SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9463 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] ht geholfen, aber es hat unsern Horizont geweitet und nicht verengt. Hier liegt der Schlüssel unseres vielbesprochenen Volksinstinktes. Sollen wir ihn wegwerfen, um den Geist des Sichspaltenmüssens, der über der Geschichte des großen deutseben Volkes, steht, einzutauschen? Dieser gute Heimatgeist hat jene Männer unter uns hervorgebracht, die wie unser größter Politiker und Staatsmann Freiherr von Brukenthal es als seine Fhrenschuld betrachteten, den protestantischen Glauben z [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5

    [..] ndern meine Gedanken nach dem alten Sachsenstädtchen Mühlbach. Wie mag es wohl inzwischen den dortigen Nachfahren jener alten Badener ergangen sein? Schmerzlich muß ich bekennen: Ich weiß es nicht, aber ich ahne nichts Gutes. ,,Martin, ech bän dein Breader . . .' Die erschütternde Geschichte einer Begegnung Eine nicht alltägliche Begebenheit, die erst einige Jahre zurückliegt, veröffentlichte kürzlich das ,,Siebenbürgisch-amerikanische Volksblatt" in Cleveland, Ohio, USA. Sch [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] der Aufspaltung des deutschen Volkes mag die Zerreißung dieses Volksstammes gelten, wie sie im Jahre eintrat. Daß diese Landsmannschaft den ihr erteilten Schicksalsschlag, den schwersten ihrer Geschichte, vielleicht langsamer als andere Volksgruppen zu überwinden vermag, geht nicht nur auf ihre ausgeprägte Heimatliebe zurück; es ist die Sehnsucht zur Rückkehr in den ,,heiligen Ring", aus dem herauszutreten --nach dem Wort eines Dichters -- jeden Volkes ehrlosen Untergan [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] benbürgische Zeitung Seite Bilder von der -Jahrfeier in Uffenheim. - Mitte: Vorstand Fritz Heinz Reimesch, links und rechts: Mitglieder des Lechnitzer Chores unter Lehrer Felker Die Pfeiler unserer Geschichte Die -Jahr-Feiern ii/Frankfurt, Bamberg und Uffenheim München. Der Vorsitzende des Verbandes Fritz Heinz R e i m e s c h hielt Ende des Jahres in F r a n k f u r t a. M. eine stark besuchte Feier ab, an der neben anderen hervorragenden Persönlichkeiten auch der Bü [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] onderes ,,Zeichen des Niedergangs" die Tatsache hervorhebt, daß selbst die Millionen von Heimatvertriebenen eine ,,Fügsamkeit" an den Tag legten, die ,,jenseits gewöhnlicher Resignation" liege. Es ist zweifelsfrei richtig, daß hier ein in der Geschichte unerhörtes Geschehen vorliegt: Millionen von Entrechteten, Vergewaltigten, Ausgestoßenen und Heimatlosen tragen ihr Leid, ohne viel Aufhebens davon zu machen. Die größte soziale Verelendung, die die Geschichte gesehen hat, füh [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] , Telefon: , bezogen werden: Die ,,Siebenbürgische Zeitung", das Monatsblatt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Jahresbezugspreis von Schilling .---. Dr. Heinrich Zillichs Festrede gelegentlich der Münchner -Jahrfeier, die eine einmalige Schau der Geschichte unseres Volksstammes bietet, ist für Schilling (einschließlich Versandkosten) erhältlich. Geburtsanzeige Die Geburt ihres zweiten Kindes Eva, geboren am . Sept. , zeigen hoche [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] Der Heimat gedenken wir und der von uns ·getrennten Lieben dort. Der Städte, der Dörfer, Fluren, Wälder und Gebirge. Und der Opfer gedenken wir, die unsere Generation bringen mußte. Kein Opfer ist vergeblich. Unsere Geschichte bewies es uns hundertfach. Trauernd und anklagend gedenken wir der unzähligen Toten der letzten Jahre. Wir sahen sie sterben! W i r "werden s i e n i e m a l s v e r g e s s e n ! Ihre Gräber liegen auf allen Schlachtfeldern des Krieges, unter den Trümm [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] hen zahlreiche Telegramme, Glückwünsche und Grußadressen aus allen Teilen Deutschlands und Österreichs ein, in denen in ehrenden Worten des siebenbürgisch-sächsischen Volksstammes, seiner ruhmreichen Geschichte und seiner historischen Leistung gedacht wurde. Vizekanzler Franz B l ü c h e r telegraphierte aus Bonn: ,,Möge die Gemeinsamkeit des Erlebnisses und das Bewußtsein ihres Schicksals, immer wieder in den Grenzgebieten unseres Volkstums Wächter und Vermittler zwischen de [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] gaben so reich, daß sie als neuer Stamm gelten dürfen, der das Wesen unseres Volkes auf besondere Weise verkörpert. Das Außerordentliche einer solchen 'Stammesgeburt ist, ofoschon sie sich im Schein der Geschichte deutlich vollzieht, nicht minder geheimnisvoll. Auswanderer versickern zumeist in anderen Völkern; besonders rasch, wer als Einzelner einer augenblicklichen Not der Heimat eigensüchtig entfliehen will. Nur Gruppen mit schaffendem Willen behaupten sich. Es bewahrt un [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] iebenen auch weiterhin tatkräftig mitzuhelfen. Er dankte abschließend auch im Namen des heimatvertriebenen Landvolkes der bayerischen Regierung für das Verständnis und die materielle Unterstützung. Die Geschichte des tausendsten Hofes, auf dem eine Flüchtlingsfamilie wieder eine Heimat gefunden hat, beginnt am . September . An diesem Tage spannte.die siebenbürgische Bäuerin Katharina Hoos in Lechnitz die Pferde vor den hochgeladenen Wagen, ergriff die Zügel und reihte s [..]