SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturaustausch«

Zur Suchanfrage wurden 310 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 1

    [..] en - Interpretationsspielraum zulassen, der dann anderer. Auf diese verhängnisvolle Tatsache haben Prof. Eugen Lemberg in ,,Osteuropa -die deutsche Bildungslücke" und der Verfasser dieser Zeilen in ,,Kulturaustausch oder Kulturpropaganda?" hingewiesen: sozialistische Staaten können uns ihre ideologisch eingefäbrte ,,offizielle Propaganda und genormte Selbstdarstellung" solange mit Erfolg präsentieren, als unsere ,,Furcht vor dem Unwillen der Vertragspartner" nicht als solche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1

    [..] zu gründen o. a. Breiten Raum nahmen die Gespräche mit den : Vertretern der Gesellschaft ,,Romänia" ein, die die Würdigung der bisher durchgeführten Vereinbarungen (Jugendlager , Gruppenbesuche, Kulturaustausch) betrafen und der Planung der Zusammenarbeit für die nächste Periode galten. Dabei wurde von den BundesVorsitzenden angeregt, jährlich im Herbst Zusammenkünfte und Besprechungen in Deutschland und in Rumänien abzuhalten, um Erreichtes zu werten und Planungen ab(Fo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 1

    [..] ahlwerbung zur Verfügung gestellt. Von dem Angebot hat bisher nur die Christlich Soziale Union Gebrauch gemacht. Die Schriftleitung Die Bläser von Drabenderhöhe in Rumänien Versuch eines Beitrags zum Kulturaustausch mit Enttäuschungen (S.Z.) -- Die Trachtenkapelle Drabenderhöhe e.V. -- durch ihre Reise in die USA und nach Kanada auch in Übersee bekanntgeworden -- unternahm zwischen dem . . und . . d. J. unter der Leitung von Michael Hartig eine Konzertfahrt nach Rumänien [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 2

    [..] chulmann eine deutsche Privatschule, die nun schon seit über einem Jahrzehnt besteht. ,,Können wir bestehen?" Dieser über die Schulen in Gang gekommene und bei Reisen in die alte Heimat intensivierte Kulturaustausch ist eine geistige Brücke, verstärkt durch gegenseitige Verwandtenbesuche. Man kann sie auf jährlich fünf- bis siebentausend schätzen. Die Gesamtzahl der Besucher, aus Westdeutschland und Österreich nach Amerika und umgekehrt der Deutschamerikaner in ihre Herkunfts [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 6

    [..] anwesenden Landsleute. Landesobmann Ernst Haltrich eröffnete die Ausschußsitzung. Vereinsobmann Dr. Fritz Frank berichtete über die diesjährige landsmannschaftliche Arbeit, deren Schwerpunkt auf dem Kulturaustausch zwischen siebenbürgischen Jugendgruppen aus Siebenbürgen und unseren Jugendgruppen aus Österreich und Deutschland lag. Die Erfahrungen und Schlußfolgerungen führten zum Beschluß, den Kontakt mit der alten Heimat zu intensivieren, den Kulturaustausch weiter auszuba [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 1

    [..] auch der stellvertretende Chefredakteur der deutschsprachigen Tageszeitung ,,Neuer Weg", Ernst Breitenstein. Bei dem übrigens sehr freundlichen Empfang waren u. a. auch, Worte über die Förderung des Kulturaustausches, der zwischenstaatlichen Beziehungen, des Abbaues von Vorurteilen und der Freundschaft mit allen Völkern zu hören -- schön klingende Worte also, bei denen sich uns doch einige Zweifel einstellten. Denn wie verträgt es sich mit dem wohlklingenden Postulat ,,Freun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7

    [..] olkstanzgruppe während ihrer Tournee durch unseren Kreis betreut. Wie ist diese Tournee überhaupt zustande gekommen? -- Auf eine Einladung der Gesellschaft ,,Romänia" hin. Vorbesprechungen über einen Kulturaustausch sind bereits im November des vergangenen Jahres geführt worden, als Dr. Roland Böbel, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und sein Stellvertreter, Dr. Fritz Frank, der alten Heimat als Gäste der Gesellschaft ,,Romänia" einen Be [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 2

    [..] Abschlußabend in Reußmarkt war auch deren Generalsekretär, Professor Dr. Virgil Cindea, anwesend. In seiner Ansprache faßte er alle Gedanken zusammen, die zu dieser Reise geführt haben: Gegenseitiger Kulturaustausch, gegenseitiges Kennenlernen, Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen, Abbau von Vorurteilen, Völkerverbindung und nicht zuletzt Begründung von Freundschaften über alle Grenzen . In seiner Erwiderung stellte Prof. Galter mit Genugtuung fest, daß alle diese [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 7

    [..] Naturforschung in Siebenbürgen (X). Dr. phil. Friedrich Folberth, Magister der Pharmacie. In: Siebenbürgische Zeitung, München. Jg. , Nr. vom . . . S. . Abb. S c h e b e s c h , Kurt: ,,Kulturaustausch" oder ,,Kulturpropaganda?". Westdeutscher Rundfunk. Sendung vom . . . . Uhr bis . Uhr. II. Programm. Reihe: Zwischen Rhein und Oder. ( Schreibmaschinenseiten). Seh wob, Anton: Siebenbürgen als Beispiel europäischen Kulturaustausches. . Jahrestag [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 3

    [..] reunde gefunden, die sich aktiv in eine solche Arbeit einschalten wollen. Auch in Rumänien sieht man einer Weiterarbeit des Archivs mit Interesse entgegen, denn gerade auf diesem Gebiet läßt sich der Kulturaustausch zwischen beiden Ländern verwirklichen. Von den heute schaffenden siebenbürgischsächsischen Künstlern lebt etwa die Hälfte in Siebenbürgen, die andere Hälfte verstreut in aller Welt. Durch Umfrage hat sich ergeben, daß unsere Landsleute verblüffend wenig über unser [..]