht vermeiden lassen. Das heißt, es müsse in Kauf genommen werden, daß die Stellungnahme der Verbände je nachdem mehr den Auffassungen der einen oder anderen im Bundestag vertretenen Partei entspricht oder zuwiderläuft. Damit wird keineswegs der überparteiliche Charakter der Verbände in Zweifel gestellt, zum mindesten schon deshalb nicht, weil dieselben Themen inerhab sämtlicher Parteien erörtert werden und hier gerade [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6

    [..] ation am . September in Bonn eintreffen wird. Höhere Renten für Kriegsopfer Aber auch die Lebenshaltungskosten sind weiter angestiegen Nach nahezu sechsmonatigen Bemühungen um eine finanzielle Besserstellung der Kriegsopfer verabschiedete der Deutsche Bundestag die . Novelle zum Bundesversorgungsgesetz und setzte den Beginn der höheren Rentenzahlung rückwirkend auf den . . fest. Welche materiellen Vorteile den Kriegsopfern mit der Verabschiedung der . Novelle zutei [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] Seite ZfilTÜNÖ Nr. I . Februar Oberländer entwickelte sein Programm Die Eingliederungsdebatte im Bundestag Die Bundestagssitzung am . Februar brachte die mit großer Spannung erwartete Beantwortung einiger von der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion eingebrachten Fragen zur Vertriebenenpolitik der Bundesregierung. Aus der mehrstündigen Rede des Bundesvertriebenenministers lassen sich für den weiteren Verlauf der Eingliederungsmaßnahmen folgende wesentliche Feststellungen [..]

  • Beilage: Folge 2 vom Februar 1953, S. 7

    [..] en Landsmann als Zeugen namhaft zu machen, der ebenfalls Mitglied des Leichenvereins war. Die A n t r a g s f r i s t für die Gewährung einer Kriegsschadenrente rückwirkend ab . April ist vom Bundestag in seiner Sitzung vom . Februar bis zum . Mai verlängert wordM». Lastenausgleich und Amkunft $%* Siid&ddeuUc&e Unser Referat für Lastausgleich beantwortet Leserfragen Anfrage: Ich bin im Jahre nach Amerika ausgewandert und möchte wissen, ob ich einen Anspruch [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1

    [..] STIMME DERSIEBENBÜRGER SACHSEN . Jahrgang / Nummer München, . Dezember Eine Ausgabe des ,,SÜDOOT-ECHO" Das Ziel: Wiedergewinnung der Heimat Bundestagspräsident Ehlers sprach in München zu den Südostdeutschen Zur Hauptfeier in München, die in dem schöngeschmückten und gut besuchten Sophiensaal des Finanzpräsidiums abgehalten wurde und unter der Schirmherrschaft des Bayer. Ministerpräsidenten Dr. Hans E h a r d stand, erschienen Bundestagspräsident Dr. E h l e r s , [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2

    [..] imatgedanken. Kein Verzicht auf das Heimatvermögen Ein Erfolg der Vertriebenenverbände in der EVG Debatte Bonn (E. B.) Am Dienstag, dem . Dezember, fand in Bonn eine gemeinsame Besprechung von Experten der Bundesregierung {Ministerialrat Dr. Globke, die Professoren Grewe und Wahl) und der beiden Vertriebenenverbände ZvD und VdL zur Klärung der von Vertriebenenseite wiederholt abgegebenen Vorbehalte zum G e n e r a l v e r t r a g noch vor Beginn der Bundestagsdebatte statt. [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3

    [..] etreten ist, häufen sich die schriftlichen Anfragen einzelner Geschädigter nach Auskunft über die Möglichkeiten für ihren Sonderfall. Dabei wenden in großem Umfange der Bundespräsident, der Bundeskanzler, der Bundestag und nahezu alle Bundesministerien in Anspruch genommen. Es liegt auf der Hand, daß weder die Spitzen noch die Zentralstellen der Bundesregierung in der Lage sind, so gerne sie es täten, jedem einzelnen Auskunft zu erteilen. Im Interesse aller Beteiligten und ga [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5

    [..] ose Anfragen Das Hauptamt für Soforthilfe teiit mit: ,,Nachdem das Las-tenausgleichgesetz yerkiündet und in Kraft getreten ist, häufen sich die schriftlichen Anfragen einzelner Geschädigter nadi Auskunft über die Möglichkeiten für dhren Sonderfall. Dabei werden in großem Umfange der Bundespräsident, der Bundeskanzler, der Bundestag und nahezu alle Bundesministerien in Anspruch ge' n a r r i i m e n . . ' . . . · · . ' > ' '·....··.·..·.··'·.:· ·'.'·· ,. -..'· ·; Es fliegt auf [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] dung über Lastenausgleich gefallen Kompromißvorsdilag angenommen · Weitere Verschlechterungen Fast auf den. Tag genau einen Monat nach Anrufung des Vermittlungsausschusses durch den Buntlesrat hat der Deutsche Bundestag am . Juli, im Schatten der großen Debatte um Generalvertrag und Verteidigungsheitrag, dem Kompromißvorschlag zum Lastenausgleichsgesetz zugestimmt. Der südostdeutsche Bundestagsabgeordnete Dr. Josef T r i s c h l e r stimmte mit Nein. Wenn diese Ausgabe unser [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3

    [..] ung Seite München, im Dezember S ,,Bonn bleibt eben docli ein Dorf!" Ein Landsmann berichtet aus der provisorischen Hauptstadt Am . November jährte sieb d«r Tag zum zweiten Mal, an dem der deutsche Bundestag im Jahre Bonn zur provisorischen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bestimmte. Aus diesem Anlaß übermittelte uns ein in Bonn tätiger siebenbürgischer Landsmann den folgenden Bericht. Beunruhigung Ein Telefongespräch mit der Stadtverwaltung, Abteilung Sta [..]