SbZ-Archiv - Stichwort »Herten-Langenbochum«

Zur Suchanfrage wurden 448 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 10

    [..] / zum großen Teil nordsiebenbürgische Bauern- und Handwerkerfamlien aus Österreich waren, die, als ihnen eine geschlossene Ansiedlung in Österreich verwehrt wurde, in die Braunkohlegebiete nach Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld und nach Setterich bei Aachen übersiedelten und dort ansässig wurden. Seither bestehen enge Beziehungen zwischen den Sachsen aus Nordrhein-Westfalen und ihren in Österreich verbliebenen Anverwandten und seither ist Dinkelsbühl, in der Mit [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 12

    [..] Organisatoren ­ der Vorstand der SJD NRW ­ hatten nicht nur den Saal der evangelischen Kirchengemeinde in Haßlinghausen, sondern auch den Platz mit dem Kronenbaum schön hergerichtet. Die Blaskapelle Herten-Langenbochum und die Siebenbürger Musikanten Overath spielten zusammen zum Mittagstisch auf und umrahmten das anschließende Kronenfest. Gegen Uhr wurde es immer geschäftiger, die Musiker verlegten ihren Standort in den Garten des Martin-Luther-Hauses, wo das Kronenfest [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 2

    [..] n der in den vergangenen fünf Jahrzehnten gegenseitig erwiesenen Solidarität seien ,,beispielhaft für eine gelungene Integration", erklärte Dürr und verwies exemplarisch auf die Siedlungen Setterich, Herten-Langenbochum, Oberhausen, Overath und die größte Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl/Drabenderhöhe, auf die von dem Patenland geförderten Kultureinrichtungen wie die Siebenbürgische Bibliothek und das Archiv sowie das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim, und nicht zul [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3

    [..] sten schon Anfang der er Jahre des vorigen Jahrhunderts gegründet worden waren. Neuen Auftrieb erhielt das landsmannschaftliche Leben durch die Errichtungen der ersten geschlossenen Siedlungen Herten-Langenbochum, Oberhausen und Setterich im Ruhrgebiet. Im Rahmen der ,,Kohleaktion" waren Siebenbürger Sachsen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich gestrandet waren, als Bergleute ins Ruhrgebiet gekommen. Als unsichtbares Gepäck hatten sie ihre Kultur und ihr Brauc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 1

    [..] ritt hin zum Patenland NRW war von bezwingender Logik, eine Konsequenz vor allem aus den vorangegangenen Vertriebenenumsiedlungen und dem Entstehen der siebenbürgisch-sächsischen Bergbausiedlungen in Herten-Langenbochum, Oberhausen und Setterich. Das Land Nordrhein-Westfalen ,,unterstützt z. B. durch eine Jahreszuwendung die Landsmannschaft insbesondere bei deren Kulturaufgaben, institutionell und auch auf dem Projektwege wurden und werden die zentralen Einrichtungen in Gunde [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 23

    [..] raud Hartig-Hietsch Kreisgruppe Herten Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Kreisgruppe findet am Sonntag, dem . März, um . Uhr im Siebenbürger Haus der Jugend in Herten-Langenbochum statt. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder ein. Wir würden uns freuen, wenn alle Mitglieder dieser Einladung folgen könnten. Neben den Kassen-, Tätigkeitsund Nachbarschaftsberichten sowie den zugehörigen Aussprachen stehen auch die Termine für das aktuelle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 19

    [..] ann, mit dem großen Transport von Siebenbürgern nach Deutschland zu übersiedeln und im Bergbau zu arbeiten. Ein Jahr später kam auch seine Frau nach Herten und fand als Lehrerin an der Grundschule in Herten-Langenbochum eine Anstellung. konnte das Ehepaar ein eigenes Haus im Mediascher Weg beziehen. Johann Fuhrmann war ein Landsmann der ersten Stunde. Er zählte zu den Gründungsmitgliedern der Kreisgruppe Herten-Langenbochum und gehörte von Anfang an zum Vorstand. Vo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 20

    [..] ppe Herten Goldene Hochzeit Am . August feierten Irma und Martin Hedrich Goldene Hochzeit. Martin Hedrich ist am . März in Rode, Kreis Mediasch, geboren und seit Mitglied der Kreisgruppe Herten-Langenbochum. Bereits im Dezember lernten sich die Eheleute in Martins Siedlungshaus, das er damals von der Bergwerksgesellschaft ,,Hibernia" in Besitz nehmen konnte, kennen und lieben. wurde traditionsgemäß Verlobung gefeiert und am . August heiratete der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 9

    [..] ug auf dem Sportplatz, wo die Vereinigte Blaskapelle den ,,Siebenbürger Marsch" auf der Tribüne präsentierte. Die zweite Runde des Frühschoppens begann mit der gemeinsamen Darbietung der Kapellen aus Herten-Langenbochum und Overath. Die musikalische Leitung teilten sich Heiko Ginsel und Uwe Brandt. Mit der Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach leitete Heinrich Mantsch die vorletzte Runde ein. Die Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe hatte nach einem anstrengenden, ab [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 2

    [..] htenkapelle Gummersbach, Dirigent: Heinrich Mantsch, Vorsitzender: Günter Scheipner; Siebenbürger Musikanten Overath, Dirigent: Uwe Brandt, Vorsitzender: Klaus Barthelmi; Siebenbürger Trachtenkapelle Herten-Langenbochum, Dirigent: Gerd Neumann, Vorsitzender: Heinz-Ulrich Kuhn; Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg, Dirigent: Günter Bodendorfer, Vorsitzender: Michael Sutoris. Tanz mit der Siebenbürger Blasmusik aus Munderfing (Österreich). Sonntag, . Juni . Uhr: Gottesd [..]