SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 15 Des Jahres 2008«

Zur Suchanfrage wurden 146 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 8

    [..] Telefon ( ) , Dienstag - Uhr, Mittwoch bis Freitag - Uhr, E-Mail: gen-institut.de. Gesang im Freien Kaum war das Foto der vier singenden Mädchen veröffentlicht (Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . Oktober , Seite ), war ihre Identität auch schon gelüftet: Enni Janesch, geb. Kellner, meldete sich und gab an, eine der jungen Frauen auf dem Foto zu sein (unten rechts). Die anderen sind Sigrid Rothmann, geb. Depner (oben lin [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 2

    [..] n (DWN). Zudem traf Schramma Vertreter der Stadtverwaltung, den Deutschen Generalkonsul in Hermannstadt und deutsche Unternehmer. Mögliche Investitionen könnten im Gesundheits- und Bildungsbereich erfolgen. Die Gespräche sollten außerdem die Zusammenarbeit der beiden Partnerstädte fördern. Wichtig sei laut Schramma, dass Klausenburg ein bestimmtes Profil bekomme und Forschungscluster bilde. Im Bildungssektor habe sich die Stadt nach Meinung von Unternehmern bereits profiliert [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 24

    [..] nd die Perspektiven des Vereins (aktuell Mitglieder). Anhand eines Lichtbildvortrages wurden die Ereignisse in den letzten zwei Jahren nochmals vergegenwärtigt, wobei der Brand vom . Juni und seine Folgen bei allen Aktivitäten die entscheidende Rolle spielten. Dank der eingegangenen Spenden (rund Euro, davon aus Österreich Euro) konnten von der HOG Bistritz drei Glocken, die Turmuhr und die Turmornamente fertig gestellt werden. Am . September haben [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9

    [..] und das Ende des Zweiten Weltkriegs Leid und Elend für die Deutschen in dem südosteuropäischen Land brachten. Teil III umfasst die Jugendzeit im kommunistisch regierten Rumänien der Nachkriegszeit. Darin spiegeln sich die Folgen wider, welche der Zweite Weltkrieg für die Deutschen in Rumänien hatte. Entrechtung, Verschleppung, Diskriminierung und Not sind Kennzeichen dieser Zeit, die den heranwachsenden Otto Dück prägten. Die Entscheidung, die Ausreise zu beantragen, war nur [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 2

    [..] reas von Mettenheim ist am . September von Präsident Traian Bsescu anlässlich der Übergabe seines Beglaubigungsschreibens im Cotroceni-Palast empfangen worden. Botschafter von Mettenheim tritt die Nachfolge von Roland Lohkamp an, der in den Ruhestand getreten ist. Andreas von Mettenheim war zuletzt in der Zentrale des Auswärtigen Amts als Stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung für das Rechts- und Konsularwesen und für Migrationsfragen zuständig. Zuvor hatte er Posten i [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 15

    [..] gossenen Glocken wurden aus Spenden der HOG Bistritz-Nösen finanziert Bei dem Turm- und Kirchenbrand vom . Juni waren die Glocken der Feuersbrunst zum Opfer gefallen. Die HOG Bistritz-Nösen hat mit Spenden unserer Landsleute aus aller Welt den Guss der neuen Glocken finanziert. Terminkalender der Siebenbürgischen Zeitung Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionss [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 4

    [..] uziert seit eineinhalb Jahren Handys in Jucu Im Frühjahr machte der kleine Ort Jucu nahe Klausenburg Schlagzeilen: Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia wollte hier Handys herstellen, ein ganzer Industriepark sollte folgen. Viele freuten sich auf den Aufschwung, manche sprachen gar vom Beginn des Wirtschaftswunders in Osteuropa. Doch jetzt, eineinhalb Jahre später, ist davon wenig zu sehen. Ernüchternde Zwischenbilanz (Fortsetzung von Seite ) Dr. Christoph Hamme [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 10

    [..] ch unvorstellbar. Und dennoch entstand in Bukarest eine oppositionelle Bewegung um Paul Goma, der in einem offenen Brief über Radio Freies Europa auf die Nichtrespektierung der Menschenrechte in Rumänien hingewiesen hatte und demzufolge zunächst in Bukarest unter Hausarrest gestellt und später ins Exil nach Paris verbannt wurde. Der damals -jährige Carl Gibson erfuhr davon und beschloss, sich dieser Menschenrechtsbewegung als Sympathisant anzuschließen. Bei dem Versuch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 22

    [..] erschienen waren, war auch für nichtsiebenbürgische Gäste eine beeindruckende Augenweide. Nach Kaffee, Kuchen und vor allem Hanklich stimmte die Berliner Singgruppe mit dem Lied ,,Af deser Ierd" die Gäste auf die nachfolgenden Lieder ein, die zum Teil von Mark Fabini auf der Geige begleitet wurden. Die Altknechtsrede, vorgetragen von Klaus Barth, der sich weigerte, den kantigen Kronenbaum zu erklimmen, wurde von Vivat-Rufen der Gäste begleitet. Die Kinder freuten sich anschli [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 6

    [..] erzählt Nowotnick. Schließlich gehen zum Teil sehr private Aufzeichnungen durch ihre Hände. Die erste Begegnung mit Schlattner hatte sie bei einer Lesung in Berlin, als der Autor seinen Roman ,,Das Klavier im Nebel" vorstellte. Dem Gespräch in der Bibliothek in Weißensee sollten noch viele weitere folgen, vor allem in Schlattners Haus in Rothberg. Zahllose Kisten mit Briefen, Manuskripten und Zeitungsausschnitten hat sie während ihrer Aufenthalte in Siebenbürgen durchgea [..]