SbZ-Archiv - Stichwort »Gündisch Deportation«

Zur Suchanfrage wurden 190 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 12

    [..] en Angeboten geben. Diese wollen eine vergangene Epoche des Bürgertums von Hermannstadt bekanntmachen, die reich an kulturellen Zeugnissen und wirtschaftlichen Errungenschaften war. Zwei Vorträge (von Dr. Konrad Gündisch und von Irmgard Sedler) sind den Patriziern in Hermannstadt gewidmet, die das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben von Hermannstadt weitgehend geprägt haben. Zwei Ausstellungen werden über das äußere Bild der Stadt informieren: eine mit Luftaufnah [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 19

    [..] Käthe Stutzer, DM; Hilde Münzing, DM; Sigrid Schneider, DM; Susanne Pelger, DM; Johanna Müller, DM; Paul Staedel, DM; Peter Bethe, DM; Andreas und Maria Schoger, DM; Otto und Irmtraut Styler, DM; Familie Wolff, DM; Georg Schuster, DM; Hannelore Heidlich, DM; Maria Roth und Baunach, DM; Peter und Johanna Boehm, DM; Dorothea Siebert, DM; Dipl.-Ing. H. Müller, DM; Johannes Osswald, DM; Erika Knall, DM; Regina Linder, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 14

    [..] stituts in Gundelsheim, ein Fachmann für Fragen der siebenbürgischen Zeitgeschichte, gehört nunmehr dieser Redaktion an. . Heft / ist inzwischen erschienen und wird ausgeliefert; der vollständige Jahrgang der wissenschaftlichen Zeitschriften, die ich beziehe oder regelmäßig verfolge, liegt noch nicht vor, obwohl sie in der Regel über eine hauptamtliche Redaktionskraft verfügen. Dr. Konrad Gündisch Oldenburg [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] nenwesen sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Bad Rappenau und ebenfalls Mitglied im baden-württembergischen Landtag, Dr. Dr. h. c. Gustav Gündisch, Träger des Bundesverdienstkreuzes, sowie Hans-Peter Schmitt, Marketingleiter der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau, das jährige Jubiläum ihrer in der Bundesrepublik wirkenden Nachbarschaft. Mit Teilnehmern, darunter vielen Jugendlichen, war es die bislang bes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April KULTURSPIEGEL Gründliche und wertvolle Untersuchung Zu: Konrad G. Gündisch. Das Patriziatsiebenbürgischer Städte im Mittelalter. Böhlau Verlag Köln. Weimar. Wien (StudiaTransylvanica, Bd. ). Preis DM ,-(für AKSL-Mitglieder: DM ,-) Konrad G. Gündisch behandelt in seiner Studie die Herausbildung, Struktur und Weiterentwicklung des Patriziats in den von Sachsen dominierten Stadtgemeinden Siebenbürgens zwischen dem . und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 1

    [..] he Gesellschaft trägt in sich die Chance der liberalen Eingliederung von Minderheiten, ohne ihre Eigenartigkeit zu gefährden/Gedanken zur Kultur der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Von Konrad Gündisch, Oldenburg Wie bereits in dieser Zeitung berichtet, wurde Mitte Februar in Gundelsheiin am Neckar das jährige Jubiläum des dortigen Siebenbürgischen Museums begangen. Den Festvortrag aus diesem Anlaß hielt der aus Hermannstadt gebürtige Historiker Dr. Konrad Gündisch, der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 1

    [..] ulturellen Einrichtung. Rückschau und Ausblick". Den Festvortrag unter dem Titel ,,Zwischen Identifikation und Integration. Zur Kultur der Siebenbürgor Sachsen in Deutschland" hält der Mediävist Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg). Mit der Feier verbindet das Museum einen ,,Tag der offenen Tür". Grete Csaki-Copony: Wandteppichentwurf mit dem Motiv der Grablegung (Pastell, etwa ). Im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim wird gegenwärtig eine repräsentative Ausstellung mit Arbei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 3

    [..] einheim, der durch seine qualitätsvollen Kinderund Jugendbücher in ganz Deutschland bekannt ist - zu seinen Autoren zählt u. a. Peter Härtling, aber auch die aus Siebenbürgen stammende Karin Gündisch - und dessen Produktionen wiederholt mit bedeutenden Preisen für Jugendliteratur ausgezeichnet worden sind, veranstaltet die ,,Siebenbürgische Zeitung" den Wettbewerb ,,Kinder schreiben über ihre neue Heimat" Teilnehmen können am Wettbewerb Schüler der Altersgruppen: - Jahre [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 6

    [..] med. Karlheinz Bruckner, Leonberg, DM; Erich Briebrecher, Weingarten, DM; Walter Roth, Stuttgart, DM; Edi Graef, Sachsenheim, Spende statt Blumen auf das Grab von Alice Konnerth, Bissingen, DM; Dr. Wolfgang Bonfert, St. Ingbert, DM; Udo Acker, Grafing, Spende für Vitrinen, Mitglieder Österreich, DM; Werner Nussbächer, Böblingen, DM; Hermine Goldschmidt-Zell, Gummersbach, DM; Emil Bonfert, Hochheim/Main, DM; Dr. Gündisch sen., Heimathaus Siebenbürg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 1

    [..] esvorsitzender Dankwart Reissenberger auf der Eröffnungsveranstaltung den hohen Ministerialbeamten mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Die Einführung in die Ausstellung nahm Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim und Geschäftsführer des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats sowie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, vor. Dabei unternahm er den dankenswerten Versuch eines Problemaufrisses zur Aufarbeitung unsere [..]