SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Zillich«

Zur Suchanfrage wurden 905 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 3

    [..] Bayern. Er kam als Angestellter zum Landratsamt Nördlingen, ehe man ihm die Leitung des Flüchtlingsamtes im Landkreis Lichtenfels übertrug. Auf Vorschlag des Bundesvorstands der Landsmannschaft (Heinrich Zillich, Hans Löw, Wilhelm Bruckner) wurde er in die Heimatauskunftstelle für Rumänien berufen. Seine berufliche Karriere führte ihn in das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, wo er bis zum Ministerialrat aufstieg und als solcher in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 11

    [..] hen Jugend. Ein besonderes Ereignis war der Fernsehauftritt im Düsseldorfer Planetarium mit siebenbürgischen Tänzen und Gesängen. Für ihre engagierte Tätigkeit überreichte ihr Bundesvorsitzender Heinrich Zillich das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft. Im gleichen Jahr heiratete sie Heinrich Tobias aus Schönau und zog mit ihm nach Frankfurt um. In der Landesgruppe Hessen war sie trotz ihrer drei Kinder weiterhin aktiv. Bald gehörte sie dem Landesvorstand an und [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 9

    [..] Graz und Berlin aufgelegte - Roman ,,Fünf Liter Zuika" veröffentlicht wurde. Für einige war dieser erste Romanversuch einer Aufarbeitung der NS-Jahre in Siebenbürgen eine ,,kommunistische Schreibe" (Heinrich Zillich, -), andere wieder rechneten Schuster die Offensivität seines zweibändigen Hinweises auf die nationalsozialistischen Verstrickungen der Siebenbürger Sachsen hoch an. Mit dem ,,Zuika"-Roman, dessen Fortsetzung nachzuliefern der Verfasser vierzig Jahre lang [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] chrift ,,Klingsor" und durch politische Institutionen, wie den Verein für das Deutschtum im Ausland. Bekannt und verbreitet waren im damaligen Deutschland vor allem die Werke von Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und Erwin Wittstock. Mit den beiden Erstgenannten beschäftigt sich Stefan Sienerth, das Wirken des Letzteren in Deutschland ist Gegenstand der Studie von Joachim Wittstock. Bedenkenswert ist die Begründung, die Stefan Sienerth für die bisherige Zurückhaltung der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10

    [..] ent stützte sich nur auf einige, ihm zugängliche Auszüge. Ebenfalls mit einem Brief, jedoch inhaltsreich und schwerwiegend, eröffnete Dr. Stephani seinen Beitrag. Er zitierte aus einem Schreiben, das Heinrich Zillich am . Juli an Alfred Margul-Sperber gerichtet hatte, und aus einem Aufsatz Zillichs über das Verhältnis von Deutschen und Juden. Der zweite Text, als Brief gedacht und bereits am . Mai an Sperber abgeschickt, uferte zu einem Hetzartikel aus. Beide Tex [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 32

    [..] Brackenheim Tel. / oder / ." « - B o d e n p l a t W ^ Hauspreis inkl. Absicherung gegen Arbeitslosigkeit! fxNorm KAMWkAG. DA SIND S U SICHER Seltenheit: Heinrich Zillich: ,,Wir Siebenbürger", Wien . Juliana Fabritius-Dancu: ,,Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen" (Großformat), Sibiu , zu verkaufen. Angebote unter Fax: ( ) . Zwei-Zimmer-Wohnung in Jettingen (bei Nagold) zu vermieten, gerne an ältere [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 3

    [..] der Hand des damaligen nach Irschenhausen in Bayern zurück und ließ Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Heinrich Hemsath, übernahm der Vorsitzende der siebenbürgischen Landsmannschaft, Dr. Heinrich Zillich, in einem Festakt im Mai in Düsseldorf die Urkunde, die über Jahre die Basis einer hervorragenden Zusammenarbeit bleiben sollte. Nicht nur die jeweiligen Patenminister zeigten großes Verständnis für die Vertriebenen und Flüchtlinge in ihrem Lande und [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 9

    [..] und mehr Autoren in die Bundesrepublik Deutschland ab den er-Jahren, ein. Breiter Raum wird dabei wichtigen Exponenten aus Siebenbürgen gewidmet, wie z. B. Hans Bergel, Oskar Pastior, Georg Scherg, Heinrich Zillich und Erwin Wittstock. Das Buch, das eine überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasserin darstellt, verknüpft gekonnt literaturgeschichtliche, literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge. Auch historische, politische un [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 7

    [..] rzeichnen konnte, fiel erst in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und sollte nicht ohne Folgen für sein weiteres Leben sein. Ein politisch harmloses Naturgedicht (,,Du liebereicher Morgen, du"), das Heinrich Zillich in seine in Salzburg erschienene Anthologie Wir Siebenbürger aufgenommen hatte, nahm das Kronstädter Militärgericht Jahre danach mit zum Anschuldigungsanlass und verurteilte Scherg mit vier weiteren siebenbürgischdeutschen Schriftstellern (Andreas Birkn [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 5

    [..] hre Macht zu mehren, und führen damit den Mythos von einer Gemeinschaft, ,,da keiner Herr und keiner Knecht" sein sollte, ad absurdum. Gegen Stereotypen, in diesem Falle ethnischer Art, schreibt auch Heinrich Zillich (-) in seiner Erzählung Die Schlucht an, indem er aus dem Impakt zweier Kulturkreise während des Ersten Weltkriegs, des deutschen und rumänischen, menschlich tragisches Geschehen ableitet. Geradezu ,,klassisch" dann Die Verfolgung von Erwin Wittstock ( [..]