SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9463 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] einst erschien als heute. Ich habe sie wohl schon oft gesehen in Sturm, Krieg, Sattheit und Schlaf. Lebendiger war sie einst und voll Unbekanntheiteri, voll Drohung und Verlockung, damals, als ich auch so saß wie die drei Kinder und die Geschichte von Josef und Maria hörte. Nur manchmal war sie noch dichter angefüllt mit der Allgegenwart des Geschicks: Gruß euch, gefährliche Nächte meines Lebens, Gruß über Zeiten und Raum. Einige Lichter sind im Marmor der Finsternis, Sterne, [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] ihrer Geschlossenheit und Einmütigkeit. Unsere Landsmannschaft bedauere die Zersplitterung unter den Heimatvertriebenen und bejahe jeden vernünftigen und ehrlichen Versuch, alle Vertriebenen in einer Dachorganisation zu vereinen. Aus unserer Geschichte und völkischen Eigenart heraus sei unser Standpunkt im Sinne einer landsmannschaftlichen Organisation von Beginn an eindeutig definiert. Erwin Tittes erwähnte den Zusammenschluß aller Landsmannschaften im ,,Verband der Landsman [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] nmal ein eifriger Emigrant namens Benesch für die Tyrannei Gehör hinter Ministertüren fand, was zu einem Blutbad sondergleichen führte. Diese Warnung wendet sich nur gegen bestimmte Emigranten, die aus der Geschichte nichts ge- lernt haben und deren Herz voll Haß ist; wir wissen, daß bei anderen die Fehler der Vergangenheit durchaus fruchtbare Erkenntnisse zeitigten. Wir mischen uns nicht in den Streit um die staatlichen Bärenfelle der Zukunft. Wir verfolgen aber mit Aufmerks [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] Kulturleistung der deutschen Volksgruppen des Südostens im Dienste Europas zu gedenken. TSFÖHdTCttlTI Von Hermann Schlandt t n d e r ,,Schriftenreihe" des Göttinger Arbeitskreises (Holzner Verlag, Kitzingen am Main, Preis , DM) ist kürzlich eine Geschichte der Stadt Kronstadt von Hermann Schlandt erschienen. Die nachfolgende Leseprobe ist dem ersten Kapitel, ,,Besinnung und Begegnung", entnommen. Der Wind weht über die Felder und treibt die schweren Wolken ostwärts, immer [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] e Eigenart zu konservieren? Aus Partikularismus? Aus idealen und aus sehr realen Gründen! Wir wollen beisammenbleiben, weil wir uns den Daheimgebliebenen verpflichtet fühlen und weil wir sie hier repräsentieren. Wir haben, einen ungeheuren Schatz mitgebracht: unsere Geschichte, unsere Einmaligkeit, unsere Erinnerungen, unsere Überzeugungen. Wir wollen uns nicht verlieren, sondern durch unsere Eigenart das Bildnis des deutschen Volkes an Farbe bereichern!. Und wir wollen und k [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] Anzekjenpreislitte Uf. gültig. Drudf: Josef Jägerhuber, Starnbenr, OJjb. StotljettBurg oB k r Sauber Die Stadt Rothenburg ob der Tauber, die nach den schweren Schicksalsschlägen des Jahres in ungebrochenem Aufbauwillen sich bemüht, die Wunden des Krieges aus ihrem historischen Bild zu entfernen, kann auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Im Dunkel des frühen Mittelalters verlieren sich die ersten Nachrichten über die Gründung einer Burg, die auf [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4

    [..] tze für ihre Vertreter im neugebildeten Satzungsausschuß ausarbeiten. ©er SReiftertrunf Slotljenburgs Ijiftorifdjes Gdjtmfpiel Dem im Jahre zum ersten Mal aufgeführten und seit dieser Zeit alljährlich vor Tausenden von Besuchern gezeigten Ausschnitt aus der reichen Geschichte der alten Reichsstadt an der Tauber liegt die Belagerung und die nach heißem Ringen erfolgte Einnahme der Stadt Ende Oktober durch den kaiserlichen Feldherrn Johann Tzerklas Graf v. T i l l y , [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] r im Freien gehalten -- dauerten meist bis halb zwölf Uhr. Anschließend wurde dann mit Ballspielen der richtige Mittagshunger geholt. Bis zur Jause, drei Ühr, war Freizeit, und dann zogen wir in den Wald zu Geländespielen oder ins Tal zum Baden. Nach dem Abendessen saßen wir oft bei Geschichten und Liedern um unsere Fahne mit dem Kreuz auf der Weltkugel geschart. Die Abendandacht beschloß den Tag. Die Bibelstunde hielt jeweils Pfarrer Galter. ,,Der Herr ist Gott" war in diese [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] nd Stämme, die heute ihre Heimat in der Gewalt fremder Beherrschung wissen. Sie haben, als sie in das Leid des Vertrieben-Werdens gestoßen wurden, vielfach die Zeugnisse mit wegzubringen versucht und! verstanden, die ihrer Heimatgeschichte teuer waren: Kirchliches und weltliches Archivstück, Proben des überkomme-' nen Hausfleißes -- viel Zufälligkeit, wo die Sachen gerade liegen, groß die Gefahr, dafl sie verloren gehen, verschleudert werden müssen in der Notlage des einzelne [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] nover für uns durch Stärkung des Glaubens und der Liebe gesegnet sein. Ein Herz hat aufgehört zu schlagen, das ein Leben lang für das sächsische Volk schlug. Rudolf iScbuller ist tot. Wer £ich in die politische Geschichte der Siebenbürger Sachsen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts vertieft, kann an dem Namen Rudolf Schuller nicht vorbeigehen. Der gebürtige Bistritzer studiert in Wien, Budapest und Klaiusenibung Rechtswissenschaften und gründet schon als Einunidzwanizigjäi [..]