SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturaustausch«

Zur Suchanfrage wurden 310 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 3

    [..] dschrift siebenbürgischer Volkskunst beeinflußt. Die Ausstellung -- eine Wanderausstellung, die vom ,,Haus des Deutschen Ostens", Düsseldorf, initiiert wurde -kam auf dem Wege des deutsch-rumänischen Kulturaustausche zustande. Die Graphiken J. Pallos-Schönauers zeigen zum Großteil Ansichten der Stadtkerne zweier alter deutscher Städte in Siebenbürgen: Schäßburg und Hermannstadt. Dabei werden die einzelnen architektonischen Elemente von der Graphikerin frei nach Gesichtspunkte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3

    [..] g. So viele waren es auf der . Jahrestagung des ,,Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde" am .--. November in Stuttgart. Die Tagung hatte zum Thema »Siebenbürgen als Beispiel europäischen Kulturaustausches"; es würde in vielen Referaten und Vortragen unter verschiedenen Aspekten abgehandelt, wobei die Referate der rumänischeni Gäste, deren elf zugegen waren, von vornherein mit besonderem Interesse hatten rechnen dürfen Es führte zu weit, wollten wir hier auf die e [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 1

    [..] ben wiederholt auf die vom . bis . November in Stuttgart stattfindende . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde hingewiesen: ,,Siebenbürgen als Beispiel europäischen Kulturaustausches" Dem Programm, das allen Interessenten auf Wunsch zugestellt wurde, entnehmen wir die wichtigsten Punkte: Freitag, . November: . Vorstandsitzung . Pressegespräch . Eröffnung der Tagung durch den Ersten Vorsitzenden Dr. Michael Rehs, Generalsekretär [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 3

    [..] ern der ausgelegten Heimatzeitungen. Gerade zur einer Zeit, wo die deutsch-rumänischen Beziehungen eine merkliche Abkühlung erfahren haben, ist es erfreulich zu beobachten, daß der deutsch-rumänische Kulturaustausch weiterhin gut funktioniert; auf Einladung des ,,Sandkorn-Kellertheaters", Karlsruhe, gastierte im Juli das Laienvolkstheater der Stadt Rimnicu Vilcea in Karlsruhe. Das ,,Sandkorn", mit seinem Leiter Siegfried Kreiner, hatte für die rumänischen Gäste ein reichhalti [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3

    [..] er verstärkte kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Republik Rumänien. Der bisher über einzelne Institute und Gesellschaften fallweise abgewikkelte Kulturaustausch zwischen den beiden Ländern soll damit in ein Stadium konkreter Programme treten. In dem Abkommen ist u. a. auch die Verbesserung der beiderseitigen Information im Zusammenhang mit der Schulbuch-Literatur erwähnt. Die Zeit drängt nicht mehr Norbert Thomae Jahre [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 3

    [..] bürger Humanist und Reformator. Der Mann, das Werk, die Zeit. Vandenhoeck und" Ruprecht, Göttingen , Seiten, eng. Brosch. DM . (Kirche im Osten, monographienreiche Band .) Zeitschrift für Kulturaustausch (Nr. /) (Institut für Auslandsbeziehungen - Stuttgart) ,,Oskar Wittstock verdient mit den in dem vorliegenden Buch niedergelegten Darstellungen und Forschungsergebnissen Beachtung Über seinen siebenbürgisch-sächsischen Volksstamm hinaus. Er hat nicht allein d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 1

    [..] che Rechnung tragen, daß die Vertreter der österreichischen Kultur und die rumänischen Wissenschaftler und Künstler deutscher Nationalität die gleiche Sprache sprechen und daß somit ein unmittelbarer Kulturaustausch zwischen den beiden Ländern möglich ist? Man neigt allerdings in dieser Frage eher zum Pessimismus, wenn man daran denkt, daß auch Bundespräsident Heinemann sich mit dem Kronstädter Stadtpfarrer nicht in ihrer beider Muttersprache unterhalten durfte. Es läge naThe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 5

    [..] ation hat in jeder Hinsicht Niveau. -· Die schwarze Truhe und andere rumänische Erzählungen; Auswahl und Redaktion Edith Horowitz-Silbermann und Michael Rehs; Horst Erdmann-Verlag für internationalen Kulturaustausch, Tübingen und Basel ; Leinen mit Schutzumschlag; St.; DM ,. -Die vorliegende Anthologie gibt dem deutschen Leser erstmals in einem größeren Umfang einen Einblick in die zeitgenössische Literatur Rumäniens. Sie ist in jeder Hinsicht zu empfehlen, sowohl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 1

    [..] Entwicklungen von globalem Charakter auf die Dauer ferngehalten werden können -- besonders betreffend die Jugend -- steht auf einem anderen Blatt. Wie die beiden -- internationaler Touristenverkehr, Kulturaustausch, Wirtschaftsbeziehungen und Isolierung von deren Einfluß -- miteinander zu vereinbaren sind, wird die Kulturfunktionäre Rumäniens beschäftigen müssen. Freilich gibt es da ein Drittes: Rumäniens Vermittlerrolle zwischen Washington und Peking. In diesem Blickfeld bi [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7

    [..] igitte und Wilhelm R e i t e r : Literatur über Rumänien. Auswahl aus dem Bestand der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen. In: Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart. Zeitschrift für Kulturaustausch. Stuttgart . Jg. , H. , S. --. Die bibliographischen Angaben sind sachlich geordnet: Landeskunde, Geographie, Allgemeines; Bevölkerung; Geschichte; Kultur, Volkskunde; Sprache; Literatur; Kunst, Volkskunst, Musik; Bildungswesen, Wissenschaften; Religi [..]