SbZ-Archiv - Stichwort »Georg Aescht«

Zur Suchanfrage wurden 317 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 4

    [..] go Glass eingeleitet. Eugen Gomringers Gedicht leitet zu einem Interview über, das die Kunsthistorikerin Borbála Cseh mit Glass zum . Geburtstag führte. Anlassbedingt ist auch der folgende Beitrag: Georg Aescht würdigt den Literaturwissenschaftler, Kritiker und Übersetzer Peter Motzan zum Siebzigsten. Der mittlerweile verstorbene Autor und Dramaturg Franz Csiky steuerte Gedankensplitter zum -jährigen Jubiläum der deutschen Bühne in Hermannstadt bei, während Horst Samson a [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 8

    [..] shalb." Es ist vielleicht, wenn noch ein Vergleich gestattet ist, wie mit der siebenbürgischen Verwurzelung. Reinhardt Schuster wünschen wir weiterhin stets neue, überschwängliche Knospen und Blüten. Georg Aescht Disziplinierter Überschwang Reinhardt Schuster zum Achtzigsten Ist eine Wohnung von Siebenbürger Sachsen, ob in Siebenbürgen oder in Deutschland, ohne heimatlich gestimmten Wandschmuck denkbar? Ein Abschied aus Heimat und Geschichte, wie die Deutschen aus Rumänien ih [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 8

    [..] war er als freier Schriftsteller in Bukarest tätig, seit lebt er in New York, wo er als Professor für Europäische Kulturstudien am Bard College lehrt. In Maneas umfangreichem Werk, das u. a. von Georg Aescht und Ernest Wichner aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt wurde, spiegeln sich nicht nur seine Erfahrungen von faschistischer und kommunistischer Diktatur; auch die Frage nach seiner jüdischen Identität und der Zusammenhang von Exil, Sprache und Schreiben werden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 13

    [..] en Meister, der ihn lehrt, ,,im Dunkeln zu sehen". Dem rumänischen Schriftsteller Filip Florian, der im deutschen Sprachraum seit dem Roman ,,Kleine Finger" () bekannt ist und zum zweiten Mal von Georg Aescht kongenial ins Deutsche übersetzt worden ist, gelingt nicht nur die Rekonstruktion einer zarten Freundschaft: Florian erzählt auch die Vergangenheit Emils, eines Bauingenieurs, der im Jahr geboren ist. Dem Prinzip, ,,die Wahrheit zu umarmen, sie zu streicheln und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 28

    [..] ilien- und Freundeskreis stattgefunden. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du. Mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in stiller Ruh. In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Opa Georg Städter * . . . . Hermannstadt Dinkelsbühl In tiefer Trauer Ehefrau: Katharina Tochter: Ute mit Familie Sohn: Manfred mit Familie Die Beerdigung fand am . Mai in Din [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 5

    [..] eiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und Kathrin Drotleff die drei Sätze Intrada, Lassú und Lapockás tánc aus dem Arrangement von Ferenc Farkas (-). Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Georg Aescht, Amtsnachfolger von Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, begrüßte das feierlich gestimmte Publikum, die Preisträger und ihre Laudatoren in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche. Freudestrahlend zeigt die Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträgerin Sieglinde Bottesc [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11

    [..] ie Securitate eine ,,Klausenburger Gruppe", der neben Markel seine Kollegen Peter Motzan und Brigitte Tontsch, der Autor und Verlagslektor Franz Hodjak und der Journalist Bernd Kolf, später auch Georg Aescht zugeordnet wurden und der die Securitate und ihre Informanten ,,nationalistisch-faschistisches", ,,antimarxistisches" und ,,antiparteiliches" Ideengut, sogar ,,Irredentismus" andichteten. Dabei hat es die ,,Gruppe" als solche nie gegeben, und die am Lehrstuhl tätigen [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 7

    [..] ftstellers Manfred Winkler nach. Der zweite, der literarische Teil der Zeitschrift, bietet mit Gheorghe Ssrmans Quadratur des Kreises ein Stück rumänische Science Fiction in deutscher Übersetzung von Georg Aescht, mit Iris Wolff und Ursula Ackrill Texte zweier namhafter Vertreterinnen zeitgenössischer siebenbürgisch-deutscher Prosa. Wie gewinnbringend Interdisziplinarität auch auf dem künstlerischen Sektor ist, zeigt die Auseinandersetzung der Kronstädter Malerin Renate Mildn [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 12

    [..] cht! ­ hat diese Hilflosigkeit auf eine Formel gebracht in seinem ,,Selbstporträt": ,,Ich schreib mir das Leben / her, schreib mir das Leben weg." Das war Rolf Bossert, man wünschte sich, er wäre es. Georg Aescht ,,Vexierspiegel Securitate. Rumäniendeutsche Autoren im Visier des kommunistischen Geheimdienstes." Herausgegeben von Gerhardt Csejka und Stefan Sienerth. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München im Verlag F [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 7

    [..] us-Ortwin Galter die Erinnerungen des Schriftstellers an seine Haftjahre zwischen bis zur Begnadigung unter dem Titel ,,Mensch in der Zelle. Ein Erlebnisbericht", bearbeitet vom Publizisten Georg Aescht, herausgebracht. Das Buch ist ein weiteres Zeitdokument für die Geschichte des Kommunismus in Rumänien und dessen Umgang mit bestimmten Menschengruppen, besonders mit seinen Intellektuellen. Erwin Neustädter, Porträtzeichnung von Hans Eder, Die vorliegende Studi [..]