SbZ-Archiv - Stichwort »Hass«

Zur Suchanfrage wurden 357 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] en Staat zu meditieren, sondern etwas für ihn zu t u n , etwa zur Modernisierung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen und vieles andere. Heute gehe es um den Anschluß an die Jugend. In den ,,Salzburger Nachrichten" erinnert deren Chefredakteur, Dr. Karl Heinz Ritschel, daran, daß in der Ersten Republik der Haß regiert habe. Österreich war damals in mehrere, einander kompromißlos gegenüberstehende Lager zerrissen. Unter solchen traurigen Umständen habe die stärkste der totali [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 2

    [..] aber wächst in der Sowjetunion und im Osten überhaupt -- ähnlich wie im Westen -eine neue Generation heran, die offensichtlich nicht mehr so leicht wie früher mit starren Dogmen gefüttert und mit Haßparolen aufgepeitscht werden kann. Es wäre allerdings illusionistisch, solche Erwartungen mit der Hoffnung auf eine Abkehr des Ostens von der heute dort bestehenden Gesellschaftsordnung zu verbinden. Wir im Westen müssen mit dem Kommunismus im Osten und Südosten Europas als einer [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2

    [..] . Der verstorbene Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer: ,,Man glaubt gar nicht, wie Mchwierig es ist, Memoiren zu schreiben, vor»ichtig zu sein und doch die Wahrheit zu sagen." ,,Wir verabscheuen den Haß*' Die Großkundgebung des BdV in iet Berlin* WaMMUue Rund Vertriebene nahmen zum ,,Tag der Heimat" an der Kundgebung in der Berliner Waldbühne teil. Der Tag erreichte mit dieser Veranstaltung seinen Höhepunkt. Der Berliner Landesvorsitzende Dr. Matthee begrüßte die Red [..]

  • Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 4

    [..] hen Kirche geschlagen hat. Die Reformation hatte sich einst rasch auch im Osten unseres Vaterlandes und weit darüber hinaus ausgebreitet. I n Ostpreußen ist die erste evangelische Landeskirche Deutschlands, ja der Welt, begründet worden, jahrhundertelang hat es jenseits von Oder und Neiße vielerorts ein reiches evangelisches Leben lleaebcn. Wir alle tragen Erinnerungen an die Gottesdienste in unserer alten Heimat Mit uns. Dann kam cs - nicht ohne Schuld auch uns» rc [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] nicht das Böse überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem!" Rom. . K. V . Wie sehr gilt diese Mahnung des Apostel Paulus auch den Menschen unserer Zeit, wo so oft und so leicht das Böse über das Gute triumphiert. Wo täglich Lüge, Haß, Neid und Streit Menschen und Völker verwirrt und entzweit; wo Verleumdung, Rechtsbruch und Unterdrückung an der Tagesordnung sind und Herrschsucht, Rachsucht, Ichsucht alles ·-- nur keine Liebe. In stumpfer Gleichgültigkeit gehen so v [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 2

    [..] einer Zeit müssen überwunden werden, in der der Haß als Leitmotiv zwischenvölkischer Beziehungen die Völker in ein grauenhaftes Morden verstrickt habe. Es gelte, Schritt für Schritt an die Stelle des Hasses die Macht der Liebe der Menschen zueinander, die Achtung von Volk zu Volk zu setzen. Allein schon unser gemeinsames Bemühen um unsere Schwestern und Brüder in der alten Heimat schließe unsere Landsmannschaften und die Siebenbürger Sachsen in aller Welt überhaupt zu einer S [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6

    [..] in den Koraljfcsriffen der Malediven und Nikobaren. Mit Farbaufnahmen und Fotos des Autors. R. Piper & Co. Verlag, München. Der Autor widmet das Buch seinen Lehrmeistern Konrad Lorenz und Hans Hass -heute ist er selbst Zoologe am Max-Planckganz leichten Arbeit zu helfen. Denn ,,wenn wir zusammenstehen, so schaffen wir Siebenbürger es schon". Er skizzierte auch in kurzen Zügen, wie er sich die Organisation des Kreises Stuttgart vorstelle: in allen Vororten und Orten der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5

    [..] ihnen seit Urzeiten an und nimmt Bezug auf den Vogel, der diesen Namen trägt. Der Kernbeißer gilt unter den Obstbauern als gefürchteter Räuber, schafft er es doch, mit einem Biß eine Kirsche zu verschlingen. Allein schon sein Lockruf kann einem Michelsberger deshalb die Laune verderben. Und das erst recht, seitdem die Hermannstädter von diesem abgrundtiefen Haß wissen und die Michelsberger bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit dem Lockruf necken. Kurzum, man hatt [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3

    [..] sammlungen und Unterhaltungen benutzt. I n die neue Kirche wurde eine gute Orgel und zwei Glocken angeschafft. Leider fielen beide Glocken dem eisten Weltkrieg zum Opfer. konnten wir wieder eine größere Glocke anschaffen. hatten wir auch eine neue Lehrerwohnung gebaut. Die Aussiedlei hatten es nicht leicht. Viel Spott und Haß mußten sie von den Ungarn erdulden. Sie wa> den die einzigen Deutschen im ganzen Komitate. Ihre deutsche Schule haben sie immer behalten, sie [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 3

    [..] in allen Lebensäußerungen mit der demokratischen Lebensund Gesellschaftsordnung verbunden. Das Bekenntnis zu deren Lebenskräften und ethischen Geboten schließe jede Regung von Haß, Rache, Feindschaft oder Vergeltung aus. Gerade in diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß die Siebenbürger Sachsen nach dem Ersten Weltkrieg aus freiem Willen sich zur Vereinigung Siebenbürgens und der von Rumänen bewohnten Teile Ungarns in Altrumänien erklärt haben. Sie sahen darin die Schaffu [..]