SbZ-Archiv - Stichwort »Gündisch Deportation«

Zur Suchanfrage wurden 190 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Wir sind noch lange nicht gleichgültig" Dr. Konrad Gündisch versuchte in seiner Berliner Einführung in die Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" einen Problemaufriß zur klärenden Auseinandersetzung mit unserer Geschichte Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim, neugewählter Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, ha [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] de, das in Abwesenheit des Ver- ausgezeichneten Bericht von Johann Windholz über die schwierige und komplexe Lage der Deutschen in der Sowjetunion, über die Bemühungen zur Neueinrichtung einer autonomen fassers von Dr. Konrad G. Gündisch, dem neuen Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle auf Schloß Horneck, verlesen wurde, analysierte das bekannt vorbildliche Schulwesen der Wolgarepublik und autonomen Gebieten in den Siebenbürger Sachsen und seinen Einfluß, seine Bere [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 6

    [..] ns und der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in der Bundesrepublik, Mitarbeiter und zahlreiche Freunde siebcnbürgischer Geschichte und Heimatkunde zugegen. Als Nachfolger des scheidenden Geschäftsführers 'urid Bibliotheksleiters wurde im Rahmen der gleichen Feierstunde der Mediävist Dr: Konrad G. Gündisch in sein neues Amt eingeführt. Die festliche Zusammenkunft in Gundelsheim eröffnete der Vorsitzende des Kulturrats und des Arbeitskreises, Prof. Walter König, mit eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 1

    [..] interpretierte u. a. Ernst Irtels kongeniale Vertonung der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer. Bei der Eröffnung wurde auch das vom neuen Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek zu Gundelsheim, Dr. Konrad Gündisch, redigierte Begleitbuch zur Ausstellung vorgestellt. Außer den schon genannten Beatrix Commandeur, Konrad Gündisch, Walter König, Volker Wollmann und Ewalt Zweyer zeichnen hier noch Fachleute wie Karin Bertalan (Heilbronn), Gerda BretzAltenhilfe Sieb [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 13

    [..] , Karl Arthur: Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht. Pfarrerpräsentation in Zeiden. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Juli , S. u. . Gabanyi, Anneli Ute: Die Intelligenz und die rumänische Revolution. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. (), Nr. , S. -. Gross, Michael: Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien und der politische Wandel in Europa. In: Zugänge, Heft , Juli , S. -, Abb. Gündisch, Konrad: Wegbereiterin siebenbürgischer L [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 7

    [..] habe mir damals diese inzwischen abgegriffene, vergilbte Karte vom Munde abgespart. Für meine Kinder - falls ich überleben würde." An Aktualität gewonnen Heft / der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde erschienen Kürzlich ist das erste Heft des Jahrgangs () der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde erschienen, mit dem Dr. Konrad Gündisch (Tübingen) die Schriftleitung der traditionsreichen Publikation übernommen hat. Der Band, Seiten stark, ist vielse [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 7

    [..] esrepublik Deutschland übergesiedelt und lebt heute in Taufkirchen bei München. Seine Freunde, denen er mit seiner humorvollen Verlebendigung mancher Originale aus der Schäßburger und Mediascher Lehrerwelt oft Stunden köstlichen Lachens beschert hat, werden seiner am . Juli, dem Annentag, gedenken. Sie wissen ihn im Schutz und in der Gnade des Allmächtigen geborgen. Gustav Gündisch dert. Das Kirchenstatut aus dem Jahre räumt der rumänischen Staatsführung ein Mitsprache [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 4

    [..] oten auch die Vertreter des wissenschaftlichen und öffentlichen Lebens der Rumänen und der Ungarn an: Minister Prof. Dr. L. Demeny (Bukarest) in einer gefühlsbetonten Rede, die seine Zusammenarbeit mit Dr. Gustav Gündisch als beispielhaft für die siebenbürgische Wissenschaft schilderte; Prof. Dr. Pompiliu Teodor (Universität Klausenburg), der den Gruß seiner rumänischen Kollegen übermittelte und umgehend gemeinsame Forschungsmöglichkeiten ansprach; Dr. Victor V. Grecu, Vorsit [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 8

    [..] der Zeitgeschichte in deutscher Übersetzung und leicht gekürzt in der Hoffnung, damit einen möglichen Weg zur Bewältigung der nationalen Gegensätze in Siebenbürgen aufzuzeigen. Konrad Gündisch Erklärung des Komitees der freien Historiker in Rumänien ,,Der Sieg ward niemals dem gebeugten Haupt zuteil" - dieses Wort Nicolae Iorgas fanden ihre Bestätigung während der harten und erhebenden Tage, die wir erlebt haben. Es ist eine Pflicht jener Historiker Rumäniens, die es in der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Archivdirektor Dr. Gustav Gündisch: Aachen Im Gedenken an Dr. Erich Buchinger Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage Verfasser des Standardwerks über die ,,Landler" in Siebenbürgen Der ehemalige Direktor des Sächsischen Nationalarchivs in Hermannstadt, Dr. Gustav Gündisch, hat uns den folgenden Nachruf auf Dr. Erich Buchinger eingesandt, der bereits als damals Achtzehnjähriger im Nationalarchiv mit ersten Forschungsar [..]